Verantwortung hörbar machen
Es ist wahrscheinlich ein Leichtes, neue Musik (oder sonstige Kunstwerke) einer guten Sache zu widmen. Dieses ebenso ehrbare wie wohlfeile Anliegen dann aber just in der Musik auch hörbar zu machen, wiegt wesentlich...
Es ist wahrscheinlich ein Leichtes, neue Musik (oder sonstige Kunstwerke) einer guten Sache zu widmen. Dieses ebenso ehrbare wie wohlfeile Anliegen dann aber just in der Musik auch hörbar zu machen, wiegt wesentlich...
Seit zwei Jahren ist der Krieg gegen die Ukraine unvermindert tödlich, brutal und laut. Still wurde es dagegen um die Solidaritätskonzerte, die im Frühjahr 2022 vielerorts stattfanden. Neben dem allseits bekannten...
Nachdem Christopher Dell (Vibraphon), Christian Lillinger (Drums) und Jonas Westergaard (Kontrabass) sich kürzlich mit Tamara Stefanovich als SDLW zu einem explosiven Pointillismus zusammengefunden hatten, greift das...
Der ungarische Komponist und Dirigent Péter Eötvös ist am 24. März 2024 nach langer schwerer Krankheit verstorben.
Jede Nation hat ihre Stereotypen. Wir Deutschen gelten als gründlich und grüblerisch und Europäern wird insgesamt nachgesagt, eher pessimistisch und skeptisch zu sein. Auch die Kunst kennt einen „europäischen“ Typus...
Wenn man Aribert Reimann begegnete, wunderte man sich, dass aus diesem feinen Kopf solche Schmerzensklänge kommen konnten. Troerinnen, Medea, Bernarda Alba, Lear – alles Scheiternde, Gemarterte, Klagende. Die Musik ein...
Sebastian Fagerlund: Remain | Shen Ye: Five Folk Songs | Michael Obst: Nachklang. Musikalische Reflexionen über D. Sch. | Tobias PM Schneid: Drittes Klaviertrio „Amadé“ | Britta Byström: Doppelgänger Music
Die Bayerische Kultur- und Bildungsministerin schlägt die Zusammenlegung der Unterrichtsfächer Kunst, Musik und Werken vor. Das scheint naheliegend angesichts der „Verfransung der Künste“, die Adorno schon in den 1960er...
Der Tod von Aribert Reimann und Péter Eötvös bedeutet eine Zäsur im Hauptsegment der zeitgenössischen Musiktheater-Produktion. Nach Hans Werner Henzes Tod wurden diese beiden Komponisten als die aus dem 20. Jahrhundert...
Eine „Carmen“ ohne Habanera? Der Bärenreiter Verlag publiziert die Oper aller Opern erstmals in der Urfassung von 1874. Darin gibt es deutlicher weniger Spanien und statt der Habanera eine Arie, deren Schönheit sich...
Existenzielle Lebenssituationen führen oft dazu, dass man seine Umwelt schärfer und ungetrübter wahrnimmt. In Georg Friedrich Haas‘ Oper „Koma“ treffen sich Angehörige, Ärztinnen und Pfleger am Bett von Michaela, die im...
Unser Kritiker Alexander Keuk resümiert, dass „angesichts der Tatsache, dass wir uns auch 2024 wieder und erneut in einem Orwell-Jahr befinden und immer noch auf der Welt die Köpfe einhauen, mehr aktuelle Kommentierung...
„Who the hell ist Dora?“ – Dieser griffige Frageanglizismus steht nicht nur über dem Abend im Raum, sondern findet sich als Aufkleber an allen möglichen Orten in der Stuttgarter Oper. Die Frage, wer Dora ist, steht vor...
Sara Glojnaric erprobt die ästhetische Neubestimmung bereits existierender Musik gerne in ganzen Werkreihen, die Jazz- und Pop-Idiome aus individuellen Musikerfahrungen filtern.+++ „Listening Machines – Ecological...
Die „Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität“ hat sich der 2016 gegründete Musikfonds e.V. in Berlin auf die Fahnen geschrieben. Das genannte Spektrum ist breit: neue Musik und...