Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Inklusion«

Inklusion mit Gitarre

01.04.18 (Gerald Feind) -
Gitarre ist nicht nur eines der beliebtesten Musikinstrumente bei Kindern und Jugendlichen. Obendrein ist das Instrument auch hervorragend für Inklusions-Projekte geeignet und lässt sich trotz individueller Behinderungen vollwertig erlernen. Zu Beginn des aktuellen Schuljahres hat Gitarren-Experte Gerald Feind aus München sein Projekt „Inklusion mit Gitarre“ in Zusammenarbeit mit dem Jugendkulturhaus Gleis 1 in Unterschleißheim weiter ausgebaut. „Mit komplett neuer Ausrüstung und teilweise digitalisierten Unterrichtsangeboten können wir jetzt speziell auf die Schwierigkeiten von Schülerinnen und Schülern mit Behinderung eingehen“, erklärt Feind.

Kolumne

01.04.18 (Cornelius Hauptmann) -
Verehrte Kolleginnen und Kollegen, der finanzielle Verdienst vieler unserer Verbandsmitglieder hält sich in Grenzen. Es dürfte nicht wenige geben, die an der Armutsgrenze von 1064 Euro pro Monat entlang schrammen.

Leipziger Buchmesse 2018 – Gesprächsrunde zum Thema Inklusion

Mit Prof. Dr. Irmgard Merkt und Robert Wagner hatte nmz-Chefredakteur Dr. Juan Martin Koch zwei langjährige Experten auf dem Gebiet Musik und Inklusion am Stand der nmz zu Gast. Die drei sprachen über die gesetzliche Situation sowie den tatsächlichen Stand der Dinge in unserer Gesellschaft in Bezug auf kulturelle Teilhabe, und stellten die Veröffentlichung „Spektrum Inklusion“ des Verband deutscher Musikschulen vor, in dem Musiklehrerinnen und -lehrer Grundlagen und Arbeitshilfen finden können.

Leipziger Buchmesse 2018 – Gesprächskonzert mit der Band „Vollgas“

In einem Gesprächskonzert trat die inklusive Band „Vollgas“ der Musikschule Fürth im Musikcafé der Leipziger Buchmesse auf, und nmz-Chefredakteur Dr. Juan Martin Koch sprach mit Robert Wagner und Prof. Dr. Irmgard Merkt über das Thema Inklusion und darüber, was die inklusive Arbeit für die Unterrichtenden an Herausforderungen und Chancen mit sich bringt.

Die Buchmesse mit der musikalischen Note – ConBrio Verlag und Verband deutscher Musikschulen gemeinsam auf der Buchmesse Leipzig

05.03.18 (nmz-red) -
Die Buchmesse Leipzig hat sich zu einem Magnet auch für Verlage aus dem Musikbereich entwickelt. Die Gründe dafür liegen hauptsächlich darin, dass Leipzig von Anfang an als Publikums- und nicht als Fachmesse konzipiert war.

Kind falsch. Andere Schule.

21.02.18 (Robert Wagner) -
„Deutschland braucht einen Neustart für Inklusion“, fordert die Bildungspolitikerin Brigitte Schumann in Nordrhein-Westfalen, in Hamburg macht die Volksinitiative „Gute Inklusion“ mobil, Mathias Brodkorb (Finanzminister und ehemaliger Bildungsminister in Mecklenburg-Vorpommern) erklärt „Warum Inklusion unmöglich ist“ und definiert: „Inklusion ist Kommunismus für die Schulen“. Doch was meint eigentlich der Begriff „Inklusion“, um dessen Umsetzung so viele Auseinandersetzungen entstehen?

Dritte Tagung des Netzwerks Kultur und Inklusion

31.01.18 (Irmgard Merkt) -
Bewusstseinsbildung ist das Thema des Artikels 8 der UN-Behindertenrechtskonvention. Damit verknüpft ist die Verpflichtung der Unterzeichnerstaaten, „um in der gesamten Gesellschaft, einschließlich auf der Ebene der Familien, das Bewusstsein für Menschen mit Behinderungen zu schärfen und die Achtung ihrer Rechte und ihrer Würde zu fördern“ (Art. 8 a). Noch etwas abstrakt formuliert ist mit diesem Auftrag die Durchführung von Maßnahmen verbunden, die „eine positive Wahrnehmung von Menschen mit Behinderungen“ fördern (Art. 8 c). Sehr konkret wird es dann wenig später „Zu den diesbezüglichen Maßnahmen gehört „die Aufforderung an alle Medienorgane, Menschen mit Behinderungen in einer dem Zweck dieses Übereinkommens entsprechenden Weise darzustellen“ (Art. 8 Abs. 2c).

Musik baut Brücken

31.01.18 (Cornelia Welzel) -
Musik baut Brücken – ein großes Motto an der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg Ochsenhausen! Neben musikalischer Begabtenförderung wie internationalen Wettbewerben und Meisterkursen ist es auf der anderen Seite Intention und Bestreben der Landesakademie Ochsenhausen, am Puls der Zeit gesellschaftlichen Entwicklungen mit ihren Angeboten Rechnung zu tragen. Zu den vordringlichen Themen des Akademiekonzepts gehören Inklusion, Integration und Sprachförderung mit und durch Musik, sowie generationenübergreifendes Musizieren. Die Musik ist ein universeller Schatz! Sie bringt durch ihr Wesen, das Innerste des Menschen zu berühren sowie ihren universellen Ausdrucksmitteln Rhythmus und Klang unterschiedlichste Menschen zusammen – ungeachtet aller sprachlichen, kulturellen und kommunikativen Grenzen oder Hemmnisse!

Angetan, um Zauber und Sprachklang hervorzubringen

30.11.17 (nmz-red) -
Ursula Gaisa +++ Theo Geißler +++ Barbara Haack +++ Martin Hufner +++ Juan Martin Koch +++ Andreas Kolb +++ Barbara Lieberwirth +++ Eckart Rohlfs +++ Michael Wackerbauer

Kreative Bildung für junge Zugewanderte

31.10.17 (Andrea Welte) -
„ImproKultur“, „Der ewige Atem“, „Leyla und Medjnun“ – den drei Projekten ist gemeinsam, dass neu zugewanderten Jugendlichen kulturelle Teilhabe in Form von musikalisch-ästhetischer Erfahrung und kreativer musikalischer Bildung ermöglicht werden soll. Gleichzeitig werden Studierende intensiv auf aktuelle gesellschaftliche und musikpädagogische Herausforderungen vorbereitet, indem sie erste eigene Lehrerfahrungen in einem ebenso komplexen wie spannenden Praxisfeld sammeln.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: