Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Inklusion«

Aus dem Landesmusikrat NRW

28.09.17 (LMR-NRW) -
Der Landesmusikrat und die Landesmusikakademie NRW luden am 9. September in die Akademie nach Heek, um eine Zwischenbilanz zu ziehen, inwieweit das Recht auf Inklusion zum Prinzip gemeinsamer musikalischer Arbeit geworden ist und was noch getan werden muss. Sechs Referenten boten zwei Vorträge, elf Workshops und eine Podiumsdiskussion in der Tagung „Musikalische Bildung und Inklusion“. Prof. Dr Irmgard Merkt (Universität Dortmund), Prof. Dr. Juliane Gerland (Universität Siegen), Dr. Daniela Laufer (Hochschule für Musik und Tanz Köln), Claudia Schmidt (Musikschule Bochum und Universität Dortmund), Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Michael Schuhmacher (Musikhochschule Mainz) führten in den Workshops weniger auf eine Metaebene als mitten in die Praxis der musikalischen Arbeit mit benachteiligten Menschen.

Spektrum Inklusion

20.09.17 (vdm) -
Der Verband deutscher Musikschulen setzt seine inklusive Entwicklung mit der Veröffentlichung des Werkes „Spektrum Inklusion – Wir sind dabei!“ konsequent fort. Robert Wagner, Vorsitzender des VdM-Fachausschusses Inklusion und Mitglied der Spektrumsredaktion gibt Einblicke in den inklusiven Entstehungsprozess der 378 Seiten umfassenden Grundlagen und Arbeitshilfen.

Informations- und Vernetzungplattform

29.08.17 (Irmgard Merkt) -
Im Juni 2016 hat das Bundeskabinett den NAP 2.0, die zweite Auflage des Nationalen Aktionsplans zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in der Bundesrepublik beschlossen. Dieser Aktionsplan umfasst, orientiert an den Artikeln der UN-BRK insgesamt 175 bundesweit ausgerichtete Maßnahmen in 13 Handlungsfeldern. Eines dieser Felder ist das Handlungsfeld Kultur, Sport und Freizeit – bezogen auf Artikel 30 der UN-BRK. An der Weiterentwicklung des NAP 1.0 von 2011 waren zahlreiche Akteure der Zivilgesellschaft; im Bereich der Kultur war dies unter anderem auch das Netzwerk Kultur und Inklusion.

Im Mittelpunkt der Mensch!

29.08.17 (VBSM) -
Bereits zum 40. Mal jährt sich das Gipfeltreffen von Musikschulleitern und Lehrkräften aus den bayerischen Sing- und Musikschulen mit Vertretern aus Politik, den Medien und der Bildungspartner. Regelmäßig werden beim Bay-erischen Musikschultag Weichen für die künftige Entwicklung der außerschulischen musikpädagogischen Arbeit im Freistaat gestellt.

Inklusiver Musikunterricht

29.08.17 (Daniel Mark Eberhard) -
Der Untertitel dieses Beitrags beinhaltet eine Frage und eine Aufforderung zugleich. Mit der Frage sollen die vielfältigen Unsicherheiten zum Ausdruck gebracht werden, die Musiklehrkräfte, Schüler/-innen, Eltern oder die Schuladministration mit dem Thema Inklusion verbinden. In der Aufforderung hingegen ist die politische, gesellschaftliche und pädagogische Zielperspektive inklusiver Bildungsprozesse im Fach Musik verankert, die als zutiefst humane Leitvorstellung (bzw. als erstrebenswerte Utopie) zukunftsweisend und motivierend sein kann. Der vorliegende Beitrag möchte dazu anregen, Inklusion nicht als Bedrohung zu verstehen, sondern vielmehr als Potenzial für die Zusammenführung und Neugewichtung verschiedener didaktischer und pädagogischer Orientierungen, in denen die Schüler/-innen mit ihren Bedürfnissen, Anlagen und Vorerfahrungen im Vordergrund stehen.

Inklusion musikpädagogisch umsetzen

30.06.17 (jmk) -
An der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) kann ab dem Wintersemester 2017/18 der Masterstudiengang „Inklusive Musikpädagogik / Community Music“ belegt werden. Laut Angaben der KU bietet sie damit „als erste europäische Hochschule einen Weiterbildungsstudiengang in Voll- und Teilzeit an, der explizit auf die musikpädagogische Qualifikation und Professionalisierung von Musikpädagogen/-innen im Hinblick auf die Umsetzung des Menschenrechts ‚Inklusion‘ abzielt.“

Vernetzung zu Künsten und sozialer Inklusion

31.05.17 (Antje Valentin) -
Vernetzung und Impulse im internationalen Austausch organisierten das niederländische Akoesticum und die Landesmusikakademie NRW in Kooperation mit der international tätigen Organisation „Musicians without Borders“(MwB). Die drei Partner veranstalteten die beiden Expertentreffen im Februar im Akoesticum in Ede (NL) zwischen Utrecht und Arnheim und im März in Heek. Jeweils 50 vornehmlich aus den Niederlanden und Deutschland stammende Aktive tauschten sich über Projektstrukturen, Potenziale von Kunst und Musik in Bezug auf Integration/Inklusion und die gegenseitige Stärkung und Vernetzung aus. Beide Konferenzen wurden durch das INTERREG-Programm der Euregio Rhein-Waal gefördert.

Gemeinsam genial!

30.05.17 (red) -
„Inklusion lässt sich nicht koordinieren – sie ist, wie sie ist“, merkte Musikschulleiter Robert Wagner in seiner Moderation des großen Abschlusskonzertes des 6. Fürther Inklusiven Soundfestivals an. Und was die Musikerinnen und Musiker an diesem fast vierstündigen Konzertabend zeigten, war in der Tat, wie es war: einfach begeisternd.

Musikschule Johanngeorgenstadt bekommt Förderpreis für Inklusion

11.05.17 (dpa) -
Johanngeorgenstadt - Die Musikschule Johanngeorgenstadt bekommt für ihre Integration von Menschen mit Behinderung einen Förderpreis. Wie die Plansecur-Stiftung aus Kassel am Donnerstag mitteilte, wird die mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung am 10. Juni an Schulleiterin Rosmarie Hennig übergeben.

Forschend lernen und lehren

Wie wird Musik inklusiv erfahrbar? Was können schulische und außerschulische Projekte zur Musikvermittlung beitragen? Welche Zielsetzungen stehen im Fokus? Diesen und weiteren Fragen widmete sich ein Symposium an der Universität Bremen.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: