Carl Orffs Endzeitvision
Salzburg hatte seinen neuen „Jedermann“! Ließen Hofmannsthal und Reinhardt im Mysterienspiel von 1920 noch die Individualität, von Schuld gewaschen und erlöst, ins Grab auf dem Salzburger Domplatz steigen, so Carl Orff...
Salzburg hatte seinen neuen „Jedermann“! Ließen Hofmannsthal und Reinhardt im Mysterienspiel von 1920 noch die Individualität, von Schuld gewaschen und erlöst, ins Grab auf dem Salzburger Domplatz steigen, so Carl Orff...
Nachdem die Komische Oper Berlin im vergangenen Jahr mit einer Inszenierung von Luigi Nonos „Intolleranza 1960“ in die neue Saison startete, setzt die Intendant:innen-Doppelspitze Susanne Moser und Philip Bröking für die...
Was da tickt und knallt ist die emotionale Zeitbombe des Protagonisten: der 30. Geburtstag. Das klingt wie ein Klischee billiger Kinokomödien, entpuppt sich aber als aktueller Stoff und eine verdiente Wiederentdeckung.
In Leonard Bernsteins „Mass“ hört man die tiefen Zweifel des Komponisten an der globalen Lage um 1970. Auch die Aufführung anlässlich 375 Jahren Westfälischer Friede ist nicht über jeden Zweifel erhaben. Das Publikum...
Die Intendanz der RuhrTriennale hatte nicht immer ein gutes Händchen für die Atmosphäre und den besonderen Charme ihrer Duisburger Kraftzentrale. Bei Aperghis „Die Erdfabrik“ greifen Spielort und Werk aber hervorragend...
Ob Musik eine Treffsicherheit entfalten kann, die der des politischen Arguments gleicht, darüber wird seit den 1960er-Jahren ebenso erbarmungs- wie ergebnislos gestritten. In den 90er-Jahren wand sich eine Art Konsens...