Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Der Gang des grünen Ampelmännchens Richtung Publikum – „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Lohengrin im zweiten Jahr. Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Der Gang des grünen Ampelmännchens Richtung Publikum – „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Die Stadt Bayreuth will Richard Wagner als grünes Ampelmännchen in die Verkehrsampeln setzen. Wird dieser Beschluss realisiert, so war Neo Rauch als Ausstatter des „Lohengrin“ in Bayreuth geradezu prophetisch. Denn am...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    28.07.2019
  • Divergierende Erzählebenen: Tobias Kratzer inszeniert „Tannhäuser“ bei den Bayreuther Festspielen [Nachtrag]
    Hauptbild
    Tannhäusers Zirkus-Truppe auf dem Weg zur Wartburg. Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Divergierende Erzählebenen: Tobias Kratzer inszeniert „Tannhäuser“ bei den Bayreuther Festspielen [Nachtrag]

    Body
    Mit Bravos und Buhs ist Tobias Kratzers Inszenierung des „Tannhäuser“ bei den Bayreuther Festspielen aufgenommen worden. Unser Rezensent Peter P. Pachl sah eine unterhaltsame Aufführung, bei der die verschiedenen...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    26.07.2019
  • Nur der Bär tanzt – Voreröffnung in Bayreuth mit einem Festakt zu Ehren von Wolfgang Wagner
    Hauptbild
    Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Nur der Bär tanzt – Voreröffnung in Bayreuth mit einem Festakt zu Ehren von Wolfgang Wagner

    Body
    Mit einem Festkonzert wurde an den längstjährigen unter den Leitern der Bayreuther Festspiele gedacht, an Wolfgang Wagner (1919-2010), dessen 100. Geburtstag am 30. August dieses Jahres begangen wird. Musikalisch standen...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    25.07.2019
  • Ruhelos vor Bayreuth – mit einem animierenden Buch auf Richard Wagners Spuren durch Europa
    Hauptbild
    Kiesel-Mildner-Schuth: Wanderer heißt mich die Welt – Auf Richard Wagners Spuren durch Europa. 276 S., über 800 Farb-Abb., ConBrio Verlag Regensburg 2019, € 54,–

    Ruhelos vor Bayreuth – mit einem animierenden Buch auf Richard Wagners Spuren durch Europa

    Body
    Ob ihm wohl auch eine Bratwurst auf den Austern serviert wurde – wie das in Bordeaux üblich ist? Doch 1850 war Wagner zweimal nicht kulinarisch, sondern wegen Liebesturbulenzen in der Weinmetropole. Wer - wieder einmal –...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    25.07.2019
  • Wenige Zerrbilder der Macht - Händels „Agrippina“ im Münchner Prinzregententheater
    Hauptbild
    Georg F. Händels AGRIPPINA | Agrippina: Gianluca Buratto (Claudio), Elsa Benoit (Poppea), Franco Fagioli (Nerone), Iestyn Davies (Ottone). Foto: © Wilfried Hösl.

    Wenige Zerrbilder der Macht - Händels „Agrippina“ im Münchner Prinzregententheater

    Body
    Wenn diese Zeilen online stehen, wird doch wohl im Prinzregententheater Monteverdis „Krönung der Poppea“ in der unvergessenen Produktion des „Dream-Teams“ Bolton-Alden-Steinberg-Shiff von 1997-2005 gegeben? Als Ergänzung...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    24.07.2019
  • Die Saat ist aufgegangen – Die 10. Heidenheimer Opernfestspiele unter Marcus Bosch
    Hauptbild
    „Ernani“ bei den Opernfestspielen Heidenheim. Foto: Oliver Vogel

    Die Saat ist aufgegangen – Die 10. Heidenheimer Opernfestspiele unter Marcus Bosch

    Body
    Gut Ding will Weile haben, sagt ein Sprichwort. Und das gilt im Besonderen für künstlerische Arbeitsprozesse. Marcus Bosch, langjähriger musikalischer Leiter des Staatstheaters Nürnberg und heute Professor an der...
    Autor
    Christian Kröber
    Publikationsdatum
    24.07.2019
  • „Requiem für einen Lebenden“ in der Werkstatt der Münchner Opernfestspiele uraufgeführt
    Hauptbild
    Requiem für einen Lebenden | Premiere im Rahmen der Festspiel-Werkstatt 2019 | Komponist: Felix Leuschner | Libretto: Reto Finger | Musikalische Leitung: Armando Merino Alcalde | Inszenierung: Manuel Schmitt. Foto: © Wilfried Hösl

    „Requiem für einen Lebenden“ in der Werkstatt der Münchner Opernfestspiele uraufgeführt

    Body
    Repertoireöffnung und -erweiterung – dafür hat die Bayerische Staatsoper neben den gängigen Werken der Opernfestspiele die Reihe „Werkstatt“ geschaffen. Dort können neue Formen zeitgenössischen Musiktheaters uraufgeführt...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    22.07.2019
  • Ausnahmeopern bei den Tiroler Festspielen Erl – „Guillaume Tell“ und „Die Vögel“
    Hauptbild
    Foto: © 2019 „Die Vögel“ Tiroler Festspiele Sommer, Xiomara Bender

    Ausnahmeopern bei den Tiroler Festspielen Erl – „Guillaume Tell“ und „Die Vögel“

    Body
    Nach der Direktion von Gustav Kuhn und vor dem Start des Frankfurter Opernintendanten Bernd Loebe zeigt Andreas Leisner, wie sich die mit den Blöcken Sommer, Erntedank, Winter fast über das ganze Jahr dehnenden Tiroler...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    22.07.2019
  • Eis, Kohle und eine unprätentiöse Aufgeschlossenheit
    Hauptbild
    Das Arctic Philharmonic Orchestra beim Konzert im Lavvo. Foto: Aggie Peterson/acmf

    Eis, Kohle und eine unprätentiöse Aufgeschlossenheit

    Body
    Bei meiner Ankunft in Longyearbyen fühle ich mich unwillkürlich an meine Heimat erinnert: das Ruhrgebiet. Mir begegnen Kohlegruben, Flöze, Wellblechcontainer und schwarzer Schlamm. Mit dem Unterschied, dass hier...
    Autor
    Leonie Reineke
    Publikationsdatum
    20.07.2019
  • Unsere Perversion humaner Werte – Massenets „Don Quichotte“ in Bregenz
    Hauptbild
    Massenets „Don Quichotte“ in Bregenz. Foto: © Bregenzer Festspiele/ Karl Forster

    Unsere Perversion humaner Werte – Massenets „Don Quichotte“ in Bregenz

    Body
    Eine Filmleinwand vor dem Vorhang, darauf der Kurzfilm „Men of Tomorrow“, plötzlich eine wütende Ansprache aus dem Publikum, dann ein Teil des Festspielhauses auf der Bühne, eine zweite Bühne mit Theater auf dem Theater...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    19.07.2019
  • Spannende Balance
    Hauptbild
    Francesco Diodati (li.) und Enrico Rava. Foto: Roberto Manzi

    Spannende Balance

    Body
    So dehnbar der Genre-Begriff heute auch sein mag, vom Pop unterscheidet sich der Jazz meist noch dadurch, dass man ihn nicht nur als Musiker, sondern auch als Hörer lernen muss. Was mehr denn je eine schlechte...
    Autor
    Oliver Hochkeppel
    Publikationsdatum
    19.07.2019
  • Kaffeefahrt-Spektakel - Verdis „Rigoletto“ verkommt zum Vielerlei auf der Bregenzer Seebühne
    Hauptbild
    Foto: Bregenzer Festspiele, Karl Forster

    Kaffeefahrt-Spektakel - Verdis „Rigoletto“ verkommt zum Vielerlei auf der Bregenzer Seebühne

    Body
    Ein Hauch von Demokratisierung von Hochkultur: allabendlich bietet die hochtechnisierte Bregenzer Seebühne für 7000 Besucher ein populäres Werk in beeindruckendem Großformat, durchaus auch mal mit spektakulären Zügen...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    18.07.2019
  • Klangreden über und gegen den Tod
    Hauptbild
    Das Jewish Chamber Orchestra Munich spielte Mieczyslaw Weinberg. Foto: Thomas Dashuber

    Klangreden über und gegen den Tod

    Body
    Der Widerhall in den überregionalen Medien auf das Münchner Festival zum 100. Geburtstag des am 8. Dezember 1919 in Warschau geborenen und am 26. Februar 1996 in Moskau verstorbenen polnisch-jüdischen Komponisten...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    16.07.2019
  • Im Vinyl-Elysium
    Hauptbild
    Sirius Quartet: STUDIO KONZERT [180g Vinyl LIMITED EDITION]

    Im Vinyl-Elysium

    Body
    Einst war die silberne Compact Disc als Medium digitaler Technik die Innovation schlechthin und verdrängte die schwarze Langspielplatte. Nun ist es zwar nicht umgekehrt, weil andere Trends wie Downloads dazu gekommen...
    Autor
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    16.07.2019
  • Immer wieder neuAnders
    Hauptbild
    Die Cembalistin Maja Mijatovic ist in der Alten und Neuen Musik gleichermaßen zu Hause.

    Immer wieder neuAnders

    Body
    Musik von und mit: Lisa Streich, Ramón Gorigoitia, Maja Mijatovic, Margareta Ferek-Petrics, Sylvie Lacroix, Hannes Dufek, Peter Jakober, Hans-Joachim Hespos. Lisa Streich war 2017 Förderpreisträgerin der Ernst von...
    Autor
    Dirk Wieschollek
    Publikationsdatum
    16.07.2019

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 231
  • Current page 232
  • Page 233
  • …
  • Letzte Seite 799
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube