Noten-Tipp 2024/04
Dass es neben den berühmten Bachischen Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann und Anna Magdalena ein weiteres für Johann Christian gab, ist wenig bekannt. Das liegt vor allem daran, dass es als solches nicht im Original...
Dass es neben den berühmten Bachischen Klavierbüchlein für Wilhelm Friedemann und Anna Magdalena ein weiteres für Johann Christian gab, ist wenig bekannt. Das liegt vor allem daran, dass es als solches nicht im Original...
Wir müssen nachhaltig wirtschaften: jeder einzelne für sich mit seiner/ihrer bestimmten Menge an Einkommen, Gesundheit, Arbeitskraft, Freizeit, Aufmerksamkeit sowie wir alle zusammen als planetarische Gemeinschaft mit...
Die „Förderung der aktuellen Musik aller Sparten in ihrer Vielfalt und Komplexität“ hat sich der 2016 gegründete Musikfonds e.V. in Berlin auf die Fahnen geschrieben. Das genannte Spektrum ist breit: neue Musik und...
Während der Corona-Lockdowns 2020 und 2021 wurde erstmalig über Streamings berichtet, um Konzerten und Festivals überhaupt noch eine Öffentlichkeit zu verschaffen. Nun liegt der Fokus wieder auf Live-Veranstaltungen...
„Ich krieg das alles nicht mehr auf die Kunstebene. Und was kommt? Kunst!“ Christoph Ogiermanns Bekenntnis zeugt von Ohn- und Allmacht. Gleich zu Anfang seiner „Encouragements and Contradictions“ stellt er klar, dass ihm...
2024 feiert Péter Eötvös nicht nur seinen 80. Geburtstag, sondern auch die Uraufführung seiner neuen Oper „VALUSCHKA“. 1944 in Székelyudvarhely (Transsilvanien) geboren, zählt Eötvös zu den einflussreichsten Musiktheater...
Obwohl wir unseren ganzen Stolz, das Hirn, die „grauen Zellen“ nennen, graut es uns vor Grautönen – möglichst schwarz-weiß soll das Denken sein. Und den Meinungen, die daraus entstehen und die ich in letzter Zeit...
Wie stelle ich eigentlich als Komponist*in ein Stück vor, das noch gar nicht aufgeführt wurde? Früher war die Sachlage recht einfach, denn es gab nur einen einzigen Weg: das Stück am Klavier irgendwie „darzustellen“. Das...
Die norwegischen Schwestern Ragnhild und Eldbjørg Hemsing sind international gefeierte Violinsolistinnen. Während Eldbjørg die Konzertpodien der Welt bereist, gibt sich Ragnhild bodenständig. In der Region Valdres, wo...
Am Anfang ist alles in bester Ordnung: Der helle Nesselstoff an den Wänden eines kleinen Kubus auf der offenen Bühne des „Schwere Reiter“ bedeckt auch Fußboden, ein Tischchen und einen Sessel. Sogar die Kostüme sind aus...
Erst die von Geburt an blinde Prinzessin Iolanta, die von René, ihrem königlichen Vater mit voller Absicht wie in einem goldenen Käfig gefangen gehalten wird – danach eine zauberhaft singende und die ihr lauschenden...
Musik regt an und beruhigt, Gefühle, Gedanken, Bewegungen, beim Hören und Machen, allein und mit anderen. Das gilt auch für alle möglichen Arten von Sport, was ja im Wortsinne Vergnügen bedeutet und wie Musik die...
Wenn du glaubst es geht nicht mehr, kommt der Killer Mike daher. Was jetzt klingt, als würde ein Kleinganove die Spielhallenreviere rund um Oldenburg neu sortieren, ist nicht weniger als die Rettung der amerikanischen...
Die ersten 19 Artikel des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland garantieren die unveräußerlichen Rechte aller Menschen im Gültigkeitsbereich der Verfassung. An erster Stelle steht die Unantastbarkeit der Würde des...
[…] Die am meisten gefeierten skandinavischen Tondichter sind in Norwegen zu suchen: E. Grieg (gest. 1907) und Christian Sinding (ihre hier angeführten Klavierwerke sind bei Peters erschienen). Über alle zivilisierten...