Reihe 9 (#84) – con sordino
Kürzlich war ich beim Reifenwechsel. Dass man die alten Schlappen auch noch für eine wunderbare Klanginstallation nutzen könnte, war mir und der Werkstatt meines Vertrauens allerdings unbekannt. Aber ich bin auch kein...
Kürzlich war ich beim Reifenwechsel. Dass man die alten Schlappen auch noch für eine wunderbare Klanginstallation nutzen könnte, war mir und der Werkstatt meines Vertrauens allerdings unbekannt. Aber ich bin auch kein...
Die Smartphones liegen griffbereit auf den Tischen, zweiundzwanzig Augenpaare schauen müde an der Professorin vorbei: Nein, nicht „Notationskunde des Mittelalters“ steht auf dem Stundenplan, sondern „Neue Medien in der...
Von März bis Dezember 2024 ehrt die mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien anlässlich seines 200. Geburtstages den österreichischen Komponisten Anton Bruckner. Ziel ist es, Anton Bruckner möglichst...
Intendant Stefan Herheim hält weiter seinen Kurs einer maßvollen Moderne fest: mit Jaromir Weinbergers „Schwanda der Dudelsackpfeifer“ zeigt er ein Werk, das vor der NS-Zeit große Beliebtheit genoss.
Kurz nach der Frankfurter Premiere kam das Welttheater von György Ligeti (1923-2006) nun an der Wiener Staatsoper heraus. Drei große Häuser – München folgt 2024 – widmen sich also immerhin diesem Stück, ein Geniestreich...
Nachdem die letzten Ausgaben von Wien Modern von der Starre der Pandemie begleitet waren, scheint das Motto des 36. Jahrgangs nur folgerichtig: „Go – In Bewegung“ fordert nicht nur das Publikum in vielfältiger Weise zum...
Viel Zeitgenössisches im Oktober – auch abseits der Donaueschinger Musiktage. Ich besuche Ensembles aus Porto und Zürich, die weniger im Fokus der großen Festivals stehen, was einmal mehr die Vielfalt und Qualität der...
Der 1952 in Kärnten geborene Komponist und Dirigent Gerd Kühr erhält den Großen Österreichischen Staatspreis, wie Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer am 10. Oktober bekanntgab. Die höchste Kultur-Auszeichnung...
Da ist es wieder passiert. Man liest den Namen einer Komponistin und stellt fest: „noch nie gehört“. Das sollte eigentlich in einer Zeit, die reich an fälligen Wiederentdeckungen der Neuen Musik ist, nicht mehr passieren...
Wien - Beim traditionellen Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker erklingt am 1. Januar 2024 neben den Walzern und Polkas der Strauss-Dynastie erstmals auch ein Werk von Anton Bruckner (1824-1896). Anlässlich des 200...
Er zählt zu den erfolgreichsten Solisten unter den Schlagwerkern. Nun hängt er seine Konzert-Karriere an den Nagel. Das hat nicht nur mit den Strapazen des Musikerlebens zu tun. Wien - Der österreichische Perkussionist...
Wien - Der österreichische Dirigent Franz Welser-Möst (63) hat nach einer Krebs-Operation alle seine Engagements bis Jahresende abgesagt. Wie der Künstler am Freitag auf seiner Website und auf der Website des Cleveland...
[…] Yale kam, sah und siegte, überwältigte mit einer Aufführung, die den Enthusiasmus jugendlicher Amateure mit fast durchweg hochprofessionellem Qualitätsanspruch zu verbinden wußte und in ihrer typisch amerikanischen...
Ob Musik eine Treffsicherheit entfalten kann, die der des politischen Arguments gleicht, darüber wird seit den 1960er-Jahren ebenso erbarmungs- wie ergebnislos gestritten. In den 90er-Jahren wand sich eine Art Konsens...
Innerhalb des 40. Internationalen Musikfestes im Konzerthaus Wien gestaltete das Klangforum Wien am 18. und 19. Juni 2023 ein Minifestival unter dem Titel „Tower of Babel“. Eine Podiumsdiskussion und zwei Konzerte...