Carl Orffs Endzeitvision
Salzburg hatte seinen neuen „Jedermann“! Ließen Hofmannsthal und Reinhardt im Mysterienspiel von 1920 noch die Individualität, von Schuld gewaschen und erlöst, ins Grab auf dem Salzburger Domplatz steigen, so Carl Orff...
Salzburg hatte seinen neuen „Jedermann“! Ließen Hofmannsthal und Reinhardt im Mysterienspiel von 1920 noch die Individualität, von Schuld gewaschen und erlöst, ins Grab auf dem Salzburger Domplatz steigen, so Carl Orff...
Je länger, je drohender wurde in den letzten Jahren die Gefahr, daß die deutschen Zeitschriften, zumal diejenigen, die der Kunst dienten, soweit sie nicht etwa einen erheblichen Teil ihrer Bezieher im Auslande mit...
Stockduster ist es, nachtschwarz der riesige Salon, in dem rechts an der Wand drei Klaviere stehen, spärlich das schwarze Mobiliar. Kein Ort, an dem man gern leben möchte, in dem sich aber eine seltsame Gesellschaft...
In Wagners „Lohengrin“ geht es in Gestalt der märchenhaften Handlung weniger um den Titelhelden, sondern vielmehr um das Schicksal einer jungen Frau, der so übel mitgespielt wird, dass sie sich eine utopische...
Thorleifur Örn Arnasson zeigt in Hannover radikal, wie es ganz sicher nicht weitergehen darf.
„Anders hören“: Das Motto, das Miguel Pérez Iñesta (Klarinette), Mathias Johansen (Cello), Magnus Boye Hansen (Violine) und Mathias Susaas Halvorsen (Klavier) vom Lights Out Ensemble ihren Konzerten geben, ist nicht...
Kirill Serebrennikov hat an der Pariser Bastille Oper aus Richard Wagners „Lohengrin“ ein packendes Plädoyer gegen den Wahnsinn des Krieges gemacht. Zu allen Zeiten. Überall.
Für jede Aufführung von Giacomo Pucchinis 1900 uraufgeführter„Tosca“ bleibt die Frage, ob es sich um ein „Kinodrama“ (Oscar Bie) oder „notorischen Kitsch schlechter Sorte“, (Richard Strauss), ein „Meistermachwerk“...
Musik ist in erster Linie ein klingendes Phänomen, ausgeführt von Menschen mit ihren Instrumenten, die sie oft über viele Jahre lang gelernt und mit ihnen viele Stunden geübt haben. Musik ist aber auch ein...
An der Opéra national du Rhin in Straßburg folgt der dänische Komponist Simon Steen-Andersen in seiner Eigenschaft als Komponist und Regisseur Don Giovanni in eine Unterwelt, in der sich schon eine große Anzahl anderer...
«In Utero» war das dritte und letzte Album der Band Nirvana. Wenige Monate danach nahm sich Sänger Kurt Cobain das Leben. 30 Jahre später erscheinen nun Live-Mitschnitte ihrer letzten Konzerte. Paris - Es sollte anders...
Es ist schon eine etwas seltsame Geschichte, die Richard Strauss und sein Librettist Hugo von Hofmannsthal da erzählen: von einer Frau resp. Kaiserin, die keinen Schatten wirft, weil sie ein Zwitterwesen ist: halb Mensch...
Es war die uralte chinesische Geschichte von der Prinzessin Turandot, die Giacomo Puccini begeistert hatte und die er zu seiner nächsten Oper machen wollte. Es sollte die letzte Arbeit seines Lebens werden.
In Hamburg wurde die Spielzeit mit Modest Mussorgskys „Boris Godunow“ eröffnet – mit einer pandemiebedingt verschobenen Inszenierung von Frank Castorf und mit Kent Nagano am Pult. Sogar das Wetter spielte mit, denn die...
Kann eine Oper mit einer postminimalistischen, versetzt mit einem postexpessionistischem Gesangsstil, manchmal auch unverhohlen tonaler Musik ein großer, sogar ein ganz großer Abend werden? Ja, wenn man das Werk so...