Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • „Musik des Mittelalters“ – Musik von heute? Eine CD-Umschau
    Hauptbild
    CD.

    „Musik des Mittelalters“ – Musik von heute? Eine CD-Umschau

    Body
    „Das“ Mittelalter gibt es ebensowenig wie es „die“ Neuzeit gibt – der Engländer spricht von „the middle ages“ wenigstens im Plural. „Mittelalter“ (das finstere zumal) ist so oder so ein allzu loses Etikett, mit dem wir...
    Autor
    Mátyás Kiss
    Publikationsdatum
    01.03.2017
  • Alleine ins Dunkle, Ungewisse – Manfred Trojahns Oper „Orest“ wird bei ihrer Schweizer Erstaufführung in Zürich gefeiert
    Hauptbild
    Orest in Zürich. Foto: Judith Schlosser

    Alleine ins Dunkle, Ungewisse – Manfred Trojahns Oper „Orest“ wird bei ihrer Schweizer Erstaufführung in Zürich gefeiert

    Body
    Die Oper beginnt mit einem Schrei. Vom ersten Takt an ist Manfred Trojahns Oper „Orest“ unter Spannung gesetzt, die bis zum letzten Takt des 80-minütigen, ohne Pause gespielten Dramas anhält. Am Ende gibt es am Opernhaus...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    28.02.2017
  • Oper in Dresden, das ist mehr als Semperoper und Sempers Opern
    Hauptbild
    Foto: Matthias Creutziger

    Oper in Dresden, das ist mehr als Semperoper und Sempers Opern

    Body
    Vor 350 Jahren wurde das erste Opernhaus in Dresden eröffnet. An Semper war damals noch lang nicht zu denken. Die heutige Semperoper feiert denn auch keine Jubiläumsspielzeit, richtete nun aber immerhin ein Kolloquium...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    27.02.2017
  • Operetten-Mut wird preisgekrönt – Ein neuer Preis von BR-Klassik für sogenannte „Leichte Muse“
    Hauptbild
    Ein Frosch. Foto: Hufner

    Operetten-Mut wird preisgekrönt – Ein neuer Preis von BR-Klassik für sogenannte „Leichte Muse“

    Body
    Josef Meinrad, Fritz Muliar, Heinz Erhard, Otto Schenk, Helmut Lohner… viele Könner bis zum unvergessenen Jörg Hube und jüngst sogar Peter Simonischek machten und machen sich sowie dem Publikum den Spaß: einer...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    26.02.2017
  • Streng quellenorientiert
    Hauptbild
    Ulrich Drüner: Richard Wagner. Die Inszenierung eines Lebens, Blessing, München 2016, 832 S., Abb., € 34,99, ISBN: 978-3-89667-563-7

    Streng quellenorientiert

    Body
    Ungebrochen sein Bann, schillernd und oft beweihräuchert seine Persönlichkeit, weltumfassend-mythendurchtränkt sein Werk: Richard Wagner. Diese Verklammerung von Leben und Opus dient – wieder einmal – als Ausgangslage...
    Autor
    Christoph Vratz
    Publikationsdatum
    25.02.2017
  • Mehr Tuch als Fühlung – Der Salzburger Osterfestpiel-„Otello“ hatte Premiere an der Semperoper Dresden
    Hauptbild
    Vorn: Sofia Pintzou (Engel), Hinten: Sächsischer Staatsopernchor Dresden. Foto: © Forster

    Mehr Tuch als Fühlung – Der Salzburger Osterfestpiel-„Otello“ hatte Premiere an der Semperoper Dresden

    Body
    Es war ein echter Coup mit tieferer Bedeutung, als die Sächsische Staatskapelle und ihr Chef Christian Thielemann ihren Deal mit den Salzburger Osterfestspielen eingingen. Als den Berliner Philharmonikern und Simon...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    25.02.2017
  • Bitte nicht diese Stacheldrahtmusik! – Die Düsseldorfer Tonhalle kuratiert sich ein „Schönes Wochenend“-Festival
    Hauptbild
    Das norwegische Punkt-Ensemble beim Remixen der „Originale von gestern“. Foto: Susanne Diesner

    Bitte nicht diese Stacheldrahtmusik! – Die Düsseldorfer Tonhalle kuratiert sich ein „Schönes Wochenend“-Festival

    Body
    Düsseldorf, im Februar – „Einfach fühlen“ empfiehlt das Logo der städtischen Tonhalle. Was man bei „Music. Mix. Mashup“ gefühlt hat, war vor allem eine tiefe Verunsicherung. Wie tief diese inzwischen sitzt, signalisiert...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    23.02.2017
  • Blues, Kanon und Piano-Entspannung
    Hauptbild
    Werner Jocher: STIMM-Kanons (Stimmbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene), Fidula, 88 Seiten, incl. CD

    Blues, Kanon und Piano-Entspannung

    Body
    Andrew D. Gordon: The Blues Scale for Guitar (150 Blues Patterns to learn from! How to improvise using the blues scale in many styles of music) +++ Werner Jocher: STIMM-Kanons (Stimmbildung für Kinder, Jugendliche und...
    Autor
    Monika Krämer
    Publikationsdatum
    22.02.2017
  • Scheiternde Frauen in Umbruchszeiten – Frankfurts Oper mit „Les Troyens“ von Hector Berlioz
    Hauptbild
    Claudia Mahnke (Didon). Foto: Barbara Aumüller

    Scheiternde Frauen in Umbruchszeiten – Frankfurts Oper mit „Les Troyens“ von Hector Berlioz

    Body
    Berlioz’ groß angelegte Adaption der Epen von Homer und Vergil, vom Fall Trojas, von Aeneas Flucht, vom Kurzen Liebesglück in Karthago: in moderne Zeiten verlegen? Oder gänzlich von ihnen „ins Menschliche“ abstrahieren...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    21.02.2017
  • Manko weg, Panik da – Renaud Garcia-Fons erntete beim BMW Welt Jazz Award Ovationen
    Hauptbild
    Foto: Ssirus W. Pakzad

    Manko weg, Panik da – Renaud Garcia-Fons erntete beim BMW Welt Jazz Award Ovationen

    Body
    Schon in der Papierform sah das nach ziemlich unfairem Wettkampf aus. Als im letzten Herbst bekannt gegeben wurde, wer da im „Bass Erstaunt“ überschriebenen „BMW Welt Jazz Award“ gegeneinander antritt, durften sich...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    21.02.2017
  • Kōsaku Yamadas japanische Nationaloper „Schwarze Schiffe“ an der Neuköllner Oper
    Hauptbild
    Foto: © Matthias Heyde

    Kōsaku Yamadas japanische Nationaloper „Schwarze Schiffe“ an der Neuköllner Oper

    Body
    Kein europäisches Theater hat sich bisher an den japanischen Komponisten Kōsaku Yamada (auch Kósçak Yamada, 1886 bis 1965) gewagt. Er wurde nach seinem Studium in Berlin bei Max Bruch von 1910 bis 1913 zum Gründer der...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    20.02.2017
  • Uraufführung von Andrea Lorenzo Scartazzinis „Edward II.“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Edward II. von Andrea Scartazzini, Regie: Christof Loy, Uraufführung am 19.2.2017 Deutsche Oper Berlin, Copyright: Monika Rittershaus

    Uraufführung von Andrea Lorenzo Scartazzinis „Edward II.“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Mehr als zehnminütiger, einhelliger Applaus für eine gerade in ihrer Reduktion musikalisch überaus eindringliche, in der Inszenierung erfreulich unplakative Produktion einer neuen Oper, der an der Deutschen Oper Berlin...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    20.02.2017
  • Vom Kapitalismus abgehängt: Alban Bergs „Wozzeck“ am Staatstheater Nürnberg
    Hauptbild
    Glücksverheißungen aus dem Amazon-Paket: Katrin Adel und Jochen Kupfer im Nürnberger „Wozzeck“. Foto: Ludwig Olah

    Vom Kapitalismus abgehängt: Alban Bergs „Wozzeck“ am Staatstheater Nürnberg

    Body
    Wozzeck 2017: Um die Amazon-Bestellungen seiner Lebensgefährtin bezahlen zu können, muss er mehreren Jobs nachgehen. Einer besteht darin, dem Hauptmann zu Diensten zu sein. Der lässt sich von Wozzeck in SM-Manier den...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    19.02.2017
  • Ich tu, was ich will – Peter Konwitschny inszeniert Werner Egks „Peer Gynt” im Theater an der Wien
    Hauptbild
    Bo Skovhus (Peer Gynt), Maria Bengtsson (Solveig) & Arnold Schoenberg Chor. Foto: Copyright: Werner Kmetitsch

    Ich tu, was ich will – Peter Konwitschny inszeniert Werner Egks „Peer Gynt” im Theater an der Wien

    Body
    Es war fürwahr nicht alles schlecht, was die deutschen Musiktheater zwischen 1933 und der kriegsbedingten Schließung der Theater hervorbrachten. Zu den markantesten Arbeiten auf hohem handwerklichem Niveau gehörte „Peer...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    19.02.2017
  • Vom Zauber des Augenblicks – Münchens Gärtnerplatztheater entstaubt Kálmáns „Faschingsfee“
    Hauptbild
    DIE FASCHINGSFEE. Camille Schnoor (Fürstin Alexandra Maria), Daniel Prohaska (Viktor Ronai). Foto: © Marie-Laure Briane

    Vom Zauber des Augenblicks – Münchens Gärtnerplatztheater entstaubt Kálmáns „Faschingsfee“

    Body
    Leichte-Muse-Quiz: Welche Operette spielt in München? Ja, Paris, Budapest, Wien und Berlin fallen dem Liebhaber der leicht geschürzten Muse sofort ein – aber diese Bier-Hauptstadt? Doch nach dem Welterfolg der...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    18.02.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 328
  • Current page 329
  • Page 330
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube