Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Jeunesses Musicales Deutschland«
Die Beat-Boys und ihre Vision
28.10.21 (Sophie Emilie Beha) -
Bei den ersten Begegnungen zwischen Jakob Encke und Daniel Stoll lernten beide gerade das Alphabet. Nach und nach setzten sie Buchstabenketten zu Wörtern zusammen. Noten lesen konnten sie schon. Beide waren sieben Jahre alt. Sie teilten nicht nur die Schule und den Landkreis, sondern auch die Geigenlehrerin.
Musik erfinden als eigenverantwortliches Handeln
04.10.21 (Thomas Taxus Beck) -
Kompositionspädagogik? Muss das wirklich sein? Auf diesen Stoßseufzer eines befreundeten Komponisten kann man ganz einfach antworten: Ja, unbedingt! Und zwar überall dort, wo Komposition oder Komponieren gelehrt und gelernt wird. Denn mittlerweile gibt es ja eine Vielzahl an Möglichkeiten, Komposition zu unterrichten und im Komponieren unterrichtet zu werden: Das Angebot an Kompositionsunterricht in Musikschulen oder Kompositionsworkshops an Schulen nimmt zu, Opern- und Konzerthäuser bieten Kompositionsprojekte an, Förderprogramme der Länder stellen Gelder für Kooperationsprojekte zur Verfügung und Musikvermittler führen Fortbildungen oder Weiterbildungen für Musiklehrer*innen durch.
Die nmz im Oktober
Wir feiern ja schon das ganze Jahr über mit speziellen Themenschwerpunkten in jeder neuen Ausgabe unser Jubiläum: das des 70. Jahrgangs der nmz. In diesem Monat nun haben wir unser Jubiläum selbst zum Schwerpunkt gemacht: „70 Jahre Musikjournalismus” lautet unser Motto diesmal. Dass das alles andere als ein Heft der reinen Nabelschau sein muss und wie eng unsere Geschichte mit der der Jeunesses Musicales verknüpft ist – alles das werden Sie entdecken, wenn Sie die aktuelle nmz aufschlagen…
- Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Zum richtigen Zeitpunkt das richtige Thema gesetzt
30.09.21 (Barbara Stiller) -
Eines der gemeinsamen Themen von nmz und Jeunesses Musicales war und ist die Musikvermittlung. Im deutschsprachigen Raum setzte in diesem Bereich die im Jahr 2000 von der JMD ins Leben gerufene „Initiative Konzerte für Kinder“ wichtige Akzente. Juan Martin Koch blickt zusammen mit der damaligen Projektleiterin Barbara Stiller, heute Professorin an der Hochschule für Künste Bremen, zurück und nach vorne.
Symbiotischer Zusammenklang
30.09.20 (N.N.) -
Als Rückschau auf ein Jahr erfolgreicher Lebensgemeinschaft zwischen den beiden Elite-Partnern im Hohenlohischen Land war dieser Artikel gedacht. Durch den Corona-Lockdown Mitte März teilten beide Einrichtungen auch das dadurch verursachte Leid – im Kontext eines im Mark erschütterten Musik- und Kulturlebens sicher nicht das sprichwörtlich halbe Leid, sondern ein doppeltes. Dennoch bleibt es dabei: Dieser Beitrag berichtet von dem erschwerten, aber dennoch gelungenen „Beginn einer wunderbaren Freundschaft“.
„Nie wieder aufhören!“
26.08.20 (Dominik Bach) -
In all ihren Projekten und Initiativen stellt die JMD Begegnung und Gemeinschaftsgefühl in den Mittelpunkt. Die damit verbundene musikalische wie menschliche Qualität wissen junge Musiker*innen, jetzt wo während der Corona-Durststrecke wieder erste musikalische Angebote möglich sind, neu zu schätzen.
Neunundneunzig Prozent
28.05.20 (JMD) -
In der Musikakademie Schloss Weikersheim sind neue helle und freundliche Räumlichkeiten für die Notenbibliothek entstanden. Die JMD verwirklicht damit den lange gehegten Wunsch, den Bestand von insgesamt rund 4.500 Werken so zu erschließen, dass er von Gästen gerne und intensiv genutzt wird. Motivation und Motto des Projekts: Dass sie gespielt werden, macht aus Noten „GUTE NOTENWERTE“!
Macht glücklich: musizieren, tanzen, kreativ sein
27.02.20 (Silke Kehren) -
„Es war einmal...“, so fangen Märchen an. Reale Geschichte schreiben, ist mindestens genauso spannend! Was 1990 zunächst mit zwei deutsch-französischen Begegnungsprogrammen begann, wurde von der Jeunesses Musicales Nordrhein-Westfalen und ihren Partnern seitdem kontinuierlich weiter ausgebaut und hat sich zu einem Schwerpunkt des JM Landesverbands entwickelt, der damit unter dem Namen der JMD ein bundesweites Angebot macht. Bis heute nahmen an den insgesamt rund 350 Projekten etwa 9.000 junge Menschen von 10 bis 25 Jahren aus Deutschland und Frankreich teil. In diesem Jahr nun kann auf 30 Jahre Musikferien-Geschichte zurückgeblickt werden.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- nächste Seite ›
- letzte Seite »
