Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Orchester«

57. tutti pro-Orchesterpatenschaft beurkundet

07.12.22 (Jeunesses Musicales) -
Am 29. Oktober 2022 gab es in Mainz Grund zum Feiern! In einem gemeinsamen Konzert besiegelten das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz und das Philharmonische Staatsorchester Mainz offiziell ihre tutti pro-Orchesterpatenschaft. Herzlichen Glückwunsch!

Am Pult der Zeit!? Chancengleichheit in deutschen Berufsorchestern

In den 129 öffentlich finanzierten Orchestern in Deutschland sind durchschnittlich vier von zehn Pulten mit einer Frau besetzt, in den Stimmführer- und Solopositionen hoch dotierter Orchester hingegen nur halb so viele. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Erhebung, die das vom Deutschen Musikrat getragene Deutsche Musikinformationszentrum (miz) durchgeführt hat.

Proben mit professioneller Distanz: Forschungsstand und praktische Auswirkungen

11.05.20 (Patrick Hahn) -
Blasinstrumente sind keine Virenschleudern – Abstand halten tut dennoch Not. So kann man verschiedene Studien zusammenfassen, die sich aktuell mit der Frage beschäftigen, mit welchen Schutzmaßnahmen größere Ensembles und Orchester in Zeiten der Corona-Pandemie den Probenbetrieb wieder aufnehmen könnten. Patrick Hahn mit einer Übersicht zum Stand der Forschung und der Empfehlungen:

Gemeinschaftserlebnis Jugendorchester

Im  Dezember 2019 spielten 80 Jugendliche aus ganz Deutschland in Weikersheim zusammen. Das Jeunesses-Orchester-Camp unter der Leitung von Martin Lentz war das stimmungsvolle House Warming der Jeunesses Musicales Deutschland in der neu eröffneten TauberPhilharmonie. Anlass für uns, der Frage nachzugehen: "Was macht die Faszination am gemeinsamen Orchesterspielen für junge Menschen aus?" Der kleine Clip entstand im Auftrag der JMD.

Franz Schubert auf der Reise nach Hamburg

08.02.18 (Joachim Lange) -
Kent Nagano und das Philharmonische Staatsorchester Hamburg präsentieren Franz Schuberts Schauspielmusik „Rosamunde“ mit dem neuen Text „Es kommt ein Schiff gefahren“ von Ulla Hahn. „Mozart auf der Reise nach Prag“ ist ein Mörike-Titel, der es zum geflügelten Wort gebracht hat. Vielleicht widerfährt es ja der jüngsten Reise Schuberts nach Hamburg so ähnlich? Zumindest in Hamburg und für die Besucher der Elbphilharmonie. Diese Reise hat den Komponisten, der 1823 die Schauspielmusik zum romantischen Schauerstück „Rosamunde“ komponierte und der (auch) seine Sinfonie Nr. 8 C-Dur, die den programmatischen Beinamen „Große“ führt, nie selbst hören konnte, jetzt in die Stadt an der Elbmündung geführt.

Macbeth als gehobene Orchestrationslehre

17.09.17 (Christoph Schlüren) -
So manches Großprojekt wurde schon euphorisch in Angriff genommen, um irgendwo quasi auf halber Strecke krachend zu scheitern. Also hält man sich in Deutschland lieber korrekt und bescheiden, wenn die gesicherte Projektlaufzeit keine Gesamtausgabe zulässt, und so haben wir es hier mit der ‚Kritischen Ausgabe’ der zentralen Werkblöcke von Richard Strauss zu tun: Sämtliche Bühnenwerke und genuinen Orchesterwerke, das gesamte Sololied- und Kammermusikschaffen wird im Lauf der nächsten Jahrzehnte unter Aufsicht der musikwissenschaftlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität zu München vom Wiener Verlag Dr. Richard Strauss in Verbindung mit den Hauptverlegern Boosey & Hawkes, Edition Peters und Schott Music, die nur noch bis Ende 2019 die Exklusivrechte an den Originalwerken halten, erstmals quellenkritisch neu herausgegeben.

Am anderen Ende der Welt – Staatskapelle Halle in Bogotá

21.04.17 (Joachim Lange) -
Die Staatskapelle Halle und Josep Caballé-Domenech begeistern, neben der Philharmonische Orchester Bogotá, dem Luzerner Sinfonieorchester und dem Russischen Nationalorchester als Gäste aus Deutschland beim Internationalen Festival für klassische Musik in Lateinamerika!

Verjüngtes Neujahrskonzert: Dudamel führt mit viel Elan ins neue Jahr

02.01.17 (dpa, Sandra Walder) -
„Prosit Neujahr!“: Mit dem traditionellen Gruß der Wiener Philharmoniker fängt das neue Jahr für viele Menschen erst richtig an. Diesmal brachte der 35-jährige Dirigent Gustavo Dudamel frischen Wind und viel Temperament in den Konzertsaal.

Vertrauen in die künftigen Generationen – Eindrücke von Young Euro Classic 2015

20.08.15 (Albrecht Dümling) -
Seit seiner Gründung vor sechzehn Jahren hat das Festival Young Euro Classic einige Änderungen erfahren. Der Kreis der eingeladenen Jugendorchester sprengte bald die europäischen Grenzen. Auch die zunächst sehr niedrigen einheitlichen Eintrittspreise stiegen kontinuierlich an und sind mittlerweile in drei Kategorien unterteilt. Unverändert ist dagegen das Grundkonzept, das weiterhin künstlerisch von Dieter Rexroth und organisatorisch von Gabriele Minz verantwortet wird. Zu den Konstanten gehören das Konzerthaus Berlin als Schauplatz, die zu Beginn gespielte Festival-Hymne, die Begrüßung durch wechselnde Paten und die Künstlern und Sponsoren als Dank überreichten Sonnenblumen.

Karl der Große, der Erste Weltkrieg und „Astolfo auf dem Monde“ – Eine Aachener Uraufführung im Kontext rheinischer Gedenkkultur

07.11.14 (Andreas Hauff) -
Das Karlsjahr zum 1200. Todestag Karls des Großen, eine Intensiv-Woche zum Ersten Weltkrieg im Theater der Stadt, dazu mehrere Ausstellungen zu diesem Thema, dazwischen ein Sinfoniekonzert mit einer Uraufführung – der Oktober in Aachen steckte voller Termine, die auf den ersten Blick nicht allzuviel miteinander zu tun hatten, beim genaueren Hinsehen und -hören aber durchaus.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: