Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Inklusion«
Wie hältst Du’s mit der Inklusion?
29.06.21 (Irmgard Merkt) -
Programme Kultureller Bildung werden von Bund und Ländern für Kita-Kinder, für Kinder und Jugendliche und auch für Erwachsenenbildung in verschiedenen schulischen, außerschulischen und kooperativ-schulisch-außerschulischen Formaten aufgelegt. Grundsätzlich gilt „Kultur für alle“. Allerdings: Menschen mit Beeinträchtigung der verschiedenen Altersstufen sind als Programm-Empfänger signifikant unterrepräsentiert.
Was die Welt im Innersten zusammenhält?
28.04.21 (Robert Wagner) -
Sind Musikschulen systemrelevant und trägt die Digitalisierung hierzu bei? Robert Wagner, Schulleiter der Musikschule Fürth e. V. und Sprecher des Netzwerkes Inklusion im Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. (VBSM), sucht nach Antworten und lässt an seinen Gedanken teilhaben.
Wachhalter für eine vollständige Musikschule
29.10.20 (VBSM) -
Mit der Goldenen Stimmgabel ehrt der Verband deutscher Musikschulen Persönlichkeiten, die sich besonders um die Belange des Musikschulwesens verdient gemacht haben. Robert Wagner, Schulleiter der Musikschule Fürth e. V., wurde auf der Bundesversammlung 2020 des VdM am 3. Oktober 2020 in Koblenz mit der Goldenen Stimmgabel ausgezeichnet. Der Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen e. V. (VBSM) gratuliert:
Menschen, die noch musikalische Schätze in sich tragen
18.09.20 (Juan Martin Koch) -
„Musik und Demenz – Instrumentalunterricht mit demenziell veränderten Menschen“ heißt eine neue Webseite (www.musikunddemenz.de), auf der anhand kommentierter Videomitschnitte der Violinunterricht mit einer Seniorin dokumentiert und ausgewertet wird. Durchgeführt wurde der Unterricht im Rahmen des von Prof. Dr. Theo Hartogh (Universität Vechta) geleiteten EU-Projektes „ReKuTe – Partizipative Wissenschaft für Region, Kultur und Technik“ von Anke Feierabend, die sich seit über zehn Jahren mit dem Thema Musik und Demenz beschäftigt. Für die nmz sprach Juan Martin Koch mit ihr über verborgene Schätze, das Körpergedächtnis und validierenden Instrumentalunterricht.
Mit positiver Energie auf die Heterogenität schauen
30.06.20 (Irmgard Merkt) -
Seit 2015 trägt das „Netzwerk Kultur und Inklusion“ als Dialog- und Fachforum Expertenwissen und Informationen rund um die Umsetzung des gesellschaftlichen Auftrags Inklusion in verschiedenen Bereichen des Kulturlebens zusammen. Das Netzwerk wird als eine der Maßnahmen der Bundesregierung im Nationalen Aktionsplan 2.0 zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention aufgeführt und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert. Organisatorisch verortet ist es an der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW in Remscheid. Hier finden auch die jährlichen Tagungen der Expertenrunde statt. Bisherige Themen waren – immer unter dem Vorzeichen der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am kulturellen Leben – Arbeitsmarkt, Aus- und Weiterbildung, Medien und Künstlerische Qualität, dokumentiert jeweils auf der Homepage des Netzwerks https://kultur-und-inklusion.net/
Inklusion: Musikunterricht und Musiktherapie
09.06.20 (Irmgard Merkt) -
Habent sua fata termini – auch Begriffe haben ihre Schicksale. Sie tauchen auf, machen kleine oder große Karrieren, bleiben länger, bleiben kürzer oder verlieren sich wieder. Rund um die Definition von Behinderung, um die pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen, rund um Unterricht und Therapie und um Inklusion sind lange Jahre viele Diskussionen mit zahlreichen Wortschöpfungen geführt worden. Die allgemeine Pädagogik und Didaktik spricht von Heil-, Sonder- und Förderpädagogik, von inklusiver Pädagogik und inklusiver Didaktik und von umfassender Inklusion. Die fächerbezogene Didaktik und Methodik spricht von adaptivem Unterricht, von innerer Differenzierung und Individualisierung. Die pädagogische Tätigkeit oszilliert in ihrem Selbstverständnis gelegentlich zwischen pädagogischem, therapeutischem und pädagogisch-therapeutischem Handeln.
Gründung eines Netzwerks Inklusion im VBSM
30.03.20 (Oswald Utz) -
„Wir ermöglichen die Teilhabe aller Menschen an der Musik, auch durch aufsuchende Angebote. Wir bekennen uns daher zur Inklusion als Anspruch und Aufgabe. Vielfalt und Heterogenität erkennen und nutzen wir als Chance und stellen dabei den einzelnen Menschen in den Mittelpunkt.“ Leitbild des VBSM, 2015
Klingende Brücken zur Außenwelt
26.03.20 (Annette Ziegenmeyer) -
In Zeiten der Inklusion darf nicht vergessen werden, dass es berechtigte gesellschaftliche Interessen auch für exkludierende Settings gibt. Ein drastisches Beispiel stellt hierfür der (Jugend-)Strafvollzug dar, der in der Regel eine vorübergehende Maßnahme mit dem Ziel einer erfolgreichen Resozialisierung darstellt.
Verborgene Talente entdecken und fördern
29.02.20 (Annette Ziegenmeyer) -
Die Gestaltung eines musikpädagogischen Angebots im Freizeitbereich des Jugendstrafvollzugs kann vielfältige Perspektiven aufzeigen, die eigene Haltung in Bezug auf straffällig gewordene und gefährdete Jugendliche zu reflektieren. Letztere haben oft ein problematisch geprägtes Verhältnis zum System Schule und den hier wirkenden Autoritätspersonen. Im Sinne eines fördernden und auf die individuellen Ressourcen ausgerichteten Ansatzes bietet die JVA einen Raum, die Jugendlichen fernab von ihren Straftaten primär als künstlerische Akteure wahrzunehmen.
Zeigen, wer du wirklich bist
23.02.20 (Ursula Gaisa) -
„Fernanda Bianchini’s Association of Ballet and Art for Blind People“ (AFB) ist die weltweit erste und einzige Ballettschule für Blinde. Begonnen hat alles in der Klosterschule Padre Chico für Blinde im brasilianischen São Paulo.
