Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Ulrich Khuon«

Wegen Corona: Bühnen müssen teils umplanen

15.01.22 (dpa) -
Berlin - Die steigenden Infektionszahlen mit dem Coronavirus fordern auch deutsche Bühnen heraus. In Berlin werden mehrere Vorstellungen wegen Infektionen im Ensemble verschoben. Das Deutsche Theater in der Hauptstadt verlegt sowohl die Premiere von René Polleschs neuer Inszenierung «So billige Träume. Und so gut» als auch die Premiere von Armin Petras' neuer Arbeit «Auferstehung».

Bühnenpräsident Ulrich Khuon: Künste neben Schulen stellen

19.11.20 (dpa) -
Berlin/Köln - Theatermacher Ulrich Khuon (69) hat dafür plädiert, in der Pandemie über eine langsame Öffnung von Kultureinrichtungen nachzudenken. «Ich glaube, es gibt gute Argumente, die Künste neben die Schulen und Kirchen im Sinne von Bildung und kultureller Teilhabe zu stellen», sagte Khuon, der Präsident des Deutschen Bühnenvereins in Köln ist.

Bühnenverein: Präsident Ulrich Khuon gibt Amt ab

03.11.20 (dpa, PM) -
Berlin/Köln - Der Deutsche Bühnenverein braucht einen neuen Präsidenten. Theaterintendant Ulrich Khuon (69) gebe das Ehrenamt nach einer Amtszeit ab, teilte der Verein am Dienstag in Köln mit. Khuon ist Intendant des Deutschen Theaters in Berlin und stand seit 2017 an der Spitze des Branchenverbands.

Bühnenverein-Präsident Khuon: Behutsam vorgehen bei Theateröffnung

29.05.20 (dpa) -
Berlin - Der Präsident des Deutschen Bühnenvereins, Ulrich Khuon, findet es richtig, bei der Wiedereröffnung von Theatern behutsam vorzugehen. Theater seien sehr komplexe Gebilde. «Also sehr viele Menschen arbeiten sehr eng miteinander. Und wir müssen das alles üben», sagte er am Freitag im rbb-Inforadio.

Bühnenverein politisch: Jahreshauptversammlung debattierte „Das Fremde und das Eigene“ in Dresden

30.06.17 (Michael Ernst) -
Ausgerechnet Dresden, könnte man meinen. Die vermeintliche Hochburg von Pegida & Co. scheint als Diskussionsstätte rechtspopulistischer Themen geradezu prädestiniert. Schließlich sollte es ganz absichtsvoll um „Das Fremde und das Eigene“ gehen.

Keine Angst vor gesellschaftlicher Vielfalt: „Das Fremde und das Eigene“

12.06.17 (Michael Ernst) -
Die Jahreshauptversammlung des Deutschen Bühnenvereins hat in Dresden getagt, wo binnen kurzer Zeit das Kraftwerk Mitte sowie ein Konzertsaal gestemmt wurden. Ein Tagungsort also, der für die heile Welt der Kultur steht? Oder doch eher für Pegida & Co.? – Hauptthemen des Treffens waren Rechtspopulismus und rechtsnationale Parteien.

Theater-Intendant Ulrich Khuon verlängert seinen Vertrag bis 2022

30.05.17 (dpa) -
Berlin - Der Intendant des Deutschen Theaters, Ulrich Khuon, verlängert seinen Vertrag um drei weitere Spielzeiten bis 2022. Die Verhandlungen mit Kultursenator Klaus Lederer (Linke) seien erfreulich gewesen, weil ein gegenseitiges Interesse an der Vertragsverlängerung über 2019 hinaus bestanden habe, sagte Khuon der «Berliner Zeitung» (Dienstag).

Rassismus-Debatte - Altenburg lädt zum Dialogforum

14.03.17 (dpa) -
Altenburg - Nach Berichten über Alltagsrassismus und Anfeindungen gegen ausländische Künstler will sich die Stadt Altenburg diesem Thema heute mit einem kulturpolitischen Dialog stellen. Oberbürgermeister Michael Wolf (SPD) hat dazu Kulturschaffende von Theater und Museen, aber auch Stadträte und Politiker sowie interessierte Bürger ins Rathaus eingeladen.

Offener Brief des Präsidenten des Deutschen Bühnenvereins, Ulrich Khuon, zum ZEIT-Kommentar von Christine Lemke-Matwey

24.02.17 (offener Brief) -
Verblüfft und erschrocken lese ich die Glosse von Christine Lemke-Matwey, der Musikkritikerin der ZEIT, die die von ihr beanstandete mangelnde Qualität der Oper ‚Edward II.‘ in der Deutschen Oper Berlin kurzschließt mit der Homosexualität des Regieteams, ja überhaupt einiger Verantwortlicher in der Deutschen Oper. Das Ergebnis: „jämmerlich“, die Verantwortlichen: „schwul“.

Personalia 2017/02

03.02.17 (nmz-red) -
Michael Kaufmann verlässt Kurt Weill Fest +++ Herbert Joos erhält Preis für Lebenswerk +++ German Jazz Trophy 2017für Abdullah Ibrahim +++ Ulrich Khuon Präsident des Bühnenvereins +++ Zum Tod des estnischen Komponisten Veljo Tormis +++ Krautrocker – Zum Tod von Jaki Liebezeit +++
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: