Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Für den Feminismus, der „Wokeness“ zum Trotze
    Hauptbild
    Toxische Männlichkeit? Leonardo Vincis „Alessandro nell’Indie“ in Bayreuth. Foto: Falk von Traubenberg

    Für den Feminismus, der „Wokeness“ zum Trotze

    Body
    Bayreuth 2022: Vom 7. bis 18. September wurde in der Festspielstadt unter der künstlerischen Leitung von Max Emanuel Cencic das seit 2020 bestehende zweite Standbein ausgerichtet: das Bayreuth Baroque Opera Festival. Aus...
    Autor
    Patrick Erb
    Publikationsdatum
    27.09.2022
  • Eine Parabel auf couragiertes Handeln
    Hauptbild
    Foto: Zdenek Sokol

    Eine Parabel auf couragiertes Handeln

    Body
    „Wir berichten, was wahr ist! Wir berichten der Welt.“ Nicht mehr, aber auch nicht weniger, geht es doch um einen Umbruch im Kleinen, der folgenreich fürs Ganze ist: den Sieg des Jazz. Diese neue Form der Musik, frei und...
    Autor
    Claudia Irle-Utsch
    Publikationsdatum
    27.09.2022
  • Gäste aus westlichen Metropolen und aus Odessa
    Hauptbild
    Rihm und Schönberg: Das Trio Gringolts/Power/Altstaedt. Foto: F. Schellhorn

    Gäste aus westlichen Metropolen und aus Odessa

    Body
    Nachdem die Pandemie auch das Musikfest Berlin beeinträchtigt hatte, konnten in diesem Jahr endlich Gastspiele internationaler Orchester nachgeholt werden. Auch der 85. Geburtstag Aribert Reimanns wurde unter Leitung von...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    27.09.2022
  • Aufsperren
    Hauptbild
    Blumen. Foto: Hufner

    Aufsperren

    Body
    Es ist eine ganz eigenartige Dialektik: In Zeiten der Vernetzung und Globalisierung scheinen sich die Kulturen zwanghaft trennen zu wollen. Unter dem Wunsch, eine Identität von Kultur zu schützen, werden Mauern der...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    27.09.2022
  • Streiten
    Hauptbild
    Gordon Kampe. Foto: Hufner

    Streiten

    Body
    Es gibt wenige Momente, in denen ich so etwas wie „Patriotismus“ in mir erahne. Beim Regierungswechsel neulich: wie friedlich und selbstverständlich das Bundeskanzleramt übergeben wurde – das fand ich spitze: Man kann...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    27.09.2022
  • Uraufführungen 2022/12

    Uraufführungen 2022/12

    Body
    Was sagen Zukunftsvisionen des Menschen über unsere Gegenwart? Sind die von Theologie, Philosophie, Politik, Technik, Kunst, Musik, Literatur und Film entworfenen Utopien und Dystopien nicht vor allem erhellende...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    26.09.2022
  • Konfuzianisches Gesamtkunstwerk: Das Deutschland-Gastspiel der koreanischen Ahnenzeremonie Jongmyo Jeryeak
    Hauptbild
    Ankündigung

    Konfuzianisches Gesamtkunstwerk: Das Deutschland-Gastspiel der koreanischen Ahnenzeremonie Jongmyo Jeryeak

    Body
    Bei den Gastspielen in Berlin, Hamburg, München und Köln ist die Zahl der Mitwirkenden mit 66 Personen weitaus geringer als bei der in der Halle Jeongjeon des Jongmyo-Schrein. In dem 1995 von der UNESCO zum...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    26.09.2022
  • Packender Wurf: Robert Schumanns „Genoveva“ in Innsbruck
    Hauptbild
    Susanne Langbein (Genoveva), Statisterie. Foto: © Birgit Gufler

    Packender Wurf: Robert Schumanns „Genoveva“ in Innsbruck

    Body
    Robert Schumanns einzige Oper „Genoveva“ gilt als sperrig und kompliziert. Am Tiroler Landestheater Innsbruck erinnerte man sich an den bitteren Gehalt der Legende und den misogynen Ungeist der Kirche. Johannes...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    26.09.2022
  • Drei (Zeitgeist-)Schwestern – Jacques Offenbachs „Les Contes d’Hoffmann“ am Staatstheater Kassel
    Hauptbild
    Maren Engelhardt (Muse), Aldo di Toro (Hoffmann), Stefan Hadžić (Coppelius), Steven Ebel (Andrés) © Isabel Machado Rios. Foto: Isabel Machado Rios

    Drei (Zeitgeist-)Schwestern – Jacques Offenbachs „Les Contes d’Hoffmann“ am Staatstheater Kassel

    Body
    Schauspielregisseure, die sich an die Oper wagen, sind ein Kapitel für sich. Da haben sich schon manche von einer spät erwachten Liebe zum benachbarten Genre verleiten lassen, vom Publikum das gleiche zu denken und ihre...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    25.09.2022
  • Postapokalyptische Allegorie – Luigi Nonos „Intolleranza 1960“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Die Komische Oper Berlin startet mit einer Inszenierung von Luigi Nonos „Intolleranza 1960“ in die neue Spielzeit. Foto: Barbara Braun.

    Postapokalyptische Allegorie – Luigi Nonos „Intolleranza 1960“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Es ist ein Statement, das die Komische Oper Berlin unter der neuen Intendanz ihrer Doppelspitze Susanne Moser und Philip Bröking nach dem Ende der Ära Barrie Kosky zum Auftakt der Saison 2022/23 abgibt. Mehr als deutlich...
    Autor
    Stefan Drees
    Publikationsdatum
    24.09.2022
  • Wer ist das eigentlich – Carmen? – Herbert Fritsch verweigert an der Staatsoper Hamburg die Interpretation
    Hauptbild
    Carmen. Georges Bizet. Musikalische Leitung: Yoel Gamzou. Inszenierung und Bühne: Herbert Fritsch. Tomislav Mužek, Maria Kataeva. Foto: Brinkhoff/Mögenburg

    Wer ist das eigentlich – Carmen? – Herbert Fritsch verweigert an der Staatsoper Hamburg die Interpretation

    Body
    „Carmen“ von Georges Bizet ist nicht irgendeine weibliche Opernfigur, die Mezzosoprane gerne singen. Das 1875 entstandene Werk von Prosper Merimée und Georges Bizet erzählt von einer der berühmtesten und...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    24.09.2022
  • Dvořák an der Baumgrenze – Zermatt Music Festival & Academy 2022
    Hauptbild
    Zermatt Music Festival & Academy – outside. Foto: OLIVIER MAIRE

    Dvořák an der Baumgrenze – Zermatt Music Festival & Academy 2022

    Body
    Das Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker arbeitet seit 2005 mit dem Musiker-Nachwuchs. Alljährlich trifft man sich im Schweizer Bergdorf Zermatt, zur vielleicht höchstgelegenen Orchesterakademie der Welt...
    Autor
    Antje Rößler
    Publikationsdatum
    23.09.2022
  • Theater Kiel: Così fan tutte – wie geht’s diesmal aus, das Treueexperiment?
    Hauptbild
    Ensemble | | Opernchor | Statisterie. Foto: Olaf Struck.

    Theater Kiel: Così fan tutte – wie geht’s diesmal aus, das Treueexperiment?

    Body
    Così fan tutte! Davvero? Sind wirklich alle Frauen nicht zur Treue fähig, wie es in so vielen Tragödien oder auch Komödien als frivoles Motiv benutzt wird? Auch Wolfgang Amadeus Mozart und sein kongenialer Librettist...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    23.09.2022
  • Wagners „Tannhäuser“ in Schwerin – Geht’s noch ohne Buhs?
    Hauptbild
    Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg - Julia Rutigliano © Silke Winkler

    Wagners „Tannhäuser“ in Schwerin – Geht’s noch ohne Buhs?

    Body
    Richard Wagners „Tannhäuser“ scheint besonders geeignet, die Fantasie der Regisseure in Wallung zu bringen, manchmal mit irritierendem Ergebnis wie bei der neuesten Inszenierung in Schwerin. Martin G. Berger zeichnet für...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    21.09.2022
  • Die Emotionen unter der Oberfläche – Frank Hilbrich inszeniert Verdis „Don Carlo“ in Bremen
    Hauptbild
    Luis Olivares und Michal Partyka. Foto: Jörg Landsberg.

    Die Emotionen unter der Oberfläche – Frank Hilbrich inszeniert Verdis „Don Carlo“ in Bremen

    Body
    Vorgestern gab es im Stadttheater Bremerhaven stehende Ovationen für „Macbeth“ von Giuseppe Verdi und gestern im Theater Bremen für „Don Carlo“, die erste Inszenierung des leitenden Regisseurs des Musiktheaters Frank...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    20.09.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 118
  • Current page 119
  • Page 120
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube