Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Flache Mondtag-Show: „Der Vampyr“ in Hannover
    Hauptbild
    Flache Mondtag-Show: „Der Vampyr“ in Hannover. Foto: © Sandra Then

    Flache Mondtag-Show: „Der Vampyr“ in Hannover

    Body
    Heinrich Marschner war in Hannover als Komponist nicht mehr so erfolgreich wie in Leipzig, wo „Der Vampyr“ 1828 zur Uraufführung gelangte oder in Berlin mit „Hans Heiling“. Beim „Vampyr“ steht die Rettung aus den...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    27.03.2022
  • „Europa steht!“
    Hauptbild
    Gordon Kampe. Foto: Hufner

    „Europa steht!“

    Body
    Nerds wissen, dass das die Anfangszeile von Beethovens anlässlich der Eröffnung des Wiener Kongresses aufgeführter Kantate „Der glorreiche Augenblick“ ist. Service für Sie: Ich habe recherchiert, wie das gottlob selten...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    24.03.2022
  • Amyntas und Knirfix: „Pastorelle en musique“ bei den telemann festtagen Magdeburg
    Hauptbild
    Foto: Matthias Piekacz.

    Amyntas und Knirfix: „Pastorelle en musique“ bei den telemann festtagen Magdeburg

    Body
    „klangfarben“ lautet das Motto der 25. Magdeburger telemann festtage. Diese sind ein Corona-Chiaroscuro mit zweijähriger Verzögerungshistorie. Die Produktion von „Pimpinone“ wurde 2020 fast fertig geprobt und doch ein...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    24.03.2022
  • Nicht Jazzband, sondern Künstlergruppe
    Hauptbild
    Probendes Kollektiv: Urbane Heimstatt für „The Dorf“ ist Dortmunds Jazzclub domicile. Foto: Stefan Pieper

    Nicht Jazzband, sondern Künstlergruppe

    Body
    Wohin wird alles einmal führen? Wer sind wir überhaupt und warum das alles? Das neue Album der Großformation „The Dorf“ heißt „Protest Possible“ und nimmt es kraftvoll mit solchen Fragen auf. Hinter den Kulissen denken...
    Autor
    Stefan Pieper
    Publikationsdatum
    24.03.2022
  • Theaterraum als Tempel des lyrischen Widerspruchs: Zwei Einakter von Peter Maxwell Davies in Weimar
    Hauptbild
    Foto: Jörg Singer

    Theaterraum als Tempel des lyrischen Widerspruchs: Zwei Einakter von Peter Maxwell Davies in Weimar

    Body
    Der Doppelabend 2 im Festival Passion :SPIEL des Deutschen Nationaltheaters Weimar scherte bei Peter Maxwell Davies „Eight Songs for a Mad King“ in seiner Haltung erfreulich aus: Uwe Schenker-Primus brillierte in dem von...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    22.03.2022
  • Die Vernunft hat keine Chance – Verdis „Les vêspre siciliennes“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    „Les Vêpres Siciliennes“ von Giuseppe Verdi, Premiere am 20. März 2022 in der Deutschen Oper Berlin, Foto: copyright Marcus Lieberenz

    Die Vernunft hat keine Chance – Verdis „Les vêspre siciliennes“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Die Deutsche Oper Berlin, Oliver Py und Grand Opéra passen eigentlich ganz gut zusammen. Mit dem Genre hat das Haus Erfahrung und auch die nötigen Ressourcen dafür. Und der Franzose Olivier Py war schon sowohl mit Verdi...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    21.03.2022
  • Abschied aus Dingsda, äh, Münster – Ulrich Peters inszeniert Eduard Künnekes Erfolgsoperette
    Hauptbild
    Ensemble. Foto: © Oliver Berg

    Abschied aus Dingsda, äh, Münster – Ulrich Peters inszeniert Eduard Künnekes Erfolgsoperette

    Body
    Fast zehn Jahre lang war Ulrich Peters Intendant des Theaters Münster, im Herbst 2021 wechselte er von dort aus ans Badische Staatstheater Karlsruhe, wo er nach der Abberufung seines Vorgängers Peter Spuhler in den...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    21.03.2022
  • Keine Chance für die Liebe – Ignacy Jan Paderewskis „Manru“ an der Oper Halle ausgegraben
    Hauptbild
    Thomas Mohr, Kammersängerin Romelia Lichtenstein. Foto: © Bühnen Halle, Foto: Federico Pedrotti

    Keine Chance für die Liebe – Ignacy Jan Paderewskis „Manru“ an der Oper Halle ausgegraben

    Body
    Es gehört zu den Eigentümlichkeiten der Rezeptionsgeschichte, dass eine Inszenierung der Oper „Manru“ von Ignacy Jan Paderewski heute nur als ambitionierte Ausgrabung auf einen Spielplan kommt. Nicht nur in Deutschland –...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    20.03.2022
  • Tödlich-düsteres Patriarchat – Christian Josts Musikdrama „Rote Laterne“ in München
    Hauptbild
    Theaterakademie August Everding / Rote Laterne / Daria Kalinina, Stefan Jovanovic und Franziska Weber. Foto: ©Jean-Marc Turmes

    Tödlich-düsteres Patriarchat – Christian Josts Musikdrama „Rote Laterne“ in München

    Body
    Ein zu drei Vierteln besetztes Theater, nahezu alle Sparten der Theaterakademie August Everding im Einsatz, dazu das Münchner Rundfunkorchester, der Komponist selbst am Dirigentenpult: zur deutschen Erstaufführung seines...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    19.03.2022
  • Der Mythos in Zeiten von Corona – Manfred Trojahns jüngste Oper in Amsterdam uraufgeführt
    Hauptbild
    Euridice - Die Liebenden, blind. Foto: Ruth Walz

    Der Mythos in Zeiten von Corona – Manfred Trojahns jüngste Oper in Amsterdam uraufgeführt

    Body
    Wie sich die europäische Pandemie auf unser kulturelles Leben auswirkt, ist vielfach in den Feuilletons beschrieben worden. Es ist jedoch das Eine, Lebensumstände intellektuell zu verarbeiten und ein Anderes, sich ihnen...
    Autor
    Christian Kröber
    Publikationsdatum
    18.03.2022
  • „Opera und ihr Double“ von Ole Hübner und Thomas Köck bei der Münchener Biennale
    Hauptbild
    Foto: Roland H. Dippel

    „Opera und ihr Double“ von Ole Hübner und Thomas Köck bei der Münchener Biennale

    Body
    Wenn es für Produktionsengpässe und musikalische Lieferkettenunterbrechungen der Pandemie eine emblematische neue Oper gibt, ist diese „opera! opera! opera! Revenants and Revolutions“ von Thomas Köck und Ole Hübner. Als...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    18.03.2022
  • Sonderbare Geschichte … – Brittens Kammeroper „The Turn of the Screw“ in Lübeck
    Hauptbild
    Wolfgang Schwaninger (Quint), Evmorfia Metaxaki (Die Gouvernante). Foto: © Jochen Quast

    Sonderbare Geschichte … – Brittens Kammeroper „The Turn of the Screw“ in Lübeck

    Body
    Benjamin Britten hat in Lübecks Musikleben einen festen Platz, nicht nur weil sein „Death in Venice“ nun einmal in die Thomas Mann-Stadt gehört. Auch anderes aus seinem vielseitigen Opernschaffen ist auf dem Spielplan...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    16.03.2022
  • Drei bleibt Drei – Giacomo Puccinis „Il Trittico“ in Brüssel
    Hauptbild
    Foto: Matthias Baus.

    Drei bleibt Drei – Giacomo Puccinis „Il Trittico“ in Brüssel

    Body
    Giacomo Puccinis „Il Trittico“ ist schon deshalb ein Unikum, weil eine Formalie für den Titel sorgt und nicht der Inhalt. Weder im Ganzen, noch gedrittelt. Drei Geschichten von zwei Librettisten. Giuseppe Adami lieferte...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    16.03.2022
  • Politisch brisant, ästhetisch fragwürdig: In Regensburg wurde „Wir“ von Anton Lubchenko uraufgeführt
    Hauptbild
    „Der große Wohltäter“ is watching you: Anton Lubchenkos Samjatin-Adaption „Wir“ am Theater Regensburg. Foto: Martin Sigmund

    Politisch brisant, ästhetisch fragwürdig: In Regensburg wurde „Wir“ von Anton Lubchenko uraufgeführt

    Body
    Begleitet von großem Medienecho ist die Uraufführung der Samjatin-Adaption „Wir“ des russisch-ukrainischen Komponisten Anton Lubchenko am Theater Regensburg über die Bühne gegangen. Juan Martin Koch berichtet von einer...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    16.03.2022
  • Wo Beziehungsträume hochkochen – „Carmen“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen
    Hauptbild
    Philipp Kranjc, Lina Hoffmann. Foto: Karl und Monika Forster

    Wo Beziehungsträume hochkochen – „Carmen“ am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

    Body
    Vor über zwanzig Jahren verlegte Regisseur Dietrich W. Hilsdorf am Essener Aalto-Theater Georges Bizets „Carmen“ von Spanien in die direkte Nachbarschaft: nach Gelsenkirchen! Das Stück spielte dort in irgend einer...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    15.03.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 133
  • Current page 134
  • Seite 135
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube