Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 05/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 05/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Blutgräfin in da house: „Elizabetta“ von Gabriel Prokofiev und David Pountney am Theater Regensburg
    Hauptbild
    Vera Semieniuk und der Regensburger Opernchor in Gabriel Prokofievs „Elizabetta“. Foto: Jochen Quast

    Blutgräfin in da house: „Elizabetta“ von Gabriel Prokofiev und David Pountney am Theater Regensburg

    Body
    Ein erfahrener Opernmensch als Librettist, ein Musiktheater-Neuling mit großem Namen: Das Theater Regensburg hat es wieder einmal geschafft, mit einer Uraufführung überregionales Interesse zu entfachen. Szenisch zündet...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    01.02.2019
  • Neues vom Urheberrechtsextremisten
    Hauptbild
    Schutzschild oder Barriere? Auch ein Meme kann nicht alles erklären… Quelle: https://save-our-sound.de

    Neues vom Urheberrechtsextremisten

    Body
    Die Reform des EU-Urheberrechts ist erneut ins Stocken geraten. Der so genannte Trilog (Verhandlungen zwischen EU-Staaten, Europaparlament und EU-Kommission) zum Thema wurde abgebrochen. Besonders umstritten sind Artikel...
    Autor
    Matthias Hornschuh
    Publikationsdatum
    31.01.2019
  • Wie der Jazz Kulturgut wurde
    Hauptbild
    Oscar Peterson mit einheimischen Bewunderinnen. Foto: MPS-Archiv

    Wie der Jazz Kulturgut wurde

    Body
    Am Rand der Altstadt von Villingen stehen noch die Fabrikgebäude der SABA – Schwarzwälder Apparate Bau Anstalt –, wo einst Rundfunkgeräte hergestellt wurden. Hinter dem Gelände, etwas abseits, kommt eine Villa in den...
    Autor
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Als die Musik noch von der Platte kam
    Hauptbild
    Seine Musik gab den Anstoß für die klassische New Series bei ECM: Komponist Steve Reich. Foto: Astrid Ackermann

    Als die Musik noch von der Platte kam

    Body
    Als Manfred Eicher und Karl Egger im Jahre 1969 in München die Edition of Contemporary Music, kurz ECM, als Produktionsfirma und Schallplattenlabel gründeten, reagierten sie damit auch auf einen immer deutlicher sich...
    Autor
    Hans-Jürgen Linke
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Wenn der Tänzer zweimal fummelt

    Wenn der Tänzer zweimal fummelt

    Body
    Ganz ehrlich. Es geht mir nicht gut. Überhaupt nicht. Seit Helene und Florian ihre Trennung twitterten, verharre ich in Embryonalstellung. Ich wippe unkoordiniert vor und zurück. Ich rieche. Was ich aber erst feststellen...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Im Rausch der Elemente
    Hauptbild
    Konzertritual zwei Mal anders: Experimentelle Klangerzeugung beim Festival Out Of The Box im Münchner Kreativquartier „Werksviertel“ am Ostbahnhof. Eismusiker Anders Jormin im Schneesturm. Foto: Susanne van Loon

    Im Rausch der Elemente

    Body
    Ein Schneesturm, nahezu perfekt! Nur das Windfauchen über die Mikrophone ist etwas störend, dafür aber sehr authentisch. Und es weist auch dezent darauf hin, dass die Konzeption der Ice Music ein Kunstprojekt ist. Zwar...
    Autor
    Sascha Fröhlich
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Migration, Pluralität, Diversität

    Migration, Pluralität, Diversität

    Body
    Das Forum neuer Musik des Deutschlandfunks wird Anfang April 20 Jahre alt. Kurator Frank Kämpfer hat es zu einem diskursiven Musik-Wort-Veranstaltungsformat entwickelt, bei dem sich Projekte mit neuer Musik auf...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Tut mir leid, hab keine Zeit
    Hauptbild
    Im unerbittlichen Räderwerk der Zeit: Anna Woll (Momo) und Ina Bures (Kassiopeia) in Wilfried Hillers „Momo“ am Münchner Gärtnerplatztheater. Foto: Christian POGO Zach

    Tut mir leid, hab keine Zeit

    Body
    Das Thema wirkt zeitlos – daher der lange, vielfältige Erfolg. Michael Endes Buch um Momo und die Zeitdiebe wurde in 14 Sprachen übersetzt, in 46 Ländern verlegt und millionenfach verkauft; dazu ab 1975 mehrere...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Die Banalität des Schreckens
    Hauptbild
    In Auflösung begriffen: Pieter Bruegel als Hintergrund für Beat Furrers „Violetter Schnee“. Foto: Monika Rittershaus

    Die Banalität des Schreckens

    Body
    Dass sich der Schnee zum Schluss nicht wirklich violett färbt, ist einer der besten Einfälle des Regisseurs Claus Guth. Wenigstens hier wird auf eine Ästhetisierung des Schreckens verzichtet, die schon vorher zum Rückzug...
    Autor
    Isabel Herzfeld
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Flussreise als Horrortrip
    Hauptbild
    Auf der Bootsfahrt zu den Karpfenmenschen wird das Liebesidyll zum Alptraum. Foto: Wiener Staatsoper/Michael Pöhn

    Flussreise als Horrortrip

    Body
    Die letzte Uraufführung an der Wiener Staatsoper liegt mit Aribert Reimanns Oper „Medea“ acht Jahre zurück. Mit „Die Weiden“ von Johannes Maria Staud und einem Libretto von Durs Grünbein hat nun das traditionsreiche Haus...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Viele Worte machen wollen

    Viele Worte machen wollen

    Body
    Mit ebenso theologischer wie musik­ästhetischer Bedeutung ließ Arnold Schönberg in seinem Opernfragment „Moses und Aron“ den jüdischen Gesetzesüberbringer seufzen: „O Wort, du Wort, das mir fehlt!“ Die Neue Musik scheint...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Hausheilige und eine Uraufführung: Breitkopf & Härtel feiert in Wiesbaden seinen 300. Geburtstag
    Hauptbild
    300 Jahre Breitkopf & Härtel: Der Verlag feierte im Friedrich-von Thiersch-Saal des Wiesbadener Kurhauses. Foto: Juan Martin Koch

    Hausheilige und eine Uraufführung: Breitkopf & Härtel feiert in Wiesbaden seinen 300. Geburtstag

    Body
    Mit einem Festkonzert des hr-Sinfonieorchesters im Wiesbadener Kurhaus hat Breitkopf & Härtel das Jubiläumsjahr zu seinem 300. Geburtstag eröffnet. Dieser Hausheilige des Verlages durfte beim Geburtstagskonzert natürlich...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Von elegisch bis wild – Das Maciej Obara Quartet eröffnete den 11. BMW Welt Jazz Award
    Hauptbild
    Das Maciej Obara Quartet eröffnete den 11. BMW Welt Jazz Award. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Von elegisch bis wild – Das Maciej Obara Quartet eröffnete den 11. BMW Welt Jazz Award

    Body
    Schon witzig, dass das zehn lange Jahre gedauert hat – jetzt endlich steht beim BMW Welt Jazz Award der Klangerzeuger im Mittelpunkt, den fast ein jeder irgendwie mit Jazz in Verbindung bringt. „Saxophone Worlds“ ist der...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    30.01.2019
  • Lulus Utopie – Marco Štorman inszeniert am Theater Bremen Alban Bergs „Lulu“
    Hauptbild
    Marco Štorman inszeniert am Theater Bremen Albans Bergs „Lulu“ mit einer Uraufführung des dritten Aktes von Detlef Heusinger. Foto: Jörg Landsberg

    Lulus Utopie – Marco Štorman inszeniert am Theater Bremen Alban Bergs „Lulu“

    Body
    Der Regisseur Marco Štorman mag nicht, dass Alban Bergs „Lulu“ ein Opfer ist. Das ist zwar nicht neu, aber 2019, im Jahr „einer aufregenden Debatte über Geschlechterrollen und -Definitionen“ (Štorman) will er mit...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    29.01.2019
  • Entlarvung allen Rassismus – Die St. Petersburger Erstfassung von Verdis „Forza del Destino“ an der Oper Frankfurt
    Hauptbild
    Anatolii Suprun (Ein Militärarzt; oben) und Christopher Maltman (Don Carlo di Vargas). Foto: Monika Rittershaus

    Entlarvung allen Rassismus – Die St. Petersburger Erstfassung von Verdis „Forza del Destino“ an der Oper Frankfurt

    Body
    „Volatil“ sind derzeit weltweit fließende Geldmengen, daran hängende Entscheidungen und damit auch Menschen. War 1860, zu Zeiten von Verdis Komposition, eine Handlung zwischen Spanien, seinen mittelamerikanischen...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    29.01.2019

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 230
  • Current page 231
  • Page 232
  • …
  • Letzte Seite 778
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube