Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Glauben, schöpferisch sein – im Anthropozän

    Glauben, schöpferisch sein – im Anthropozän

    Body
    „Im Anthropozän“ – das klingt nicht nach Musik. Aber dieser Begriff hat in der Öffentlichkeit zu kursieren begonnen. Frank Kämpfer, DLF-Redakteur und Kurator des Kölner Forum neuer Musik, hält das Thema für derart...
    Autor
    Andreas Kolb
    Frank Kämpfer
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Terz & Schmerz

    Terz & Schmerz

    Body
    Hand auf’s Herz. Sind Sie auch so ein Fantast, der noch 70 Jahre später weiß, welcher Song beim ersten Kuss lief und dass dabei der verdammte Himmel voller Geigen war? Na dann. Auch nicht schön. Künftig läuft das anders...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Schwulenhetze als Musikdrama
    Hauptbild
    Michael Nagy in Andrea Scartazzinis „Edward II.“ in der Regie von Christoph Loy an der Deutschen Oper Berlin. Foto: Monika Rittershaus

    Schwulenhetze als Musikdrama

    Body
    Ob die enge Männerfreundschaft zwischen dem historischen Edward und Gaveston zu Anfang des 14. Jahrhunderts tatsächlich sexueller Natur war, ist umstritten. Aber insbesondere der Kultfilm von Derek Jarman machte den...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Kieksen, Brummen, Keuchen, Schnalzen

    Kieksen, Brummen, Keuchen, Schnalzen

    Body
    Es ist Zeit, die Stimme zu erheben. Natürlich hat es sie immer gegeben, als Bestandteil alter wie neuer Musik, man denke nur an die unendlichen Spielarten des Musiktheaters. Doch die Stimme in den Fokus eines Festivals...
    Autor
    Isabel Herzfeld
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Über-Performativ und reichlich weiblich
    Hauptbild
    Instrumentalisten in der Schachtel bei Brigitta Muntendorf: Deren musikalische Aktionen wurden simultan auf Leinwände projiziert. Foto: Susanne van Loon

    Über-Performativ und reichlich weiblich

    Body
    Stuttgarts größtes Festival für Neue Musik nennt sich Eclat, hätte aber dieses Jahr auch den Titel „Plädoyer für selbstbewusste Komponistinnen“ tragen können: Als ein solches hatten die künstlerischen Leiterinnen...
    Autor
    Götz Thieme
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Eine fatal weitreichende Affäre
    Hauptbild
    „Wahnfried“ in Karlsruhe. Renatus Meszar (Levi) und Matthias Wohlbrecht (Chamberlain). Foto: Falk von Traubenberg

    Eine fatal weitreichende Affäre

    Body
    Kaum ein Name hat sich so paradox ausgewirkt, wie der, den Richard Wagner für seine Bayreuther Villa erkor: „Hier wo mein Wähnen Frieden fand – Wahnfried – sei dieses Haus von mir benannt.“ Es mag sein, dass der ruhelose...
    Autor
    Gerhard R. Koch
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Vergebliche Suche nach Identität

    Vergebliche Suche nach Identität

    Body
    Richard Wagner war tolerant gegenüber gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Seine Musik zog Homosexuelle wie den Bayernkönig Ludwig II., Oscar Wilde oder Thomas Mann besonders an. Dagegen wurden ähnliche Neigungen seines...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Bunte Klänge – Linda Ohs „Sun Pictures“ brachte Farbe in den BMW Welt Jazz Award
    Hauptbild
    Foto: Ssirus W. Pakzad

    Bunte Klänge – Linda Ohs „Sun Pictures“ brachte Farbe in den BMW Welt Jazz Award

    Body
    Das an diesem Morgen vorgetragene „Blue Over Gold“ wurde von einem Bild des „vielschichtigen“ Malers Mark Rothko inspiriert, der ein Vertreter des Abstrakten Expressionismus war. Hier hat eine Farbkomposition Musik...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Mit der Leichtigkeit der Regie – Händels „Ariodante“ an der Oper Stuttgart
    Hauptbild
    Diana Haller (Ariodante). Foto: Christoph Kalscheuer

    Mit der Leichtigkeit der Regie – Händels „Ariodante“ an der Oper Stuttgart

    Body
    Einer nach dem anderen kommen sie zu Händels Ouvertüre an die Bühnenrampe. Sie tragen Jogginghose und Boxermantel. Wie bei einer Casting-Show hat sich jede und jeder eine individuelle Choreographie überlegt und...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    06.03.2017
  • Zuschauer unter Beschuss: Uraufführung der Oper „Sacrifice“ von Sarah Nemtsov und Dirk Laucke an der Oper Halle
    Hauptbild
    Staatskapelle Halle, Dirigent: Michael Wendeberg, auf der Bühne dahinter v.l.n.r.: Marie Friederike Schöder (Jana), Tehila Goldstein (Hennny). Foto: © Theater-, Oper und Orchester GmbH Halle, Foto: Falk Wenzel

    Zuschauer unter Beschuss: Uraufführung der Oper „Sacrifice“ von Sarah Nemtsov und Dirk Laucke an der Oper Halle

    Body
    Für jedes Jahr eine Musiktheater-Uraufführung ist der Wunsch von Halles Opernintendant Florian Lutz und er verdichtet die Achse von zeitgenössischer Dramatik zur Gegenwartsmusik. Jetzt, im zweiten Zyklus auf der...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    06.03.2017
  • Postfaktische Blasenwürfe

    Postfaktische Blasenwürfe

    Body
    Wenn neue Musik gesellschaftskritisch sein will, dann soll sie zunächst einmal mit der Selbstreflexion ihrer eigenen Bedingungen und Möglichkeiten beginnen. Zu befragen wären ihre Materialien, Medien, Institutionen...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    06.03.2017
  • Tönende Ellipsen, denkende Ohren: Zur Eröffnung des Pierre Boulez Saals in Berlin
    Hauptbild
    Schiefe Ebenen, denkende Ohren. Foto: Juan Martin Koch

    Tönende Ellipsen, denkende Ohren: Zur Eröffnung des Pierre Boulez Saals in Berlin

    Body
    Mit einem epochenübergreifenden Marathonprogramm ist in Berlin der Pierre Boulez Saal der Barenboim-Said Akademie eröffnet worden. Dabei zeigte er sich für klassische Kammermusik und das romantische Lied als ebenso...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    05.03.2017
  • Den Wald gibt es schon wieder nicht – Webers „Der Freischütz“ an der Leipziger Oper
    Hauptbild
    Der Freischütz. Premiere 4. März 2017 // Thomas Mohr (Max) & Verena Hierholzer (Samiel) © Ida Zenna

    Den Wald gibt es schon wieder nicht – Webers „Der Freischütz“ an der Leipziger Oper

    Body
    Die letzte Produktion von Webers „Der Freischütz“ an der Oper Leipzig hatte wenig Glück, bemängelt wurden an der Inszenierung von Guy Joosten zu viel „Schlachthaus“ und „Rotlichtmilieu“. Für die Neuproduktion verspricht...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    05.03.2017
  • Märtyrer mit Kettensäge: Roland Schwab inszeniert Weills „Mahagonny“ in Gera
    Hauptbild
    Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Foto: © Sabina Sabovic

    Märtyrer mit Kettensäge: Roland Schwab inszeniert Weills „Mahagonny“ in Gera

    Body
    Parallel zum Kurz-Weill-Fest 2017 in Sachsen-Anhalt bringt das Theater Altenburg-Gera im Jugendstil-Theater Gera „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. Die Frage nach dem stimmigen Weill-Stil stellt sich hier: Der...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    05.03.2017
  • Alban Bergs „Wozzeck“ in Erfurt – bemerkenswert zeitlos, latent konventionell, und doch eindringlich
    Hauptbild
    Foto: Lutz Edelhoff

    Alban Bergs „Wozzeck“ in Erfurt – bemerkenswert zeitlos, latent konventionell, und doch eindringlich

    Body
    Was eigentlich ist ein guter Mensch? Und wann wird einer zum Mörder? Ist der selber schuld oder sind es „die Anderen“? Was ist Moral? Hat das mit Menschlichkeit zu tun? Oder eher mit Unterdrückung? „Moral: das ist, wenn...
    Autor
    Dirk Wieschollek
    Publikationsdatum
    01.03.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 327
  • Current page 328
  • Page 329
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube