Die Königin der Operette wird 150
„Die Fledermaus“ hat immer Hochkonjunktur. Sogar zum 150. Jubiläumsjahr ihrer Uraufführung kommt sie häufiger in Deutschland als in ihrem Ursprungsland Österreich auf die Bühnen – in Halle, Nürnberg, Neustrelitz...
„Die Fledermaus“ hat immer Hochkonjunktur. Sogar zum 150. Jubiläumsjahr ihrer Uraufführung kommt sie häufiger in Deutschland als in ihrem Ursprungsland Österreich auf die Bühnen – in Halle, Nürnberg, Neustrelitz...
Interkulturelles Feingefühl gehörte wohl nicht zu den Stärken des viktorianischen, kolonialistischen Großbritannien. Dass „Der Mikado“ von 1885, eines der vielen Erfolgsstücke des genialen Theaterteams William Schwenk...
Operette ist nach mehreren Fachtheorien ein unrealistischer Flirt mit Liebe, Luxus, Illusionen. Eskapismus gehört zu dieser Kunstform also unbedingt. In ihrer Lesart „Lisas Land des Lächelns“ an der Neuköllner Oper...
Barrie Kosky hat in seiner Zeit als Intendant der Komischen Oper (als Nachfolger von Andreas Homoki) seinen Namen ziemlich nachhaltig mit der sogenannten Berliner Operette verbunden. Und sich parallel dazu als einer der...
Ideal. Alle Zeichen standen in der Musikalischen Komödie sieben Wochen vor dem 150. Jahrestag der „Fledermaus“- Uraufführung (5. April 1874 im Theater an der Wien) auf Sternstunde. Peter Lund ermöglichte einen sinnlichen...
Die Uraufführung der Operette „Redoute in Reuß“ zum Libretto von Sophie Jira und der von Olav Kröger bearbeiteten Musik von Johann Strauß begeisterte das Publikum.
Den Plot dieser Operette aus dem Jahre 1930 kann man schon für einen Schmarren halten. Der Tenor, der sich an einem Hoftheater bewirbt und dabei verschweigt, dass er verheiratet ist und ein Kind hat, weil er so mehr...
Die Vorteile des inzwischen 20. Operettenworkshops der Musikalischen Komödie Leipzig in Kooperation mit dem Forum Dirigieren des Deutschen Musikrats liegen auf der Hand. Begabte Teilnehmer erarbeiten mit dem Spezialisten...
Seit Jahrzehnten gehört das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker für Millionen Menschen zum Neujahrsritual. Der deutsche Dirigent Thielemann hat das Publikum begeistert, auch mit einer Premiere. Wien - Prächtige...
Gewisse christkatholische Opernkreise störten sich am Termin – und nahmen dennoch ihr Premierenabonnement wahr. Die andere Befremdlichkeit blieb unbeachtet: dass Münchens zweites Opernhaus am Gärtnerplatz den Sylvester...
Der aus Berlin stammende Dirigent Michael Nündel wird der neue Musikdirektor der Musikalischen Komödie, der Spezialspielstätte der Oper Leipzig für Musical und Operette. Sein Engagement beginnt mit der Saison 2024/25...
Knapp 90 Jahre nach ihrer Zürcher Uraufführung kam Joseph Beers Operette „Der Prinz von Schiras“ nun erstmals in Deutschland zur Aufführung. Die Regensburger Wiederentdeckung geriet zum Triumph.
Was hat Hitler in einer Operette zu suchen? Die Wiener Volksoper verpackt todernste Themen in vermeintlich leichte Unterhaltung. Das sei gerade jetzt wichtig, findet die Direktorin des Hauses. Wien - Die Volksoper Wien...
Zum Jahreswechsel produziert die Oper Köln in ihrem Ausweichquartier „Staatenhaus“ eine rasante, unbekümmerte und musikalisch hervorragende „Lustige Witwe“, inszeniert von Bernd Mottl. Dabei fehlt es nicht an...
Das Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz glänzt wieder mit einer Ausgrabung: „Der Fürst von Pappenheim“ von Hugo Hirsch.