Coup de Théâtre in Brandenburg an der Havel mit Mozarts Zauberflöte
„Die Zauberflöte“ ist eine der meistgespielten Opern überhaupt, immer ein Kassenhit und ohne Frage W. A. Mozarts populärstes Werk, aber auch dessen am meisten missverstandenes.
„Die Zauberflöte“ ist eine der meistgespielten Opern überhaupt, immer ein Kassenhit und ohne Frage W. A. Mozarts populärstes Werk, aber auch dessen am meisten missverstandenes.
Wie bitte: Skandal als Kunst? Und dann folgerichtig im Buch-Text zu lesen, dass die mediale Berichterstattung darüber einen bedeutenden Anteil hat, wodurch die jeweilige Operninstitution auch an künstlerischer wie...
Mit dem Erstdruck der Partitur der fünfaktigen Kepler-Oper „Die Harmonie der Welt“ auf des Komponisten eigenes Libretto hat sich die Paul-Hindemith-Gesamtausgabe ihre eigentliche Krone aufgesetzt, und damit auch deren so...
Stockduster ist es, nachtschwarz der riesige Salon, in dem rechts an der Wand drei Klaviere stehen, spärlich das schwarze Mobiliar. Kein Ort, an dem man gern leben möchte, in dem sich aber eine seltsame Gesellschaft...
In Wagners „Lohengrin“ geht es in Gestalt der märchenhaften Handlung weniger um den Titelhelden, sondern vielmehr um das Schicksal einer jungen Frau, der so übel mitgespielt wird, dass sie sich eine utopische...
Thorleifur Örn Arnasson zeigt in Hannover radikal, wie es ganz sicher nicht weitergehen darf.
Für jede Aufführung von Giacomo Pucchinis 1900 uraufgeführter„Tosca“ bleibt die Frage, ob es sich um ein „Kinodrama“ (Oscar Bie) oder „notorischen Kitsch schlechter Sorte“, (Richard Strauss), ein „Meistermachwerk“...
Paris zeigt «Lohengrin»-Vision von Kirill Serebrennikow +++ Intendantin in Hannover will Fokus auf Kunst statt Hundekot-Attacke +++ Musikfestival in Naumburg feiert Hildebrandt und seine Orgel +++ BR zeigt «Das...
An der Opéra national du Rhin in Straßburg folgt der dänische Komponist Simon Steen-Andersen in seiner Eigenschaft als Komponist und Regisseur Don Giovanni in eine Unterwelt, in der sich schon eine große Anzahl anderer...
Florentina Holzingers Performance-Inszenierungen sind spektakulär. Die künstlerische Heimat der Wienerin in Deutschland ist die Berliner Volksbühne. Holzingers erste Operninszenierung wird jedoch in Schwerin uraufgeführt...
Es ist schon eine etwas seltsame Geschichte, die Richard Strauss und sein Librettist Hugo von Hofmannsthal da erzählen: von einer Frau resp. Kaiserin, die keinen Schatten wirft, weil sie ein Zwitterwesen ist: halb Mensch...
Es war die uralte chinesische Geschichte von der Prinzessin Turandot, die Giacomo Puccini begeistert hatte und die er zu seiner nächsten Oper machen wollte. Es sollte die letzte Arbeit seines Lebens werden.
In Hamburg wurde die Spielzeit mit Modest Mussorgskys „Boris Godunow“ eröffnet – mit einer pandemiebedingt verschobenen Inszenierung von Frank Castorf und mit Kent Nagano am Pult. Sogar das Wetter spielte mit, denn die...
Kann eine Oper mit einer postminimalistischen, versetzt mit einem postexpessionistischem Gesangsstil, manchmal auch unverhohlen tonaler Musik ein großer, sogar ein ganz großer Abend werden? Ja, wenn man das Werk so...
Nachdem die Komische Oper Berlin im vergangenen Jahr mit einer Inszenierung von Luigi Nonos „Intolleranza 1960“ in die neue Saison startete, setzt die Intendant:innen-Doppelspitze Susanne Moser und Philip Bröking für die...