Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Bayreuth«

Wo, wenn nicht hier … – Fulminanter Start des neuen Festivals Bayreuth Baroque

06.09.20 (Joachim Lange) -
Das Festival Bayreuth Baroque startete mit Nicola Antonio Porporas Oper „Carlo il Calvo“. Regisseur und Sänger Max Emanuel Cenčić lässt hier in immerhin 35 Szenen eine Art Telenovela mit einem Mix aus Erbschaftsstreit, Machtkampf und Liebeshändel aller möglichen Varianten ablaufen. Auch, wenn nur 200 Zuschauer zugelassen waren, gab es ganze fünf Brutto-Opernstunden mit zwei Pausen und ohne personelle Ausdünnung auf der Bühne oder im Graben. Es habe sich gelohnt, meint unser Kritiker Joachim Lange.

MUSIK MACHT – MACHT MUSIK

30.03.18 (Gabriele Puffer) -
Macht Musik wirklich schlau? Wie wirkt Musik im Kopf? Wie agierten Gstanzlsänger früher und heute im „Spielfeld“ zwischen Anarchie und Anpassung? Wie kann man mit Klassen niveau- und lustvoll komponieren und improvisieren? Neue Aufgabenkultur für den LehrplanPLUS – wie muss man sich das vorstellen, wie funktioniert das für den Musikunterricht? Wie lässt sich mit Klassen kompetenzorientiert musizieren? – Bereits diese kleine Auswahl aus knapp 60 Veranstaltungen lässt erahnen, wie facettenreich die Fragen waren, denen sich Referentinnen und Referenten im Rahmen der „Tage der Bayerischen Schulmusik“ widmeten. Gut 350 Musiklehrkräfte aus Bayern und Niedersachsen nutzten die Gelegenheit, drei Tage lang etwas über aktuelle fachwissenschaftliche Erkenntnisse zu erfahren, mit aus dem In- und Ausland angereisten Expertinnen und Experten zu diskutieren und in Workshops konkrete Impulse für die eigene Unterrichtsgestaltung zu erhalten.

Gesellschafter-Zwist bei den Bayreuther Festspielen

22.10.13 (dpa) -
München - Zwist in Bayreuth: Die Stadt wehrt sich gegen Pläne, wonach ihr Einfluss auf die berühmten Festspiele beschnitten werden soll. Der Ältestenausschuss des Stadtrats lehnte am Montag mit deutlicher Mehrheit einen Entwurf für eine neue Satzung der Festspiel-GmbH ab, wie ein Sprecher der Kommune mitteilte.

Wagner-Kompression

03.09.13 (Juan Martin Koch) -
„Es ist soweit, die Festspiele haben begonnen und mit ihnen das Defilee der Prominenz, die Debatten über die Kunst, Musik und Inszenierungen und den sommerlichen Temperaturen.“ [sic]

Den Beruf zum Hobby gemacht

17.04.12 (Wolfram Graf) -
Für die Zukunft wünsche ich mir, dass Kinder bereits in früher Jugend an das Singen herangeführt werden, damit vor allem die A-cappella-Chortradition in Deutschland auf hohem Niveau weiter gepflegt werden kann.

Buch-Tipps 2009/09

02.09.09 (Michael Wackerbauer) -
Till H. Lorenz: Von der „jüdischen Renaissance“ ins Exil. Der Lebensweg Anneliese Landaus bis 1939 und ihr Begriff einer „jüdischen Musik“ - Maik Hester: Akkordeon begreifen. Bau- und Spieltechnik eines vielseitigen Musikinstruments - Enrico Nawrath/Katharina Wagner: Bayreuth Backstage. Innenansichten vom Grünen Hügel

Zutritt für Jedermann: Public Viewing und Internet demokratisieren die Hochkultur

02.08.09 (Christian Kröber) -
Einige einzelne Karten wären schon noch zu haben, lässt die freundliche Verkäuferin bei den Salzburger Festspielen wissen. Aber nur noch in der höchsten Preisklasse: Cosi fan tutte für 370 Euro? Das geht auch billiger:

200.000 Euro EU-Mittel für Richard-Wagner-Museum in Bayreuth

24.10.08 (nmz-ddp) -
Für das Projekt „Umbau und Renovierung des Richard-Wagner-Museums“ in Bayreuth hat Bayerns Kunstminister Thomas Goppel eine Förderung in Höhe von 200.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) bewilligt. Das Richard-Wagner-Museum ist in der Villa Wahnfried in Bayreuth beheimatet.

Starregisseur Kusej: Institution Oper «reaktionär und langweilig» - Bayreuther Festspiele «weit von Spitzenposition entfernt»

29.09.08 (Agentur ddp, Theo Geißler) -
München (ddp). Der österreichische Theater- und Opernregisseur Martin Kusej übt scharfe Kritik am Opernbetrieb. Die «Institution Oper» sei «über weite Strecken reaktionär und langweilig», sagte Kusej, der zurzeit an der Bayerischen Staatsoper Giuseppe Verdis «Macbeth» inszeniert, in einem ddp-Interview.

Orchesterkurs Bayreuth - Das junge Tonkünstler Orchester trifft Richard Wagner

Siegfried-Idyll, Wesendonk Lieder und Richard Wagners Symphonie in C-Dur standen auf dem Programm eines ganz besonderen Orchesterkurses – natürlich in Bayreuth. „Als die jungen Leute das Marktgräfliche Opernhaus zum ersten Mal betraten, stockte ihnen erst einmal der Atem.“, berichtete Manfred Jung, der selbst viele Jahre in Bayreuth künstlerisch tätig war. Jetzt vermittelt er gemeinsam mit hochkarätigen Dozenten seine Erfahrungen an den begabten Nachwuchs.

Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: