Hauch und Klang – Massenets „Werther“ konzertant an der Deutschen Oper Berlin
Es war schieres Glück, wie das Orchester der Deutschen Oper aus dem Graben befreit auf der Bühne dem singenden Parlando sich hingab – mit Leichtigkeit und Klangsinn.
Es war schieres Glück, wie das Orchester der Deutschen Oper aus dem Graben befreit auf der Bühne dem singenden Parlando sich hingab – mit Leichtigkeit und Klangsinn.
Alabama, Alaska, Benares, Mandalay, Surabaya …: Brechts imaginäre Geographie exotischer Ortsnamen, die der eine oder die andere bei Weill öfters sehnsuchtsvoll besingen, bildet ebenso eine Topographie von...
Mit ihrer dreiaktigen Oper „LASH“ hat die britische, in Berlin lebende Komponistin Rebecca Saunders (*1967) sich erstmals den Weg auf die große Bühne gebahnt. Das ungewöhnliche Werk, Frucht eines rund dreijährigen...
„Ich liebe dieses Haus!“ Das war eigentlich der einzige zusammenhängende Satz, den die von Rührung überwältigte Doris Soffel sprechen konnte, nachdem ihr nach 40-jähriger Verbundenheit mit der Deutschen Oper Berlin die...
Oscar Straus ist der Operetten-Boomer der Spielzeit 2024/25. Erst „Das Walzerparadies“ (ist nicht gleich „Ein Walzertraum“) in Annaberg-Buchholz, dann „Hochzeit in Hollywood“ in Hildesheim und jetzt das freie, auf...
Dass Kassiererinnen nicht in die Oper gehen, behauptete unlängst der Berliner „Regierende“ Kai Wegner, um Kürzungen im Kulturetat und damit verbundene Preiserhöhungen ebenso kurzgeschlossen wie breitbeinig zu...
Verdis „Macbeth“ war die erste italienische Oper, die unerbittlich konsequent Shakespeare reflektierte. So viele düstere Molltonarten, so schrille Dissonanzen, so stakkatohafte Chöre und nervös-hektische Orchesterfiguren...
Zündeln ist in der Oper stets brisant: Venedigs Fenice ist gleich mehrfach abgebrannt. Berlin ist derzeit aber sicher: Während zwar das Orchester ein Feuerwerk veranstaltet, zündet Christof Loys Inszenierung nicht.
Obgleich das Stück lange Zeit von deutschen Bühnen ignoriert wurde, konnte man während des vergangenen Jahrzehnts auch hierzulande zunehmend häufiger John Adams’ erste Oper „Nixon in China“ sehen. Nach einer...
Paderborner Wissenschaftler kooperiert mit Deutscher Oper Berlin - Der digitale Wandel ist auch im Arbeitsalltag von Musikern angekommen. Auf immer mehr Notenpulten stehen heute Tablets mit digitalen Notenblättern...
Auf die Idee, die Richard-Strauss-Opern „Arabella“, „Intermezzo“ und „Frau ohne Schatten“ zu einer Trilogie aus einer Regiehand zusammenzufügen, muss man auch erst mal kommen. Dietmar Schwarz hatte die Idee. Und Tobias...
Mit seiner letzten Spielzeit an der Deutschen Oper Berlin verwandelt Intendant Dietmar Schwarz das gesamte Haus in eine gigantische Bühne. Für Benedikt von Peters Inszenierung des Dreiakters „Aufstieg und Fall der Stadt...
Pique Dame ist die vorletzte Oper von Peter Tschaikowski nach einem Libretto seines jüngeren Bruders Modest Tschaikowski, das auf der gleichnamigen Erzählung des russischen Dichters Alexander Puschkin basiert. Die Oper...
Es war einer seiner größten Erfolge: Gaetano Donizettis Tragedia lirica „Anna Bolena“. Deren Produktion, die im Dezember 202 der Zürcher Oper herauskam, war ein durchschlagender Erfolg. Nun feierte die hochgelobte...
Mit den Projekten „Over the Edge Club“ (2020) und „R.U.R.“ (2022) schuf das Musikmaschinenensemble Gamut Inc die ersten beiden Teile einer ambitionierten Mensch-Maschine-Trilogie. Die Uraufführung des Musiktheaters...