Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Wien«
Stress lass nach
12.01.22 (Wolfgang J. Fellner) -
Musiker*innen sind gefordert, körperliche und mentale Höchstleistungen zu erbringen. Sie können dabei von Atemtrainings profitieren, die im Spitzensport, bei Spezialeinheiten von Militär, Polizei sowie anderen Einsatz- und Notfallkräften international bereits etabliert sind. Über die Atmung lässt sich Bewusstsein für (Stress-)Belastungen kultivieren, um richtig darauf zu reagieren und Überlastung bis hin zu Burnout zu vermeiden. Daneben kann über die Atmung verhindert werden, dass Stress überhaupt entsteht (etwa durch Lampenfieber). Dort wo sich die Entstehung von Stress nicht vermeiden lässt, bietet die Atmung Möglichkeiten zur besseren Stressverarbeitung.
Neugründung an der mdw : Institut für Alte Musik
01.12.21 (Isabella Pohl) -
Mit einem musikalischen Festakt feierte die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien am Freitag, 8. Oktober 2021 die Gründung ihres Instituts für Alte Musik. Das neue Institut geht aus der ehemaligen Abteilung für Alte Musik des Joseph Haydn Instituts hervor und soll die seit Jahrzehnten an der mdw gesetzten Schwerpunkte im Bereich der historisch informierten Aufführungspraxis bündeln und erweitern. mdw-Rektorin Ulrike Sych: „Mit der Neugründung des Instituts für Alte Musik kann die mdw die langjährige erfolgreiche Arbeit im Bereich der Alten Musik verstärkt sichtbar machen und neue Impulse für die Weiterentwicklung der künstlerischen und wissenschaftlichen Exzellenz setzen.“
Eine bewegte Geschichte
01.12.21 () -
Bisher war es fast ein wenig still rund um das 75-jährige Bestehen der heutigen Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK). Das liegt zum einen an der noch immer anhaltenden Corona-Pandemie, andererseits hat die Universität bewusst einen anderen Weg gewählt, um dieses Jubiläum zu begehen. Die Entstehungsgeschichte der Institution wurde in einem langjährigen Prozess wissenschaftlich aufgearbeitet, die Geschehnisse vor, während und nach dem Nationalsozialismus kritisch reflektiert. Die Ergebnisse werden und wurden rund um das Jubiläumsjahr präsentiert.
Zwischen Himmel und Hölle: Robert Carsen inszeniert Cavalieris „Rappresentatione“ im Theater an der Wien
30.09.21 (Joachim Lange) -
Roland Geyer hat an den Beginn der letzten Spielzeit seiner über die Jahre ziemlich erfolgreichen Intendanz am Theater an der Wien wohl bewusst die erste Oper der Musikgeschichte gesetzt. Sein designierter Nachfolger Stefan Herheim erbt als kommender Künstlerintendant gleichsam einen angesparten Vorsprung gegenüber dem vor allem in seinem Selbstverständnis Weltspitzen-Staatsopern-Tanker am Ring. Das zweite (Stagione-) Opernhaus in Wien bleibt jedenfalls im Rennen. Selbst, wenn es nur so weitermacht, wie bisher…
Ein Triumph von Farbe und Klamauk: Herbert Fritsch inszeniert Rossinis „Il Barbiere di Siviglia“ an der Wiener Staatsoper
30.09.21 (Joachim Lange) -
Herbert Fritsch (70) ist als Regisseur ein Spätberufener. Bekannt wurde er als energiegeladener Schauspieler aus der Truppe, mit der Frank Castorf über Jahrzehnte hinweg mit seiner Volksbühne die deutsche Theaterszene von Berlin aus mitbestimmt hat.
„Global Conservatoire“ gestartet
10.06.21 () -
Die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien eröffnet gemeinsam mit der Manhattan School of Music (MSM), dem Londoner Royal College of Music (RCM) sowie dem Königlich Dänischen Konservatorium in Kopenhagen (RDAM) einen „globalen Hörsaal“.
