Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Streicher«
Ausgeweitetes Übungsmaterial, neue Stücke
04.02.22 (Valerie Probst) -
Streicher- und Bläserklassen erfreuen sich als Paradedisziplin des Klassenmusizierens immer größerer Beliebtheit an weiterführenden Schulen. Was in der Theorie harmonisch klingt, stellt sich in der Praxis oft als große Herausforderung für alle Beteiligten dar – Stichwort Heterogenität. Dennoch liegt im gemeinsamen Erlernen der Instrumente ein entscheidender Vorteil in der pädagogischen Herangehensweise an Schulmusik. Das Musikmachen steht als unmittelbares Ziel zunächst über dem Erlernen musiktheoretischer Inhalte. Allerdings macht eben die Praxis infolgedessen die Theorie zur Notwendigkeit. Damit erübrigt sich die in so manchem Musiksaal oft berechtigt gestellte Frage: Wozu Notenlesen?
Mit Paul Rolland von Beginn an mehrstimmig
15.06.18 (Regine Schultz-Greiner) -
Aus dem Helbling-Verlag liegt ein weiteres Werk für den Streicherklassenunterricht vor. Als eine von vielen möglichen Varianten des „Lernens durch Handeln“ erfreut dieser sich nach wie vor steigender Beliebtheit und Verbreitung. Mit „Streicherklasse“ geben Adler und Müller Schmied ihren Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches Repertoire an Spielstücken, Anleitungen zum instrumentalen Arbeiten zu Hause sowie Querverweise zu Musikgeschichte und Musiktheorie. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Geigenspiel ohne Korsett
10.01.16 (Andrea Fink) -
Die Streicherlehrkräfte traten in den Kursraum ein und es erwartete sie ein farbenfrohes und lebendiges Bild und alle freuten sich: Hier wird nicht praxisfern diskutiert, hier geht es um motivierenden und kurzweiligen Unterricht mit Kindern. Liebevoll vorbereitet lagen das Unterrichtsmaterial, Luftballons und Tücher sowie das Skript auf den Stühlen – das war Anna Schmidt, die mit ihrer riesigen Berufserfahrung, ihren klaren Strukturen und Zielen und mit einer unermüdlichen Berufsbegeisterung einen Kurs vorbereitete. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Streicherwellenreisen
13.05.15 (Regine Schultz-Greiner) -
Andrea Holzer-Rhomberg: Dorothy‘s Waltz (VHR 3855), Sehnsuchtswalzer (VHR 3853), Arielles Wellenreise (VHR 3854), Schorschi‘s Schräg-Rag (VHR 3856) und Mother‘s Day Rag (VHR 3852). Musikverlag Holzschuh - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Erfolgreiche Streicherprojekte stellen sich vor
17.10.14 (Gunter Sokolowsky) -
Die DTKV-Bezirksgruppe bietet an der Göt tinger Höl - ty-Grundschule seit 2003, nun im elften Jahrgang, ein Streicherprojekt für Kinder der ersten und zweiten Klassen an. Bis zum Ende der Grundschule werden Anschlussprojekte durchgeführt. Für Kinder der 5. Klassen, welche das Theodor-Heuss-Gymnasium (THG) besuchen, wird das Rolland-Projekt nun auch seit zehn Jahren als Streicherprojekt angeboten und genutzt. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Aus dem Violin-Sammelsurium
10.02.14 (Katharina Apostolidis) -
Aram Khatchaturian: Adagio und Bacchanal aus „Spartacus“ +++ Vahid Matejko: Kino Hits +++ Robert S. Frost: String Techniques for Superior Musical Performance - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Was eine gute Stundendramaturgie ausmacht
10.02.14 (Regine Schultz-Greiner) -
Brigitte Wanner-Herren & Evelyne Fisch: Die Schneckenklasse. Ein praxisnahes Unterrichtswerk für Streicherklassen, Bd. 1–2, jeweils Lehrerband mit Partitur und methodischem Kommentar, Klavierbegleitung, Schülerhefte Vl., Vla., Vc., Kb., Edition Hug GH 11757 – GH 11768. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Musikermedizin im Fokus
16.01.14 (Jeanne Christée) -
Düsseldorf. Am 4. Mai begann im Rahmen der interdisziplinären Musikerambulanz am Universitätsklinikum Düsseldorf die Reihe „Tag des Instruments“. Den thematischen Auftakt bildeten die vielfältigen Spielbeschwerden sowie Therapiemöglichkeiten bei Geigern und Bratschern. Neben Fachärzten der Bereiche Neurologie, Orthopädie, Handchirurgie, HNO und Psychotherapie präsentierten Dozenten der Robert-Schumann-Hochschule (Prof. Michael Gaiser und Niklas Schwarz) sowie eine Physiotherapeutin und Geigenbaumeister Bernhard Zanders die verschiedenen Aspekte der Musikermedizin in Bezug auf die Violine und Viola. Ziel der Veranstaltung war ein interdisziplinärer Austausch von Informationen und Erfahrungen, in den das Publikum unter der Moderation von Dr. Wolfram Goertz (Koordinator der Musikerambulanz) miteinbezogen wurde. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Neue Noten 2013/11
12.11.13 ((nmz-red)) -
Neue Noten für Streicher - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Muntermacher für eine messemüde Branche
06.06.13 (Juan Martin Koch) -
Umzüge in andere Hallen und Standverkleinerungen waren 2013 die äußeren Merkmale einer Musikmesse-Skepsis unter den Musikverlagen, die Schott-Chef Peter Hanser-Strecker auf der nmz-Themenbühne gleich zum Messeauftakt formuliert hatte: „Die Messe hat in dieser Weise, wie sie im Moment zelebriert wird, keine Zukunft.“ Auch bei den Gesprächen an den Ständen in Halle 3.1 war wenig Euphorie zu spüren, dafür aber die Zuversicht, mit dem Angebot an Neuerscheinungen das Publikum erreichen zu können. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
