Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Singspiel«
Meyerbeers Glanz und Preußens Gloria – Giacomo Meyerbeers Singspiel „Ein Feldlager in Schlesien“ an der Oper Bonn
24.04.22 (Joachim Lange) -
Aller guten Dinge sind Vier. Man braucht in Coronazeiten einen langen Atem und starke Nerven, wenn man eine Oper auf die Bühne bringen will. Der Intendant der Oper Bonn Bernhard Helmich brauchte davon jede Menge, um Giacomo Meyerbeers Preußenopus „Ein Feldlager in Schlesien“ letztlich doch noch herauszubringen. Jetzt hat es im vierten Anlauf endlich geklappt.
Entführung in das Staatenhaus – Oper Köln bringt eine „Entführung aus dem Serail“ auf die Ersatzbühne
14.03.22 (Joachim Lange) -
Es nervt. Die Absagen lange anvisierter Premieren werden immer kurzfristiger. Die Gründe liegen auf der Hand. Viele Tests sind notwendig, bringen aber auch positive Ergebnisse. Wer die draus folgenden Quarantäne- bzw. Genesungs-Zeiten dabei nicht im Blick hat, der riskiert Vorstellungsausfälle in buchstäblicher letzter Minute. Einen Clou landete die Oper Halle mit einem Abbruch einer Premiere nach dem zweiten Akt, weil während der Vorstellung ein positives Testergebnis eintraf.
Librettist Goethe: Philipp Christoph Kaysers „Scherz, List und Rache“ in Bad Lauchstädt
06.09.21 (Joachim Lange) -
Es ist ein kleines Fest für die deutsche Theaterlandschaft. Johann Wolfgang von Goethes Theater in Bad Lauchstädt bei Halle präsentiert sich jetzt ab sofort wieder rundherum herausgeputzt. Außen und Innen tip top! In einem Erscheinungsbild, das dem am nächsten kommt, das Goethe selbst vor 220 Jahren in seiner Zeit als Bauherr und erster Direktor dieses Kleinodes vor Augen hatte. Da, wo nötig, natürlich technisch modernisiert. Da, wo möglich, liebevoll bis ins Detail restauriert.
Konstanze zwischen zwei Männern – Mozarts „Die Entführung aus dem Serail“ am Staatstheater Oldenburg
17.10.17 (Ute Schalz-Laurenze) -
Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel „Entführung aus dem Serail“ hat bei den interessantesten Regisseuren Konjunktur, die noch immer zu wachsen scheint. Kein Wunder, die Frage nach der Liebe ist ort- und zeitlos und sie es wird immer bleiben. Und da Mozart nie Antworten, sondern immer nur Fragen komponiert hat, kann ein Stück wie die „Entführung“, in die wir als maulende Kinder eher mitgeschleppt wurden, nie erschöpft sein. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Vorhang auf und viele Fragen offen – Mozarts Zauberflöte in Erfurt
05.10.17 (Joachim Lange) -
Es ist pure Koketterie wenn Regisseurin Sandra Leupold im Gespräch mit dem aktuellen Theater-Magazin der Erfurter Oper einräumt, dass man es mit dem Inszenieren der Zauberflöte eigentlich nur falsch machen kann. Genau das will keiner. Weder machen noch sehen. Ob man Mozarts größten Erfolg über die Jahrhunderte hinweg nun besonders mag, oder doch mehr das DaPonte-Trio, die Entführung oder seine Seria-Opern – wirklich kaputt kriegt man die „Zauberflöte“ nicht. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
„Die Hochzeit des Figaro“ oder Die tollste Tortenschlacht – in Dresden
18.05.17 (Michael Ernst) -
Wenn Opernhäuser Operette spielen, darf sich die Staatsoperette Dresden auch an Oper wagen: Ob Mozarts „Figaro“ das richtige Rezept ist, um mehr Publikum ins neue Haus zu holen? - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Selfie mit Mozart – Das Nationaltheater Weimar hat wieder eine „Zauberflöte“ im Spielplan
28.04.15 (Joachim Lange) -
Die „Zauberflöte“ hat den Ruf, eine Oper für Kinder zu sein. Für viele Opernfreunde ist dieser Dauerbrenner von Wolfgang Amadeus Mozart und Emanuel Schikaneder auch wirklich eine Einstiegsdroge. Aber eine Kinderoper? Nun ja, der mitunter drollige Lebenswitz des Vogelmenschen Papageno und seine so nachvollziehbaren menschlichen Bedürfnisse, nach Essen, Trinken und einer Papagena gehen zu Herzen. Und wenn der am Ende alles bekommt, was er sich wünscht, dann freuen sich Groß und Klein mit ihm. Und erkennen sich selbst. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Dürre Zaubermusik – Wilfried Hillers Singspiel „Der Flaschengeist“ im Münchner Gasteig uraufgeführt
24.01.14 (Wolf-Dieter Peter) -
An einer Stelle verdichtet sich das Zusammenspiel von zwei Klavieren, zwei Harfen, kleinem Orchester und vier an den Bühnenseiten verteilten Schlagwerkgruppen zu klanglich herrlicher Expression: als Keawe seiner geliebten Kokua das ganze Elend seines bisherigen Paktes mit dem dämonischen Flaschengeist gesteht – er setzt an… und nach wenigen Worten übernimmt die Musik… seine Lippen bewegen sich, doch nur die Musik tönt und beschwört atmosphärisch, dass da ein Paar in Liebe vereint gegen alle üblen Anfechtungen ankämpfen wird. Leider bleibt es bei diesem Höhepunkt vor der Pause. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Mozart trifft Darth Vader, die knuddeligen Ewoks und mehr... – Die Zauberflöte in Münster rauscht in ferne Galaxien
07.12.13 (Christoph Schulte im Walde) -
Der Weltraum: unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2013. Dies ist das Abenteuer des Prinzen Tamino, unterwegs mit seinem Sternenjäger im All, um die Wolkenstadt des Sarastro zu suchen. Er, der Oberpriester, ist der Hüter jenes Siebenfachen Sonnenkreises, den der König des Tages auf seinem Sterbebett an ihn übergeben hat. Seitdem herrscht Feindschaft gegenüber der Königin der Nacht. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Mozart zu Gast bei Ludwig – Besondere „Zauberflöten“-Fassung im Münchner Prinzregententheater
04.11.13 (Wolf-Dieter Peter) -
„Mozärtliche“ Bearbeitungen gibt es viele. Nun ist Enoch zu Guttenberg in die Fußspuren Karajans getreten: als Dirigent und Regisseur bietet er eine spezielle Fassung der „Zauberflöte“. Sein dramaturgischer Weggefährte Klaus Jörg Schönmetzler hat ihm dazu neue Zwischentexte geschrieben: Als Haupterfindung dieser Fassung lungert da ein ergrauter, bodenständig lebensweiser Papageno herum, erzählt „wie es wirklich war“ und kommentiert alles aus der Sicht des einfachen Mannes. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
