Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Der Wagnerkosmos – unendliche Weiten
    Hauptbild
    Roland Schwabs und Markus Poschners „Tristan und Isolde“. Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Der Wagnerkosmos – unendliche Weiten

    Vorspann / Teaser

    Die Wiederaufnahme von Roland Schwabs und Markus Poschners „Tristan und Isolde“ rundet den Premierenreigen eines Festspieljahrgangs mit beachtlichen Qualitäten ab.

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    08.08.2023
  • Vivaldis „Olimpiade“ als Innsbrucker Festwochen-Olympiade der Counterstimmen
    Hauptbild
    Bruno de Sà (Aminta), Raffaele Pe (Megacle) & Bejun Mehta (Licida) © Birgit Gufler

    Vivaldis „Olimpiade“ als Innsbrucker Festwochen-Olympiade der Counterstimmen

    Vorspann / Teaser

    Alessandro de Marchi setzt in seinem letzten Sommer als künstlerischer Leider der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit drei Musiktheater-Produktionen einen Schwerpunkt für Antonio Vivaldi. Der Start war „L...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    05.08.2023
  • Brauchen wir Musik? Und wenn ja, welche? Eindrücke im Umkreis des Rheingau-Musik-Festivals
    Hauptbild
    Niklas Liepe und das Stuttgarter Kammerorchester bei den „Goldberg Reflections“. Foto: Ansgar Klostermann

    Brauchen wir Musik? Und wenn ja, welche? Eindrücke im Umkreis des Rheingau-Musik-Festivals

    Vorspann / Teaser

    Der erste Konzertsommer nach Corona macht neugierig. Gibt es eine Rückkehr zur Normalität? Oder bricht das Publikum weg? Spürt man einen Aufbruch zu Neuem? Braucht unsere Gesellschaft das althergebrachte Konzertwesen...

    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    05.08.2023
  • Katastrophe als Happyend: Michael Volle als fliegender Holländer in Bayreuth – ein Ereignis der Sonderklasse
    Hauptbild
    Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Katastrophe als Happyend: Michael Volle als fliegender Holländer in Bayreuth – ein Ereignis der Sonderklasse

    Vorspann / Teaser

    Der Landgang des fliegenden Holländers gehört in diesem Jahr im besten Sinne des Wortes in die Kategorie bewährter Spielplanroutine. Gestartet war diese chorlastige Oper ja noch unter verschärften Coronabedingugnen. Dass...

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    02.08.2023
  • In Bayreuth unterdessen: Ring-Baustelle: betreten erwünscht
    Hauptbild
    Bayreuther Festspiele: „Götterdämmerung“. Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    In Bayreuth unterdessen: Ring-Baustelle: betreten erwünscht

    Vorspann / Teaser

    In Bayreuth ist der Ring des Nibelungen in der Inszenierung von Valentin Schwarz einmal komplett über die Bühne gegangen. Musikalisch ein Ereignis – szenisch streitbar – also durchaus festspielgemäß.

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    02.08.2023
  • Bertolucci, Pasolini und Asmik Grigorian: Verdis „Macbeth“ bei den Salzburger Festspielen
    Hauptbild
    Macbeth 2023: Vladislav Sulimsky (Macbeth), Grisha Martirosyan (Erste Erscheinung), Statisterie der Salzburger Festspiele. Foto: © SF/Bernd Uhlig

    Bertolucci, Pasolini und Asmik Grigorian: Verdis „Macbeth“ bei den Salzburger Festspielen

    Vorspann / Teaser

    Bei den Salzburger Sommerfestspielen gehört Verdis erste Shakespeare-Oper „Macbeth“ (1847/1865) zu den bevorzugten Stücken. Philippe Jordan findet mit den Wiener Philharmonikern zu einem intensiv-monumentalen Verdi-Klang...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    30.07.2023
  • Bleibenswert – „Tannhäuser“ in Bayreuth unter der musikalischen Leitung von Nathalie Stutzmann
    Hauptbild
    Tobias Kratzers „Tannhäuser“ begeistert bei den Bayreuther Festspielen erneut. Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Bleibenswert – „Tannhäuser“ in Bayreuth unter der musikalischen Leitung von Nathalie Stutzmann

    Vorspann / Teaser

    Tobias Kratzers „Tannhäuser“ begeistert bei den Bayreuther Festspielen erneut als totales Theater mit Tiefgang – mit etlichen neuen Interpreten und mit Hügel-Debütantin Nathalie Stutzmann am Pult!

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    29.07.2023
  • Sexuelle Beschleunigung: Mozarts „Figaro“ bei den Salzburger Festspielen
    Hauptbild
    Le nozze di Figaro 2023: Adriana González (La Contessa di Almaviva), Sabine Devieilhe (Susanna), Lea Desandre (Cherubino).  Foto: © SF/Matthias Horn

    Sexuelle Beschleunigung: Mozarts „Figaro“ bei den Salzburger Festspielen

    Vorspann / Teaser

    Mozarts Opera buffa von 1786 ist eine der meistgespielten Opernkomödien bei den Salzburger Festspielen und überall. Als deren erste Musiktheater-Premiere entwirft Martin Kušej in „Le nozze di Figaro“ ein eisiges...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    28.07.2023
  • In Bayreuth wurden die Wiederaufnahmen von „Rheingold“ und „Walküre“ einhellig bejubelt
    Hauptbild
    Das Rheingold 2023. Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    In Bayreuth wurden die Wiederaufnahmen von „Rheingold“ und „Walküre“ einhellig bejubelt

    Vorspann / Teaser

    Die kleiner „Ring“-Hälfte (wie die Riesen so schön falsch sagen würden) ist nach dem neuen „Parsifal“ über die Bühne des Festspielhauses gegangen. Vor gefülltem und durchweg begeistert reagierendem Saal übrigens. Eine...

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    28.07.2023
  • Bechers Bilanz – Juli 2023 – Musik von draußen
    Hauptbild
    Vor den Soul Girls sieht man Tim Al-Windawe als Judas. © BHF / S. Sennewald

    Bechers Bilanz – Juli 2023 – Musik von draußen

    Vorspann / Teaser

    Im Juli darf das Kulturleben pausieren. Die städtischen Abonnements verkrümeln sich in die Sommerpause, die Pianistinnen radeln entlang der Flüsse, die Sänger buchen einen Kochkurs. Doch nun schlägt die Stunde der...

    Autor
    Christoph Becher
    Publikationsdatum
    28.07.2023
  • Taube an Plastiktüte … Die Richard-Wagner-Festspiele eröffnen mit einem innovativen „Parsifal“ mit oder ohne Blickerweiterung
    Hauptbild
    Parsifal bei den Bayreuther Festspielen 2023. Foto: © Bayreuther Festspiele / Joshua Higgason

    Taube an Plastiktüte … Die Richard-Wagner-Festspiele eröffnen mit einem innovativen „Parsifal“ mit oder ohne Blickerweiterung

    Vorspann / Teaser

    War das nun so ein Festspielmoment aus der Rubrik: „…und ihr könnte sagen, ihr seid dabei gewesen“? Zumindest für die 330 Zuschauer im Festspielhaus, die eine der AR-Brillen wollten bzw. ergattert hatten? Durch die wurde...

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    26.07.2023
  • Frauenleid in Cinemascope – Die Bregenzer Seebühnen-„Butterfly“ gewinnt im zweiten Jahr an Expressivität
    Hauptbild
    Die gefaltete „Papier-Bühne“ im Sonnenuntergang. Ein Gesicht ist oben auf das Papier projiziert. Weiter unten tummelt sich das Ensemble in roten und weißen Gewändern.

    Frauenleid in Cinemascope – Die Bregenzer Seebühnen-„Butterfly“ gewinnt im zweiten Jahr an Expressivität

    Vorspann / Teaser

    2022 fiel die Bregenzer „Madame Butterfly“ ins Wasser. 2023 blüht sie dafür umso mehr.

    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    21.07.2023
  • Das Jahr der Mandoline in der nmz (Teil 7): Sozialgeschichtliches
    Hauptbild
    Kachel zum Jahr der Mandoline.

    Das Jahr der Mandoline in der nmz (Teil 7): Sozialgeschichtliches

    Vorspann / Teaser

    Musik ist ein mutmachendes und verbindendes Element im Leben von Menschen. Es waren so unterschiedliche Strömungen wie die Arbeiterbewegung und die dem bürgerlichen Lager entstammende Wandervogelbewegung, die Ende des 19...

    Autor
    Ralf-Thomas Lindner
    Publikationsdatum
    21.07.2023
  • Psychotikerin im Verdi-Paradies: „Giovanna d’Arco“ bei den Opernfestspielen Heidenheim
    Hauptbild
    Opernfestspiele Heidenheim 2023 – Giovanna d’Arco. Foto: Oliver Vogel

    Psychotikerin im Verdi-Paradies: „Giovanna d’Arco“ bei den Opernfestspielen Heidenheim

    Vorspann / Teaser

    Marcus Bosch, die Capella Aquileia, die drei Hauptsolisten schaffen einen exquisiten Verdi-Klang mit leiser, genauer und deshalb packender Überzeugungskraft. Eine schöne differenzierte musikalische Leistung und dazu eine...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    21.07.2023
  • Missratene Groteske – Verdis frühe Musikdramatik „Ernani“ bei den Bregenzer Festspielen
    Hauptbild
    Fotoprobe „Ernani“ 2023. © Bregenzer Festspiele/ Karl Forster

    Missratene Groteske – Verdis frühe Musikdramatik „Ernani“ bei den Bregenzer Festspielen

    Vorspann / Teaser

    „Festspiel“ soll sich ja mitsamt seinen gehobenen Preisen über die reguläre Spielzeit erheben: Das Gute darin bekommt durch das jetzt Außergewöhnliche Wert – und rechtfertigt damit vieles. Die Bregenzer Festspiele...

    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    20.07.2023

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 86
  • Current page 87
  • Page 88
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube