„Tristan und Isolde“ in Bad Elster – ein Abenteuer mit Hindernissen
Wenn es einen „Tristan“ in der Provinz gibt, zumal in einem Juwel von Kurtheater, wird der Opernnarr hellhörig. Ein Tristan in Bad Elster? Das macht neugierig.
Wenn es einen „Tristan“ in der Provinz gibt, zumal in einem Juwel von Kurtheater, wird der Opernnarr hellhörig. Ein Tristan in Bad Elster? Das macht neugierig.
Wegen Krankheit im Solopersonal fiel der für den 14. Dezember 1893 vorgesehene Premierentermin am Münchner Hof- & Nationaltheater aus. Also gelangte Engelbert Humperdincks bis heute international beliebtes...
Ein Opernfest an unerwarteter Stelle: Emphatisch gesungen und sinnfällig gespielt ohne Angst vor großen Gefühlen, die das Publikum an diesem Abend mehrfach direkt ins Herz treffen.
Giacomo Puccinis Opern haben etwas von einer emotionalen Sturmflut. Ohne ihm zu nahe zu treten, könnte man ihn wohl neben Richard Wagner den nachhaltigsten Wegbereiter für die Blockbuster-Filmmusik à la Hollywood nennen...
Neubeginn am Uraufführungsort: denn gegen den Willen Richard Wagners bestand König Ludwig II. darauf, dass das Werk 1869 an der Münchner Hofoper erstmals gespielt wurde – also vor Bayreuth 1876, weswegen der verärgerte...
Personen, Kostüme, Handlung, Text und Musik verwirren. Nichts will richtig zusammenpassen. Die aristotelische Einheit von Ort, Zeit, Handlung hat Risse und lässt wie durch Wurmlöcher parallele Universen...
Wenn Achim Freyer den Programmzettel einer Operninszenierung als Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner und wer weiß was noch anführt, dann stellt sich schon die einst vielzitierte Frage „Wer wen?“. Natürlich nicht als...
Der 3. März 1875 wurde zu einem besonderen Tag. Das Pariser Journal Officiel verkündete, dass der ja längst anerkannte Komponist Georges Bizet zum Chevalier der Ehrenlegion ernannt worden sei. Das schien ein gutes Omen...
Erste Reprise nach der Premiere von Engelbert Humperdincks in den letzten Jahren endlich wieder häufiger auf die Spielpläne kommende Märchenoper „Königskinder“. Die 1910 in New York uraufgeführte Apotheose ganz später...
Kein Puccini-Jubiläum in Recklinghausen: Beim Gastspiel der Compagnia d’Opera Italiana am 13. Oktober im Ruhrfestspielhaus erwähnt niemand den von der Opernwelt etwas angestrengt gefeierten 100. Todestag Giacomo Puccinis...
Klassiker als Graphic Novel – dieses im Bereich der Literatur oft erstaunlich gut funktionierende Konzept kam einem bei der Regensburger Neuproduktion von Wagners „Tristan und Isolde“ in den Sinn. Das schon vorliegende...
An der Wiener Staatsoper liebt man die Oper, die Giuseppe Verdi aus Friedrich Schillers Geschichtsdrama „Don Karlos“ gemacht hat, offensichtlich so, dass man sich gleich zwei Versionen nebeneinander leistet. Was zum...
Bei der zweiten Vorstellung der neuen „Carmen“ an der Volksoper in Wien wiederholten sich die Proteste für das Regieteam, die die Wiener Presse natürlich protokollierte, schon deshalb nicht, weil die Regisseurin und...
Alkohol kann Männer abhängig machen. Frauen können Männer verzweifeln lassen. Im Opernhaus Chemnitz zeigt Regisseurin Juana Inés Cano Restrepo „Hoffmanns Erzählungen“ in fataler Verstrickung.
Das Fass, das Frank Hilbrich hier aufmacht, hat es an Modernität und Aktualität in sich. Er „stelle Kernaussage des ‚Erlösers‘ Lohengrin auf den Kopf“, meint unsere Kritikerin Ute Schalz-Laurenze.