Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Der Sohn des Musikschullehrers
    Hauptbild
    Das Instrument und sein Meister: Théo Ceccaldi. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Der Sohn des Musikschullehrers

    Body
    Beim jüngsten Jazzfestival Saalfelden hat der französische Geiger Théo Ceccaldi an einem Tag zwei Gesichter gezeigt. Zwei von ziemlich vielen. Um die Mittagszeit improvisierte er im Kunsthaus Nexus als Viertel des...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    26.09.2018
  • Auch letzte Dinge brauchen alle Kraft

    Auch letzte Dinge brauchen alle Kraft

    Body
    Die eigentliche Entdeckung dieser Produktion ist ihr Spielort. Ökonomiegebäude und Orangerie der ehemaligen Deutschordenskommende gehören zu jener verschwinden­den Sorte Architektur, die groß ist, ohne angeberisch sein...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    26.09.2018
  • Keep ON going!

    Keep ON going!

    Body
    Von den ehemals 15 Initiativen, die das „Netzwerk Neue Musik“ der Kulturstiftung des Bundes von 2008 bis 2011 bundesweit förderte, existieren heute nur noch sieben, teils stark reduziert. Dabei hatte die Ausschreibung...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    26.09.2018
  • Imaginierte Rituale, orchestrale Klangschichten
    Hauptbild
    Yannick Nézet-Séguin und sein Rotterdam Philharmonic Orchestra überraschten mit Bruckners 4. Symphonie und  Zimmermanns „Symphonie in einem Satz“. Foto: Bob Bruyn

    Imaginierte Rituale, orchestrale Klangschichten

    Body
    Kompositionen von Morton Feldman, John Cage, Pierre Boulez, Karlheinz Stockhausen und Mathias Spahlinger standen auf dem Programm des diesjährigen Musikfests Berlin. Solche Werke waren einmal Schwerpunkte der MaerzMusik...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    26.09.2018
  • Mit Spatzen auf Kanonen

    Mit Spatzen auf Kanonen

    Body
    Der Sommer war lang, heiß, dürr. Und sein „Loch“ gebar einen Kanon. Während die große Politik Urlaub machte, nutzte DIE ZEIT-Bildungsjournalist Thomas Kerstan die Ausgabe vom 16. August für das, was heute angesichts von...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    26.09.2018
  • Der große Pan ist tot!
    Hauptbild
    Verabschiedung der Materialität: das Musikhaus Bading in Berlin-Neukölln, an Silvester abgebrannt. Foto: Martin Hufner

    Der große Pan ist tot!

    Body
    Nun ist der Kipppunkt erreicht, und der Balken der Waage hebt das Gewohnte in die Höhe und hin zu den Sphären der Bedeutungslosigkeit. Noch nicht ganz, aber sehr bald! Worum es geht? Um den physischen Musikkonsum und...
    Autor
    Bojan Budisavljević
    Publikationsdatum
    25.09.2018
  • Ableitung der Ableitung: Franz Schrekers „Die Gezeichneten“ an der Oper Zürich
    Hauptbild
    „Die Gezeichneten“ von Franz Schreker in Zürich. Foto: Monika Rittershaus.

    Ableitung der Ableitung: Franz Schrekers „Die Gezeichneten“ an der Oper Zürich

    Body
    Wenn eine Produktionsdramaturgin in der Einführungsveranstaltung vor der Premiere einer Neuinszenierung das Publikum auffordert, „Schließen Sie die Augen und hören Sie zu!“, dann scheint im Zeitalter des Regietheaters...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    24.09.2018
  • David Alden präsentiert an der Flämischen Oper in Gent einen düsteren „Lohengrin“
    Hauptbild
    Kampagnenfoto der Oper Gent.

    David Alden präsentiert an der Flämischen Oper in Gent einen düsteren „Lohengrin“

    Body
    Bei diesem Lohengrin-Vorspiel an der Flämischen Oper in Gent geht es mitunter arg laut zu. Der Argentinier Alejo Pérez und das Orchester der Oper brauchen bei der Premiere schon eine Weile, um den manchmal vorwitzigen...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    22.09.2018
  • „Was mir die Liebe erzählt“ – Das Antrittskonzert von Teodor Currentzis beim SWR Symphonieorchester
    Hauptbild
    Das Antrittskonzert im Internet. Bild aus dem Videostream.

    „Was mir die Liebe erzählt“ – Das Antrittskonzert von Teodor Currentzis beim SWR Symphonieorchester

    Body
    Beinahe auf den Tag genau zwei Jahre ist es her, dass das SWR Symphonieorchester, zwangsfusioniert aus dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg und dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, in der Stuttgarter...
    Autor
    Götz Thieme
    Publikationsdatum
    21.09.2018
  • Der Zauber des Anderen – Castellucci verblüfft mit einer radikalen Zauberflöte in Brüssel
    Hauptbild
    Dei Zauberflöte in Brüssel. Foto: © Bernd Uhlig

    Der Zauber des Anderen – Castellucci verblüfft mit einer radikalen Zauberflöte in Brüssel

    Body
    Bei den Salzburger Festspielen trübte ausgerechnet die „Zauberflöte“ die eindrucksvolle Premierenbilanz des Opernspielplans. Zumindest die Kritik war nicht begeistert. Andererseits gab es für Romeo Castellucci und seine...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    20.09.2018
  • Zehn Sekunden Urschrei: Laurie Anderson bei der Ruhrtriennale
    Hauptbild
    “The Language of the Future”. Laurie Anderson in der Lichtburg, Essen. Foto: Heinrich Brinkmöller-Becker/Ruhrtriennale 2018

    Zehn Sekunden Urschrei: Laurie Anderson bei der Ruhrtriennale

    Body
    Laurie Anderson hat sich immer wieder neu und anders eingemischt. Jedes ihrer kreativen Erzeugnisse bekommt meist schon vorab den erhabenen Kunstfaktor zuerkannt. Auch ihre jüngste CD-Veröffentlichung mit dem Kronos...
    Autor
    Stefan Pieper
    Publikationsdatum
    20.09.2018
  • „Von wegen Metaphysik“ – „Tristan und Isolde“ am Staatstheater Hannover
    Hauptbild
    Robert Künzli, Kelly God. Foto: © Thomas M. Jauk

    „Von wegen Metaphysik“ – „Tristan und Isolde“ am Staatstheater Hannover

    Body
    Friedrich Nietzsche nannte den „Tristan“ mit gutem Grund Wagners“ Opus metaphysicum“. Egal, ob man diese Charakterisierung des „inkommensurablen“ Werks auf den Text oder die Musik bezieht: In beiden Fällen straft die...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    18.09.2018
  • Knallbunte Schicksale – Axel Ranischs „Nackt über Berlin“ im Opernhaus Halle
    Hauptbild
    v.l.n.r.: Alexander Pensel, Matthias Walter, Ali Aykar. Foto: © Theater, Oper- und Orchester GmbH, Foto: Falk Wenzel

    Knallbunte Schicksale – Axel Ranischs „Nackt über Berlin“ im Opernhaus Halle

    Body
    Ein halbes Jahr nach dem Erscheinen gelangt der Debütroman „Nackt über Berlin“ von Axel Ranisch schon auf die Bühne und erweist sich dabei als im höheren Sinne außergewöhnliches Musiktheater neben der Spur. Denn durch...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    18.09.2018
  • Wir alle sind eins: Sasha Waltz „Exodus“ bei der Ruhrtriennale
    Hauptbild
    Foto: Carolin Saage

    Wir alle sind eins: Sasha Waltz „Exodus“ bei der Ruhrtriennale

    Body
    Jeder Mensch ist ein Individuum. Aber wir alle teilen gleiche Sehnsüchte und einen Planeten, dessen künftige Bewohnbarkeit ungewiss ist. Niemand kann ausweichen, wenn Menschengruppen ihre Lebensräume verlassen müssen....
    Autor
    Stefan Pieper
    Publikationsdatum
    17.09.2018
  • Discodunkel und Lebenslicht: Das Ballett Rossa Halle auf der Raumbühne Babylon
    Hauptbild
    Margherita Sabbadini (vorne) und Company Ballett Rossa. © Theater, Oper und Orchester GmbH Halle, Foto: Anna Kolata

    Discodunkel und Lebenslicht: Das Ballett Rossa Halle auf der Raumbühne Babylon

    Body
    Das Leitungstriumvirat der Oper Halle hat sich Schweres vorgenommen: Es knüpft an den mit dem Theaterpreis „Der Faust“ gewürdigten Erfolg der Raumbühne HETEROTOPIA in der Spielzeit 2016/17 an. Was kann auf das...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    17.09.2018

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 265
  • Current page 266
  • Page 267
  • …
  • Letzte Seite 799
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube