Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Der Mensch hinter den Noten
    Hauptbild
    Ketil Bjørnstad: Mein Weg zu Mozart, aus dem Norwegischen von Lothar Schneider, Insel, Berlin 2016, 445 S., € 24,00, ISBN: 978-3-458-17681-7

    Der Mensch hinter den Noten

    Body
    Es ist nicht die Regel, und doch kommt es immer wieder vor, dass sich Musiker als Autoren versuchen, um einen bestimmten Komponisten oder ein einzelnes Werk schreibend zu erkunden. Das war zuletzt mit Ian Bostrdige und...
    Autor
    Christoph Vratz
    Publikationsdatum
    13.12.2016
  • Buch-Tipps 2016/12

    Buch-Tipps 2016/12

    Body
    Konrad Küster: Musik im Namen Luthers. Kulturtraditionen seit der Reformation, Bärenreiter/Metzler +++ Hans Maier: Die Orgel. Instrument und Musik, C. H. Beck +++ Ein halbes Jahrhundert Musik. Der Briefwechsel Arthur...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    13.12.2016
  • Noten-Tipps 2016/12

    Noten-Tipps 2016/12

    Body
    Adolf Busch (1891-1952): Divertimento für Klarinette, Oboe und Englischhorn op. 62b (1944) +++ Adolf Busch: Fünf Kanons im Einklang für drei Instrumente (1949) +++ Ernest Chausson (1855–1899): Klaviertrio g-moll Opus 3...
    Autor
    Eckart Rohlfs
    Publikationsdatum
    13.12.2016
  • Technik, Ausdauer, Intonation, Dynamik und Atmung gefordert

    Technik, Ausdauer, Intonation, Dynamik und Atmung gefordert

    Body
    Nun ist sie da, die erste Oboenschule mit dem Schaf. Ein Zweiter Band, ebenfalls mit Schaf, soll folgen. Das niedliche gezeichnete Schaf begleitet die Schüler durch die gesamte Schule und hat stets Tipps für sie parat –...
    Autor
    Heike Eickhoff
    Publikationsdatum
    13.12.2016
  • Mit der Querflöte beginnen
    Hauptbild
    Sandra Engelhardt: Wir flöten quer! Die Flötenschule für den frühen Anfang in der Gruppe. Breitkopf und Härtel EB 8828/ 8829.

    Mit der Querflöte beginnen

    Body
    Sandra Engelhardt: Wir flöten quer! Die Flötenschule für den frühen Anfang in der Gruppe +++ Gundel Huschka, Gudrun Bähr: „Flötenreihe“: 01 – Technik / 02 – Vier Flöten /03 – Flöte und Klavier +++ Hidan Mamudov: Balkan...
    Autor
    Gabriele Sebald
    Publikationsdatum
    13.12.2016
  • Barfuß im Schnee – In Karlsruhe wird Brünnhilde am Ende der „Walküre“ zur Abwechslung mal tiefgefroren
    Hauptbild
    Renatus Meszar (Wotan), Heidi Melton (Brünnhilde). Foto: Falk von Traubenberg

    Barfuß im Schnee – In Karlsruhe wird Brünnhilde am Ende der „Walküre“ zur Abwechslung mal tiefgefroren

    Body
    Vielleicht ist es ja auch nur eine Erfindung der Chinesen, dass Eis schmilzt, wann man in unmittelbarer Nähe ein Langzeitfeuer entzündet? Der junge amerikanische Regisseur Yuval Sharon kann sich diese metaphorische...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    13.12.2016
  • Von Wiwaldi zu Vivaldi
    Hauptbild
    Sternstunde des gebührenfinanzierten Rundfunks: MoTrip und Wayne Marshall vom Vivaldi-Experiment. Foto: WDR/Annika Fußwinkel

    Von Wiwaldi zu Vivaldi

    Body
    „Wem sind nicht auch die vier Jahreszeiten eines Vivaldi bekannt,“ schrieb 1740 Johann Adolph Scheibe, einer der ersten Musikjournalisten Deutschlands, in seiner Zeitschrift „Der Critische Musicus“. Das gilt auch heute...
    Autor
    Bojan Budisavljević
    Publikationsdatum
    12.12.2016
  • „Imagine“ mit Purcell-Musik – Neudeutung von Henry Purcells „King Arthur“ in München
    Hauptbild
    Tobias Greenhalgh (Cold Genius), Judith Rosmair (Emmeline). Foto: © Marie-Laure Briane

    „Imagine“ mit Purcell-Musik – Neudeutung von Henry Purcells „King Arthur“ in München

    Body
    Sänger, Performer, Choristen, Tänzer? Nein, sechzig Multitalente in stetiger Aktion auf einer schrägen Spielfläche, deutscher Text, englischsprachiger Gesang – das Ergebnis ist Münchens spektakulärster Musiktheaterabend...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    12.12.2016
  • Schreibschwierigkeiten
    Hauptbild
    Moderne Notation im Lebensalltag. Foto: Hufner

    Schreibschwierigkeiten

    Body
    Eines der Hauptthemen meines Unterrichts ist ein ganz und gar kunstfremdes: die Notation von Musik. Daher fühle ich mich manchmal wie ein Literaturprofessor, der vor allem über Rechtschreibung reden muss. Früher war...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    12.12.2016
  • Deutscher Musikrat: Post-Fuck-Tisch
    Hauptbild
    Wie Hirnschmalz zu Post-Fucktischem wird...

    Deutscher Musikrat: Post-Fuck-Tisch

    Body
    Es ist das sogenannte Wort des Jahres: „POSTFAKTISCH“. Bedeutet, das Irreale, das Nicht-Feststellbare hat einen vorzüglichen gesellschaftlichen Wert bekommen. Wir befinden uns also im fröhlichen Aufbruch der...
    Autor
    Theo Geißler
    Publikationsdatum
    10.12.2016
  • Ohne Mantel, ohne Degen und doch der ganze Cervantes – Hans Zender-Oper Don Quijote de la Mancha in Frankfurt
    Hauptbild
    Foto: © Andreas Etter

    Ohne Mantel, ohne Degen und doch der ganze Cervantes – Hans Zender-Oper Don Quijote de la Mancha in Frankfurt

    Body
    Es gibt sie noch, die Aufführungen, die mit Lust ans Werk gehen, die ihre Kraft in dasselbe legen, weil sie spüren: es braucht es, hat es verdient und meinen Einsatz bekomme ich sowieso zurück. So geschehen jetzt in...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    09.12.2016
  • Weiße Rosen in Milano – Saisoneröffnung an der Scala mit „Madama Butterfly“
    Hauptbild
    Foto: Teatro alla Scala

    Weiße Rosen in Milano – Saisoneröffnung an der Scala mit „Madama Butterfly“

    Body
    Am Mailänder Teatro alla Scala ticken die Uhren bekanntlich ein wenig anders: Spielzeitbeginn ist hier traditionell am 7. Dezember, dem Tag des Heiligen Ambrosius, des städtischen Schutzpatrons Sant’Ambrogio. Am...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    08.12.2016
  • Chanukka – Zwischen Klangmagie und Erkenntnistheorie – Mehr als ein Konzert mit dem OJM
    Hauptbild
    Daniel Grossmann. Foto: Johannes Dashuber

    Chanukka – Zwischen Klangmagie und Erkenntnistheorie – Mehr als ein Konzert mit dem OJM

    Body
    Wenn marktbeherrschende Gruppierungen – sagen wir im Segment der klassischen Musik – ihren Kunden – sagen wir den Musikfreunden – das immer gleiche Repertoire anbieten mit wenig bis null Zeitgenossenschaft, gewöhnt sich...
    Autor
    Wolf Loeckle
    Publikationsdatum
    08.12.2016
  • „Videospiele“ am Rand der „Gegenwartsmusik“. Eine Fachtagung an der HMT Leipzig
    Hauptbild
    Videospiele-Symposium. Ankündigungsillustration

    „Videospiele“ am Rand der „Gegenwartsmusik“. Eine Fachtagung an der HMT Leipzig

    Body
    Parallel zur Eröffnungsveranstaltung des „Zentrums für Gegenwartsmusik“ (ZfGM) und des Musikalischen Kultursalons an der Leipziger Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ gab es am 2. und 3...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    08.12.2016
  • Ins Hollywood-Studio verlegt – Puccinis „Manon Lescaut“ an der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    Foto: Matthias Baus

    Ins Hollywood-Studio verlegt – Puccinis „Manon Lescaut“ an der Berliner Staatsoper

    Body
    Eine Großtat des Intendanten Jürgen Flimm an seiner Staatsoper war die Inszenierung von Rimsky-Korsakows „Zarenbraut“ durch Dmitri Tcherniakov, die in einem TV-Studio spielte. Dies das mag Flimm auf die Idee gebracht...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    07.12.2016

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 328
  • Current page 329
  • Page 330
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube