Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Hör-Bildung

    Hör-Bildung

    Body
    Das 2018 im Schott-Verlag neu erschienene Übungsbuch „Crash-Kurs Gehörbildung“ von Ute Ringhandt setzt in erster Linie musikalische Bildung voraus, um die Bildung des Gehörs zu entwickeln. Musikalische Phänomene wie...
    Autor
    Adelheid Krause-Pichler
    Publikationsdatum
    17.07.2018
  • Musikleben im Aufbruch
    Hauptbild
    Michael Wackerbauer: Die Donaueschinger Musikfeste 1921 bis 1926. Regesten zu den Briefen und Dokumenten im Fürstlich Fürstenbergischen Archiv mit einer historischen Einführung ( Regensburger Studien zur Musikgeschichte Bd. 12), ConBrio, Regensburg 2017, 5

    Musikleben im Aufbruch

    Body
    Über die grundsätzliche musikgeschichtliche Bedeutung der zwischen 1921 und 1926 veranstalteten „Donaueschinger Kammermusikaufführungen zur Förderung zeitgenössischer Tonkunst“ herrscht kein Zweifel. Hier, in einer zwar...
    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    17.07.2018
  • Zwischen Militärkapelle und Viola d’amore
    Hauptbild
    Josef Suk: Symphonie c-Moll, „Asrael“, op. 27. Partitur, hrsg. von Jonáš Hájek. Bärenreiter BA 9532

    Zwischen Militärkapelle und Viola d’amore

    Body
    Leoš Janácek: Sinfonietta für Orchester (1926). Studienpartitur, hrsg. von Jiri Zahradka. Universal Editon UE 36 503. +++ Bedrich Smetana: Šárka. Partitur, hrsg. von Hugh Macdonald. Bärenreiter BA 11532 +++ Josef Suk...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    17.07.2018
  • Noten-Tipps 2018/07

    Noten-Tipps 2018/07

    Body
    Marc-Antoine Charpentier: Te Deum H 146. Partitur, hrsg. von Hans Ryschawy. Carus 21.032 +++ Antonín Dvorák: Terzetto C-Dur für zwei Violinen und Viola op 74, hrsg. von Annette Oppermann. G. Henle Verlag 1235 Marc...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    17.07.2018
  • Tanztheatralische Sackgasse – Musikalischer Triumph für Nino Rotas Ballettsuite „La Strada” am Münchner Gärtnerplatztheater
    Hauptbild
    Verónica Segovia, Isabella Pirondi. Foto: © Marie-Laure Briane

    Tanztheatralische Sackgasse – Musikalischer Triumph für Nino Rotas Ballettsuite „La Strada” am Münchner Gärtnerplatztheater

    Body
    Große Interpretationen können erdrückend sein – so etwa Federico Fellinis Film „La Strada“ von 1954: die kaum erträgliche Misere von Jahrmarktartisten, Anthony Quinn als emotional verkümmerter Kettenbrecher und erst...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    13.07.2018
  • Warten, gähnen – Sciarrinos „Ti vedo, ti sento, mi perdo …“ an der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    Ensemble. Foto: © Clärchen und Matthias Baus

    Warten, gähnen – Sciarrinos „Ti vedo, ti sento, mi perdo …“ an der Berliner Staatsoper

    Body
    Vor vier Jahren, als sich die Staatsoper noch im Umbau befand und in der noch unvollendeten Neuen Werkstatt Sciarrinos „Macbeth“ zu Recht gefeiert wurde, erfolgte die Ankündigung einer Uraufführung dieses Komponisten an...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    13.07.2018
  • Ein nötiges Umdenken in Zeiten von #MeToo
    Hauptbild
    #metoo. Grafik: Moritz Eggert

    Ein nötiges Umdenken in Zeiten von #MeToo

    Body
    Im Moment bekomme ich täglich E-Mails von Opfern sexueller Übergriffe an Musikhochschulen. Die Opfer sind Frauen wie auch Männer. In allen Berichten klingt eine stille Wut an, denn selbst wenn die Opfer sich wehrten oder...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    10.07.2018
  • Komplizenschaft im Nebel – Das Solistenensemble Kaleidoskop im Berliner Radialsystem V
    Hauptbild
    Foto: Martin Hufner

    Komplizenschaft im Nebel – Das Solistenensemble Kaleidoskop im Berliner Radialsystem V

    Body
    Das Solistenensemble Kaleidoskop bestreitet keine „normalen“ Konzerte. Es „performt“. Das heißt, es setzt seine Konzertdramaturgie fein abgestimmt auf die Werke und ihre Kombination im räumlichen und klanglichen...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    10.07.2018
  • Reihe 9 (#19) – No-go-Areas
    Hauptbild
    Reihe 9 im Mendelssohn-Saal des Leipziger Gewandhauses. Foto: mku

    Reihe 9 (#19) – No-go-Areas

    Vorspann / Teaser

    Es gibt Festivals oder Ferienkurse, die schon seit Jahrzehnten an der Spitze des Neuen stehen. Oftmals ebenso griffig wie abschreckend als Avantgarde bezeichnet, gelangen hier Werke zur Uraufführung, die nimmermüde um...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.07.2018
  • Hommage a Kroll-Oper – Opern von Ibert, Poulenc und Ravel an der UdK Berlin
    Hauptbild
    Karina Repova. Foto: Quelle: Christina Giakoumelou

    Hommage a Kroll-Oper – Opern von Ibert, Poulenc und Ravel an der UdK Berlin

    Body
    Die UDK zeichnet sich dadurch aus, dass sie den durch die drei großen Opernhäuser in Berlin ohnehin weit gefächerten reichen Spielplan durch überaus originelle Produktionen bereichert. Unter dem Titel „Trois Femmes“ hat...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    07.07.2018
  • Das Don Giovanni-Syndrom – David Martons Version von Mozarts „Don Giovanni“ in Lyon
    Hauptbild
    „Don Giovanni“ in Lyon. Foto: © Jean-Pierre Maurin

    Das Don Giovanni-Syndrom – David Martons Version von Mozarts „Don Giovanni“ in Lyon

    Body
    Dieses Spielzeitfinale passt gut zu Serge Dorny und der Oper in Lyon: „Don Giovanni“ in der Inszenierung von David Marton. Die Zuschauer, die dort in die Oper gehen und auch die Folgevorstellungen einer Premiere füllen...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    06.07.2018
  • Pulsgeber für den Edel-Techno
    Hauptbild
    Das Trio „LBT“ (v.li.): Sebastian Wolfgruber, Leo Betzl und Maximilian Hirning – erstmals seit zehn Ausgaben ging der Preis nach München. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Pulsgeber für den Edel-Techno

    Body
    Die gute Nachricht vorab: im nächsten Jahr steht das Saxofon im Mittelpunkt. Somit ist die Wahrscheinlichkeit nicht ganz so gering, dass Jazz im kommenden Januar, beim „BMW Welt Jazz Award 2019“ auch mal wieder eine...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    03.07.2018
  • Fesselnde Reise in eine gottlose Welt

    Fesselnde Reise in eine gottlose Welt

    Body
    Er war wohl einer der größten Exzentriker der abendländischen Musikgeschichte: Rued Langgaard, 1893 in Kopenhagen geboren und 1952 als Domorganist in Ribe (Nordschleswig) verstorben, schrieb über 400 Werke für...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    03.07.2018
  • „Hellhörig riskieren wir wache Ohren“
    Hauptbild
    Plakat zu Hespos 80.

    „Hellhörig riskieren wir wache Ohren“

    Body
    Würde man den Komponisten Hans-Joachim Hespos darum bitten, sich vorzustellen, bekäme man die karge Antwort: „Ich heiße Hans-Joachim Hespos und mache Musik“. Auf die Frage, was für eine Musik er denn schreibe, bekäme man...
    Autor
    Gisela Nauck
    Publikationsdatum
    03.07.2018
  • Im Gegenwind der Barbarei
    Hauptbild
    Dietrich Henschel in der Titelpartie von Peter Ruzickas „Benjamin“ an der Hamburgischen Staatsoper. Foto: Bernd Uhlig

    Im Gegenwind der Barbarei

    Body
    Als Komponist ist Peter Ruzicka, der im Juli seinen 70. Geburtstag feiert, nicht der Mann für’s Leichte. Wenn er seinen Opern über Celan (2001 in Dresden) und Hölderlin (2008 in Berlin uraufgeführt) jetzt in Hamburg eine...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    03.07.2018

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 264
  • Current page 265
  • Page 266
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube