Unsere Artikel sind vielfältig kategorisiert – nutzen sie z.B. die Auflistung der populärsten Tags in der rechten Seitenleiste, oder besuchen sie die Tag-Seite. Außerdem können sie über Rubriken, Genres und Orte navigieren.

Alle Artikel kategorisiert unter »Leonard Bernstein«

Auf Welttournee mit 65 - Dauerbrenner «West Side Story»

14.12.22 (Christian Fahrenbach, dpa) -
New York - Rund 65 Jahre nach ihrer Uraufführung soll eine neue Version der «West Side Story» um die Welt gehen. Premiere ist nun in München, danach sind weitere deutsche Städte geplant. Zuletzt sind in den USA zwei Neufassungen gescheitert - braucht es da noch einen Versuch?

Köstliche Schauwerte: Leonard Bernsteins „Candide“, illustriert am Theater Regensburg

04.12.22 (Juan Martin Koch) -
Die beste aller möglichen Versionen? In Regensburg wird Leonard Bernsteins „Comic Operetta“ nach Voltaire mit Loriots Texten erzählt und live mit Bildern „untermalt“. Oder läuft das mit der Untermalung eher umgekehrt?

SHMF – Sinfonische Spezialitäten mit Omer Meir Wellber und Krzysztof Urbański am Pult

26.07.22 (Arndt Voß) -
Das Schleswig Holstein Musik Festival macht es möglich. Gleich zweimal ließ sich herausragende Sinfonik am gleichen Ort erleben, an zwei Tagen nacheinander, beide Male mit bejubelten Orchestern und bemerkenswerten Dirigenten. Die Programme versprachen zudem das Besondere, hielten allerdings beide nicht Wort, einmal mit einer positiven Erweiterung, das andere Mal mit enttäuschendem Ersatz.

Vom Nachleben und Nachschlagen im Netz

30.05.22 (Anja-Rosa Thöming) -
Unzählige Internetseiten zu Komponistinnen und Komponisten sind im weltweiten Netz verfügbar. Ausgehend von einer gestalterisch anspruchslosen, inhaltlich aber exemplarischen Seite zu Hector Berlioz zeigt ein kleiner, kursorischer Streifzug die Möglichkeiten und Grenzen auf.

Super Paradise aus Radebeul: „Inselzauber“ mit Offenbach und Bernstein im Stream

10.05.21 (Roland H. Dippel) -
Beeilen Sie sich! Vorerst ist der Stream nur bis zum 10. Mai abends verfügbar. Zu Beginn des zweiten Lockdowns schaffte es die nmz nicht mehr in eine physische Vorstellung der Landesbühnen Sachsen im November 2020. Aber auch digital ist der Abend aus dem Theater Radebeul mit Jacques Offenbachs „Die Insel Tulipatan“ und Leonard Bernsteins „Trouble in Tahiti“ ein ästhetisch-theatrales Turbovergnügen.

„The american dream“ – in Schwerin auf Deutsch geträumt

30.09.20 (Arndt Voß) -
Man kommt nicht umhin, Corona zu erwähnen, auch wenn viele Häuser inzwischen routiniert damit umgehen. Glück hat Schwerin. Sein altehrwürdiges Haus hatte schon zur Eröffnung 1886 eine wirksame Entlüftung bekommen. Folge allerdings: der Raum kühlt stark ab und das begrenzt damals wie heute eine Aufführung auf anderthalb Stunden, die dann jedoch bei gesunder Frischluft erfolgt (und die scheut nicht nur Covid-19). Vorausweisend zudem, dass alle Bereiche im Zuschauerraum eigene Zugänge bekamen, steil und zugig zwar, doch geeignet zur Rettung vor Feuer damals, heute vor dem Virus. Da erweist sich auch die Maßnahme, die Garderoben zu schließen, als Vorteil, entledigt man sich doch der Garderobe erst am Platz und hat sie dann griffbereit neben oder vor sich. Sind alle Auflagen erfüllt, kommen die ca. 170 Opernenthusiasten schnell hinein und wieder heraus.

Pädagogische Glanzstücke

05.09.19 (Juan Martin Koch) -
Zu den erfreulichsten Früchten des Bernstein-Jahres 2018 zählt die Veröffentlichung sämtlicher von ihm konzipierter, moderierter und meist auch dirigierter „Young People’s Concerts“ aus den Jahren 1958 bis 1972 (Vol. I wurde in nmz 2/2019 besprochen). Bevor auf die inhaltlichen Höhe- und Schwachpunkte der die Serie nun vervollständigenden Folgen II und III eingegangen werden soll, ist ein grundsätzlicher Wermutstropfen zu konstatieren: Aus unerfindlichen Gründen werden die Konzerte nicht in chronologischer Reihenfolge präsentiert.

Bitter-Süßes vom Broadway – Bernsteins „On the Town“ im Münchner Gärtnerplatztheater

27.04.19 (Wolf-Dieter Peter) -
28.Dezember 1944 – das Premierendatum des ersten Bernstein-Musicals macht nachdenklich: im Deutschen Reich wurde das fanatisch-pathetische Durchhalte-Machwerk „Kolberg“ mit seiner unerträglichen Kriegsverklärung im Schneideraum fertiggestellt und dann am 30.Januar 1945 uraufgeführt; gleichzeitig wurde im New Yorker Adelphi Theatre bereits vier Wochen lang der Lebenshunger von drei US-Navy-Matrosen auf 24 Stunden Landurlaub bejubelt – und lief mit 463 Aufführungen weit über das Kriegsende hinaus.

DVD-Tipp 2019/04

11.04.19 (Juan Martin Koch) -
Bernstein: Wonderful Town. BelAir +++ Matangi – Maya – M.I.A. Film von Steve Loveridge

Ein makabrer Spaß – Leonard Bernsteins „A Quiet Place“ in Lübeck

12.03.19 (Arndt Voß) -
Taugt sie auf der Bühne oder doch nicht, Leonard Bernsteins Oper „A Quiet Place“, seine letzte Bühnenarbeit? Bernstein selbst zweifelte 1983 nach der Uraufführung – auch andere. Das Theater Lübeck versuchte nun, mit einer kammermusikalischen Fassung (Premiere: 8. März 2019) eine Antwort zu finden.
Inhalt abgleichen

Das könnte Sie auch interessieren: