Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 05/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 05/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • CD-Tipps 2015/06

    CD-Tipps 2015/06

    Body
    Hamilton de Holanda: Bandolim +++ Samuel Blaser Quartet: Spring Rain +++ Henning Sieverts: HEXACOR – The Church; HEXACOR – The Monastery; Live recording from festival Tonspuren 2014 at Kloster Irsee Hamilton de Holanda...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    24.06.2015
  • „Le nozze di Figaro“ – Mozart modern: Viel Farbe und (zu) flotte Tempi an der Semperoper
    Hauptbild
    Christoph Pohl (Il Conte d'Almaviva), Emily Dorn (Susanna), Zachary Nelson (Figaro). Foto: © Matthias Creutziger

    „Le nozze di Figaro“ – Mozart modern: Viel Farbe und (zu) flotte Tempi an der Semperoper

    Body
    „Le nozze di Figaro“ im Jahrhundertblick – die Regie von Johannes Erath und das Dirigat von Omer Meir Wellber ergänzen sich auch da, wo sie sich widersprechen. Warum soll es in der Oper nicht auch mal Theater geben...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    24.06.2015
  • DVD-Tipps 2015/06

    DVD-Tipps 2015/06

    Body
    Giorgio Battistelli: Experimentum Mundi. EuroArts 2059944 (Naxos) +++ Barbara Hannigan – Concert Documentary (Mozart, Rossini, Fauré, Ligeti). Accentus Music 20327 (Naxos) Giorgio Battistelli: Experimentum Mundi...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    24.06.2015
  • DVD-Tipps 2015/07

    DVD-Tipps 2015/07

    Body
    Immer wieder tauchte in letzter Zeit ein merkwürdiger Slogan in den sozialen Medien und auf der Straße auf: „GEZ abschaffen!“ Darin sind sich all die „Wutbürger“ von AfD bis hin zu Pegida einig. Und auch manche...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    24.06.2015
  • Ein hoch gestylter aufwändiger Flop – Uraufführung von „My Square Lady“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Foto: Iko Freese/drama-berlin.de

    Ein hoch gestylter aufwändiger Flop – Uraufführung von „My Square Lady“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Geplant war eine neue Version von Shaws „Pygmalion“, mit Reibung zum weltberühmten Musical „My Fair Lady“ von Frederick Loewe: anstelle der durch Sprechausbildung vom Straßenkind zur Lady herangereiften Eliza Doolittle...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    23.06.2015
  • Von unser aller Traum-Frau – Bohuslav Martinůs selten gespieltes Musikdrama „Juliette“ an der Oper Frankfurt
    Hauptbild
    Michael McCown (Beamter), Kurt Streit (Michel) und Nina Tarandek (Hotelboy). Foto: Barbara Aumüller

    Von unser aller Traum-Frau – Bohuslav Martinůs selten gespieltes Musikdrama „Juliette“ an der Oper Frankfurt

    Body
    Paris in den 1920er Jahren – das war auch für den 1890 geborenen Tschechen Bohuslav Martinů der Lebens- und Schaffensmittelpunkt. Dort nahm er alle künstlerischen und intellektuellen Innovationen begeistert auf. Dort sah...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    23.06.2015
  • Schleichendes Grauen und schwierige Chorsätze– Uraufführung von Franz Wittenbrinks „Schlafe, mein Prinzchen“ im Berliner Ensemble
    Hauptbild
    SCHLAFE, MEIN PRINZCHEN: Maike Schmidt, Thomas Wittmann, Johanna Griebel, , Corinna Pohlmann, Dorothée Neff, Annemarie Brüntjen, Lennart Lemster, Nadine Kiesewalter, Raphael Dwinger, Laura Tratnik; Foto: Barbara Braun

    Schleichendes Grauen und schwierige Chorsätze– Uraufführung von Franz Wittenbrinks „Schlafe, mein Prinzchen“ im Berliner Ensemble

    Body
    Franz Wittenbrink, Autor so viel gespielter musikalischer Stücke für Schauspieler, wie „Sekretärinnen“, „Komm süßer Tod...“, „Männer“ und „Die Comedian Harmonists“, hat ein Tabuthema als musikalisches Theaterstück...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    22.06.2015
  • Wiener Festwochen: Andrea Breth kombiniert Bartóks „Blaubart“ mit Schumanns „Geistervariationen“
    Hauptbild
    v.l.n.r. Heinz Heisinger, Grant McDaniel, Hans Steunzer, Nora Gubisch (Judith), Gábor Bretz (Herzog Blaubart), Herbert Ottendorfer. Herzog Blaubarts Burg. Foto: Bernd Uhlig.

    Wiener Festwochen: Andrea Breth kombiniert Bartóks „Blaubart“ mit Schumanns „Geistervariationen“

    Body
    Es gestaltete sich ein ruhiger, äußerlich unaufgeregter Abend: Anfang und Ende leise bis an die Hörgrenze. Langsam hebt sich der Vorhang im Theater an der Wien und gibt zur Stille zunächst nur einen Spalt frei. Der übel...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    22.06.2015
  • Von den Dingen des Lebens
    Hauptbild
    Die Dinge des Lebens. Filmmusik von Philippe Sarde

    Von den Dingen des Lebens

    Body
    Neben Georges Delerue, Michel Legrand und Maurice Jarre gehört er zu den wichtigsten Komponisten des französischen Kinos der Nachkriegszeit: Philippe Sarde. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie, interessierte sich Sarde...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    21.06.2015
  • Spieluhr des Lebens – Charles Gounods „Faust“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    FAUST von Charles Gounod, Regie: Philipp Stölzl, Premiere am 19. Juni 2015 an der Deutschen Oper Berlin, copyright: Matthias Baus

    Spieluhr des Lebens – Charles Gounods „Faust“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Charles Gounods Oper „Faust“ lief in Deutschland lange unter dem Titel „Margarethe“, da dem deutschen Publikum das Libretto von Jules Paul Barbier und Michel Florentin Carré im Vergleich mit Goethes „Faust“ als...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    21.06.2015
  • Mit vorgeschnallter Banane und Stichsäge – Berios „Un Re in Ascolto“ und Puccinis „Turandot“ am Staatstheater Kassel
    Hauptbild
    Prospero mit Sekretärin. (Marc-Olivier Oetterli und Corinna Hartmann). Foto: Nils Klinger

    Mit vorgeschnallter Banane und Stichsäge – Berios „Un Re in Ascolto“ und Puccinis „Turandot“ am Staatstheater Kassel

    Body
    „Ab nach Kassel“ war ein hämischer Spruch, mit dem die deutsche Öffentlichkeit 1871 den geschlagenen Franzosenkaiser Napoleon III. in die Gefangenschaft auf Schloss Wilhelmshöhe begleitete. „Ab nach Kassel“ kann man...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    19.06.2015
  • In dichtem Raum- und Zeitgefüge – John Cages „Europeras 3 & 4“ in der Werkstatt der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    Khien. Rat: Also strenge dich an, unermüdlich tätig zu sein.

    In dichtem Raum- und Zeitgefüge – John Cages „Europeras 3 & 4“ in der Werkstatt der Berliner Staatsoper

    Body
    Wie würde wohl John Cage, der für seine Abrechnung mit der abendländischen Opernliteratur in „Europeras 3“ sechs ständig parallel Vinyl auflegende Platten-Spieler verlangt, auf die CD-Kultur und auf deren nun oft...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    19.06.2015
  • Der Counterfaktor – Die Händelfestspiele in Halle boten unter dem Motto „Händel und seine Interpreten“ eine Star-Parade der Countertenöre auf
    Hauptbild
    Max-Emanuel Cencic in „Allesandro“. Foto: Martin Kaufhold

    Der Counterfaktor – Die Händelfestspiele in Halle boten unter dem Motto „Händel und seine Interpreten“ eine Star-Parade der Countertenöre auf

    Body
    Heutzutage, da die Händelrenaissance längst von dem stabilen Boom der Barockmusik vereinnahmt wurde, den sie selbst mit angestoßen hat, und Verführung nur über Qualität erreicht wird, da lässt sich die Güte einschlägiger...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    17.06.2015
  • Konstantin Wecker und die Frage nach dem Warum
    Hauptbild
    Weckers neue CD "Ohne Warum" beim Label Sturm & Klang

    Konstantin Wecker und die Frage nach dem Warum

    Body
    München - Ein krankes Wirtschaftssystem, abgewrackt und korrupt, Konzerne, die uns beherrschen: Es sind provokante Thesen, die Konstantin Wecker auf seinem neuen Album «Ohne Warum» (19. Juni) vorträgt. «Ich mache mir so...
    Autor
    Simon Ribnitzky
    dpa
    Publikationsdatum
    16.06.2015
  • Die Kraft des menschlichen Geistes: Barrys Guys Komposition „The Blue Shroud“ interpretiert Pablo Picassos Guernica
    Hauptbild
    Foto: Stefan Pieper

    Die Kraft des menschlichen Geistes: Barrys Guys Komposition „The Blue Shroud“ interpretiert Pablo Picassos Guernica

    Body
    September 2003: Im UN-Sicherheitsrat verkündet der amerikanische Verteidigungsminister Colin Powell die militärische Intervention im Irak. In vollem Bewusstsein dieser Tat im Hinblick auf die Konsequenzen für die...
    Autor
    Stefan Pieper
    Publikationsdatum
    16.06.2015

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 374
  • Current page 375
  • Page 376
  • …
  • Letzte Seite 778
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube