Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.
Alle Artikel kategorisiert unter »Klangkunst«
Nachrichten 2021/11
28.10.21 (nmz-red) -
Jazzfest Berlin +++ Klangkunst +++ Festival Out Of The Box +++ Frau Musica Nova mit dem Festival „PERFORMANCE – UTOPIE“ +++ IFPI-Report „Engaging with Music 2021“
Buch-Tipps 2020/12
28.12.20 (Michael Wackerbauer) -
Begegnungen mit Peter Schreier, hrsg. v. Matthias Herrmann, Sax-Verlag +++
Erfahrungen mit Bach. Ein Dresdner Bach-Buch (Bach nach Bach, Bd. 3), hrsg. v. Michael Heinemann/Bernhard Hentrich, Dohr +++ urban sound art / stadtklangkunst. bonn hoeren 2010–2017, hrsg. v. Steffen Seiffarth im Auftrag der Beethovenstiftung, edition neue zeitschrift für musik, Schott
Im Jubiläumsjahr: OPENING 20
01.02.20 (nmz-red) -
Neue Musik in Rheinland-Pfalz? Seit mittlerweile zwanzig Jahren fällt die Antwort auf diese Frage leicht: findet in Trier statt, hört auf den Namen OPENING. Veranstaltet wird das Internationale Festival für Aktuelle Klangkunst von Kulturzentrum und Kleinkunstbühne TUFA gemeinsam mit der Stadt Trier. Im Jubiläumsjahr ist ein Schwerpunkt Musiktheater angekündigt. „Zeitgenössisches Musikschaffen kann auch dem Visuellen verpflichtet sein: Bild, Handlung, Licht und Klang verschmelzen zu einer Einheit.“ So Bernd Bleffert und Thomas Rath, das künstlerische Leitungs-Duo seit 2011. Elf Konzerte, sieben Uraufführungen, Schüler-Workshops, Klangkunstausstellung Open-Expo – dies sind die Eckpunkte.
Nachrichten 2017/09
29.08.17 (nmz-red) -
„Wachet recht auff“ +++ Audioprojekte gesucht +++ Mosaik-Förderstipendium - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Neue Musik / Musikfeature / SoundArt: Die Radio-Woche vom 29. Mai bis 04. Juni 2017
28.05.17 (Martin Hufner) -
Neue Musik und Musikfeatures in der Kalenderwoche 22. Der MDR bleibt ein Totalausfall. Portraits und Schwerpunkte gibt es zu: Armenien, Mikrotonalen Klavierwerken von Edu Haubensak, Neuer Musik in Cottbus, Tom Sora, Elektro Guzzi, Edgar Krapp, Johannes S. Sistermanns, STATION ROSE, Felix Kubin, der vernetzten Musikschule, Rolf Riehm, Musik als Waffe der Reformation und zum Rostrum of Composers - der Songcontest der Neuen Musik. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Linktipps 2015/09 - Musikjournalismus, Stadt und Natur
15.09.15 (Martin Hufner) -
Musikjournalismus ist nicht tot. Aber seine Methoden wandeln sich, zumindest im Internet. Manche Idee wird dabei zunächst zur Burg, aber aus Sand, sie zerfällt daher mit der Zeit. Anders bei: - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Symphonie einer Bewegung
09.09.15 (Julia Naunin) -
Eine Uhr hängt im Torbogen, läuft nicht mehr und aus Kopfhörern ist ein tickender Sekundenzeiger zu hören. In dieser Situation in Robin Minards „The Phrix Soundwalk“ reagiert die Dramaturgie auf Zuhörer: GPS-Signale synchronisieren den eigenen Standort mit dem Verlauf der Komposition. Das Thema von Bewegung und Stillstand, industriellem Erbe, Verfall und Zukunftsinvestition rückt in den Vordergrund und ist Kennzeichen des Programms „Klangkunst trifft Industriekultur“. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Ein Protest gegen Flüchtlingsnot – „Die Neunte Welle“ von Stefan Winter
16.04.15 (Hans-Dieter Grünefeld) -
Angesichts der Flüchtlingstragödien auf dem Weg zur Insel Lampedusa im Mittelmeer, möchte Stefan Winter, Gründer und Leiter des Musiklabels Winter & Winter, in München auf dem Max-Joseph-Platz ein Wohngebäude als Klang- und Videoinstallation bauen. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
Wahrnehmungsaufgaben für den Raumhörer
29.08.14 (Hans-Jürgen Linke) -
Zum Glück gibt es Mietfahrräder. Die Wasserwerkchaussee in Hattersheim, am Südhang des Taunus zwischen Frankfurt und Wiesbaden, ist mit Basalt gepflastert, für Autos gesperrt und kilometerlang. Wer an ihrem Ende, nach einem Weg durch Wasser- und Naturschutzgebiet, durch Laubwald, zwischen langen Zäunen, Brombeer- und anderem Gesträuch im Alten Wasserwerk angekommen ist, hat sich den Eindruck erarbeitet, in einer anderen Welt zu sein. Nur der regionaltypische Verkehrsgeräusch-Pegel erinnert daran, dass die Region dicht besiedelt und wirtschaftlich intensiv genutzt ist. - Anmelden um Kommentare zu schreiben
- Weiterlesen
