Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Wer ist das eigentlich – Carmen? – Herbert Fritsch verweigert an der Staatsoper Hamburg die Interpretation
    Hauptbild
    Carmen. Georges Bizet. Musikalische Leitung: Yoel Gamzou. Inszenierung und Bühne: Herbert Fritsch. Tomislav Mužek, Maria Kataeva. Foto: Brinkhoff/Mögenburg

    Wer ist das eigentlich – Carmen? – Herbert Fritsch verweigert an der Staatsoper Hamburg die Interpretation

    Body
    „Carmen“ von Georges Bizet ist nicht irgendeine weibliche Opernfigur, die Mezzosoprane gerne singen. Das 1875 entstandene Werk von Prosper Merimée und Georges Bizet erzählt von einer der berühmtesten und...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    24.09.2022
  • Dvořák an der Baumgrenze – Zermatt Music Festival & Academy 2022
    Hauptbild
    Zermatt Music Festival & Academy – outside. Foto: OLIVIER MAIRE

    Dvořák an der Baumgrenze – Zermatt Music Festival & Academy 2022

    Body
    Das Scharoun Ensemble der Berliner Philharmoniker arbeitet seit 2005 mit dem Musiker-Nachwuchs. Alljährlich trifft man sich im Schweizer Bergdorf Zermatt, zur vielleicht höchstgelegenen Orchesterakademie der Welt...
    Autor
    Antje Rößler
    Publikationsdatum
    23.09.2022
  • Theater Kiel: Così fan tutte – wie geht’s diesmal aus, das Treueexperiment?
    Hauptbild
    Ensemble | | Opernchor | Statisterie. Foto: Olaf Struck.

    Theater Kiel: Così fan tutte – wie geht’s diesmal aus, das Treueexperiment?

    Body
    Così fan tutte! Davvero? Sind wirklich alle Frauen nicht zur Treue fähig, wie es in so vielen Tragödien oder auch Komödien als frivoles Motiv benutzt wird? Auch Wolfgang Amadeus Mozart und sein kongenialer Librettist...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    23.09.2022
  • Wagners „Tannhäuser“ in Schwerin – Geht’s noch ohne Buhs?
    Hauptbild
    Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg - Julia Rutigliano © Silke Winkler

    Wagners „Tannhäuser“ in Schwerin – Geht’s noch ohne Buhs?

    Body
    Richard Wagners „Tannhäuser“ scheint besonders geeignet, die Fantasie der Regisseure in Wallung zu bringen, manchmal mit irritierendem Ergebnis wie bei der neuesten Inszenierung in Schwerin. Martin G. Berger zeichnet für...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    21.09.2022
  • Die Emotionen unter der Oberfläche – Frank Hilbrich inszeniert Verdis „Don Carlo“ in Bremen
    Hauptbild
    Luis Olivares und Michal Partyka. Foto: Jörg Landsberg.

    Die Emotionen unter der Oberfläche – Frank Hilbrich inszeniert Verdis „Don Carlo“ in Bremen

    Body
    Vorgestern gab es im Stadttheater Bremerhaven stehende Ovationen für „Macbeth“ von Giuseppe Verdi und gestern im Theater Bremen für „Don Carlo“, die erste Inszenierung des leitenden Regisseurs des Musiktheaters Frank...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    20.09.2022
  • Der Fanatismus behält das letzte Wort – Marc Minkowski und David Alden sorgen mit Halévys „La Juive“ in Genf für einen großartigen Saisonauftakt
    Hauptbild
    Der Fanatismus behält das letzte Wort – Marc Minkowski und David Alden sorgen mit Halévys „La Juive“ in Genf. Foto: Dougados Magali.

    Der Fanatismus behält das letzte Wort – Marc Minkowski und David Alden sorgen mit Halévys „La Juive“ in Genf für einen großartigen Saisonauftakt

    Body
    Dass Fromental Halévys (1799–1862) „La Juive“ einer der Exemplare der Grand Opéra ist, die in den letzten Jahrzehnten die Renaissance der Gattung quasi mit anführt, hat natürlich nicht nur mit der Qualität der...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    19.09.2022
  • „Falstaff“ ohne Flagellationen – Michael William Balfes Oper in Annaberg-Buchholz
    Hauptbild
    v.l.n.r.: Bettina Grothkopf (Mrs. Ford), László Varga (Falstaff) und Maria Rüssel (Annetta). Foto: Dirk Rückschloß / Pixore Photography

    „Falstaff“ ohne Flagellationen – Michael William Balfes Oper in Annaberg-Buchholz

    Body
    Mit Intendant Moritz Gogg glänzt das Musiktheater in Annaberg-Buchholz mit anderen und vielseitigeren Entdeckungen als sein auf deutsche Romantik erpichter Vorgänger Ingolf Huhn. Nach Erich Zeisls „Leonce und Lena“, dem...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    18.09.2022
  • Die Inszenierung in der Musik – Giuseppe Verdis „Macbeth“ in Bremerhaven
    Hauptbild
    Marian Pop (Macbeth), Signe Heiberg (Lady Macbeth), Ulrich Burdack (Banquo), Opernchor und Extrachor des Stadttheaters Bremerhaven. Foto: Heiko Sandelmann.

    Die Inszenierung in der Musik – Giuseppe Verdis „Macbeth“ in Bremerhaven

    Body
    Stehende Ovationen gibt es Konzerten des öfteren, in der Oper seltener. Jetzt aber erhob sich nach der Premiere von Giuseppe Verdis „Macbeth“ in Bremerhaven geschlossen das ganze Publikum. Was hatte da so beeindruckt...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    18.09.2022
  • Respektloser, schön schräger Zugriff – „Der Freischütz“ am Theater Basel
    Hauptbild
    15. September 2022, 19:30 Uhr, Grosse Bühne. ‹Der Freischütz› – Romantische Oper von Carl Maria von Weber.  Photo: Ingo Höhn

    Respektloser, schön schräger Zugriff – „Der Freischütz“ am Theater Basel

    Body
    Der „Freischütz“ hat gerade Hochkonjunktur im Südwesten. Im Frühjahr präsentierte das Freiburger Barockorchester im Konzerthaus Freiburg und auf anschließender Deutschlandtournee eine halbszenische Fassung mit einem von...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    18.09.2022
  • Schwarz und Rot: Gottfried von Einems „Dantons Tod“ nach Büchner in Gera
    Hauptbild
    Dantons Tod. Foto: Ronny Ristok

    Schwarz und Rot: Gottfried von Einems „Dantons Tod“ nach Büchner in Gera

    Body
    Eine Premiere aus langer Lockdown-Warteschleife – und ein runder Opernabend. „Dantons Tod“, Gottfried von Einems Sensationserfolg von den Salzburger Festspielen 1947, hat in den letzten Jahren eine Renaissance in...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    17.09.2022
  • Weil die Trauer nicht vergeht ... – Korngolds „Die tote Stadt“ in Meiningen
    Hauptbild
    Die tote Stadt. Foto: © Christina Iberl.

    Weil die Trauer nicht vergeht ... – Korngolds „Die tote Stadt“ in Meiningen

    Body
    „Die tote Stadt“ passt ausgezeichnet in die helle sängerfreundliche Akustik des Meininger Theaters. In nur wenigen Tagen haben sich die Einspringer Chin-Chao Lin (Musikalische Leitung) die komplexe Partitur und Charles...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    17.09.2022
  • Joachim Raffs Klangimperium und Bieitos Bizarrerie: Die Uraufführung „Samson“ in Weimar
    Hauptbild
    Peter Sonn (Samson), Opernchor des DNT Weimar und Extrachor aus Studierenden der HfM FRANZ LISZT Weimar. Foto: © Candy Welz

    Joachim Raffs Klangimperium und Bieitos Bizarrerie: Die Uraufführung „Samson“ in Weimar

    Body
    Am Deutschen Nationaltheater Weimar gelang mit der posthumen Uraufführung von Joachim Raffs Musikdrama „Samson“ (entstanden 1851 bis 1857) ein faszinierender Wurf. Calixto Bieitos intensive Regie und die großartige...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    16.09.2022
  • Ganz unten … – Die Brüssler La Monnaie Oper eröffnet die Spielzeit mit „Piqué Dame“-Inszenierung
    Hauptbild
    Ganz unten … – Die Brüssler La Monnaie Oper eröffnet die Spielzeit mit „Piqué Dame“-Inszenierung. Foto: Bernd Uhlig.

    Ganz unten … – Die Brüssler La Monnaie Oper eröffnet die Spielzeit mit „Piqué Dame“-Inszenierung

    Body
    Als die legendäre Martha Mödel in Wien (ihrer Berufung bis zum Lebensende folgend wie die Queen) noch einmal die Gräfin in Tschaikowskys „Piqué Dame“ sang, da stand ihr Name in Riesenlettern auf dem Plakat. Alle anderen...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    14.09.2022
  • Auf der Suche nach der Wahrheit: „Im Berg“ nach Franz Fühmann am Staatstheater Cottbus
    Hauptbild
    IM BERG. Szenenfoto. Foto: Frank Hammerschmidt

    Auf der Suche nach der Wahrheit: „Im Berg“ nach Franz Fühmann am Staatstheater Cottbus

    Body
    Armin Petras, der Autor, Regisseur und Co-Schauspielchef des Staatstheaters Cottbus, beginnt die neue Spielzeit mit einem Musiktheaterprojekt. Als Librettist und Regisseur. Sebastian Vogel und Thomas Kürstner haben den...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    12.09.2022
  • Die besten Bücher für den Kompositionsunterricht
    Hauptbild
    Moritz Eggert. Foto: Juan Martin Koch

    Die besten Bücher für den Kompositionsunterricht

    Body
    Als eine meiner wichtigsten Aufgaben als Lehrer sehe ich es an, meine Studierenden zum Lesen und damit zum eigenständigen Denken anzuregen (auch wenn dies im Zeitalter von TikTok und Instagram immer mehr aus der Mode zu...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    12.09.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 119
  • Current page 120
  • Page 121
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube