Der Geist in der Flasche
Auf die Nachkriegsavantgarde von Nono, Boulez, Stockhausen und anderen reagierten in den 1960er-Jahren verschiedene Gegenbewegungen. Während das konstruktive Fortschritts- und Reinheitsstreben des Serialismus noch dem...
Auf die Nachkriegsavantgarde von Nono, Boulez, Stockhausen und anderen reagierten in den 1960er-Jahren verschiedene Gegenbewegungen. Während das konstruktive Fortschritts- und Reinheitsstreben des Serialismus noch dem...
Leser seines „Bad Blog of Musick“ wissen, dass sich der Komponist Moritz Eggert während der Pandemie öfter mit Schwurblern und Verschwörungstheoretikern angelegt hat. Und weil es die vornehmste Pflicht eines Künstlers...
Enno Poppe gehört zu den herausragenden Komponisten, deren Werke nach der Premiere zahlreiche Wiederaufführungen erleben und damit einlösen, was ein Fachforum wie die Donaueschinger Musiktage mit zahlreichen anwesenden...
Was ist eine „Schönberg-Gala“? – Novoflot, die Berliner Theaterkompanie, hat den Schleier jetzt gelüftet. An prominenter Stelle, auf dem zur Bühne verwandelten Podium der Kölner Philharmonie, wurde das Blatt aufgedeckt...
Eine ebenso kritische wie wohlwollende publizistische Stütze des Musiklebens hierzulande – also all der Musikmacher, -menschen und -vereinigungen da draußen in den Ländern und Gemeinden, also beispielsweise die nmz –...
Nicht selten erhält Musiktheater gerade abseits der Metropolen Dringlichkeit. Die Häuser schlagen dann eine Brücke von dem, was war, über das, was ist, bis hin zu dem, was sein könnte – wenn wir es zulassen oder auch...
Ein großartiges Gesangsensemble, exzellente Tänzer, eine ausgezeichnete Orchesterleistung und eine im besten Sinne multidimensionale Inszenierung voller ästhetischer, aber auch nachdenkliche Momente haben das Publikum im...
Neubeginn am Uraufführungsort: denn gegen den Willen Richard Wagners bestand König Ludwig II. darauf, dass das Werk 1869 an der Münchner Hofoper erstmals gespielt wurde – also vor Bayreuth 1876, weswegen der verärgerte...
Personen, Kostüme, Handlung, Text und Musik verwirren. Nichts will richtig zusammenpassen. Die aristotelische Einheit von Ort, Zeit, Handlung hat Risse und lässt wie durch Wurmlöcher parallele Universen...
Das „schönste Mädchen Wiens“, die „Liebhaberin der vier Künste“ – für Alma Mahler-Gropius- Werfel geborene Schindler gibt es viele Attribute. Schon ihre Nachnamen erzählen von ihrem schillernden Leben. Vier Kinder von...
Am Meininger Staatstheater wollten sie den englischen Titel „The Wreckers“ erst poetisch mit „Leuchtturm des Todes“ übersetzen, sind dann aber doch beim eher nüchtern klingenden „Die Strandräuber“ geblieben. Bei der...
Wenn Achim Freyer den Programmzettel einer Operninszenierung als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner und wer weiß was noch anführt, dann stellt sich schon die einst vielzitierte Frage „Wer wen?“. Natürlich nicht als...
Opern sind die am weitesten ausladenden Werke der Musikgeschichte – großes Orchester, große Besetzung, großes Drama, viel Musik, viel Zeit. Die Geister scheiden sich an der Oper: für die einen ist ein Opernbesuch ein...
Gemeinhin gibt es Tom Johnsons „Riemannoper“ wie „Viertonoper“, der zweite Hit des 1939 geborenen Komponisten, als Lowbudget-Renner mit Dekor und Kostümen möglichst zum Nulltarif. Nicht so im Heizhaus Altenburg. Dort ist...
„The Indian Queen“ von Henri Purcell blieb unvollendet. Die Semi-Oper – eine spezielle Form der englischen Barockoper, in der gesprochenes Drama mit gesungenen, getanzten und instrumentalen musikalischen Szenen...