Der Wagnerkosmos – unendliche Weiten
Die Wiederaufnahme von Roland Schwabs und Markus Poschners „Tristan und Isolde“ rundet den Premierenreigen eines Festspieljahrgangs mit beachtlichen Qualitäten ab.
Die Wiederaufnahme von Roland Schwabs und Markus Poschners „Tristan und Isolde“ rundet den Premierenreigen eines Festspieljahrgangs mit beachtlichen Qualitäten ab.
Alessandro de Marchi setzt in seinem letzten Sommer als künstlerischer Leider der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik mit drei Musiktheater-Produktionen einen Schwerpunkt für Antonio Vivaldi. Der Start war „L...
Der erste Konzertsommer nach Corona macht neugierig. Gibt es eine Rückkehr zur Normalität? Oder bricht das Publikum weg? Spürt man einen Aufbruch zu Neuem? Braucht unsere Gesellschaft das althergebrachte Konzertwesen...
Der Landgang des fliegenden Holländers gehört in diesem Jahr im besten Sinne des Wortes in die Kategorie bewährter Spielplanroutine. Gestartet war diese chorlastige Oper ja noch unter verschärften Coronabedingugnen. Dass...
In Bayreuth ist der Ring des Nibelungen in der Inszenierung von Valentin Schwarz einmal komplett über die Bühne gegangen. Musikalisch ein Ereignis – szenisch streitbar – also durchaus festspielgemäß.
Bei den Salzburger Sommerfestspielen gehört Verdis erste Shakespeare-Oper „Macbeth“ (1847/1865) zu den bevorzugten Stücken. Philippe Jordan findet mit den Wiener Philharmonikern zu einem intensiv-monumentalen Verdi-Klang...
Tobias Kratzers „Tannhäuser“ begeistert bei den Bayreuther Festspielen erneut als totales Theater mit Tiefgang – mit etlichen neuen Interpreten und mit Hügel-Debütantin Nathalie Stutzmann am Pult!
Mozarts Opera buffa von 1786 ist eine der meistgespielten Opernkomödien bei den Salzburger Festspielen und überall. Als deren erste Musiktheater-Premiere entwirft Martin Kušej in „Le nozze di Figaro“ ein eisiges...
Die kleiner „Ring“-Hälfte (wie die Riesen so schön falsch sagen würden) ist nach dem neuen „Parsifal“ über die Bühne des Festspielhauses gegangen. Vor gefülltem und durchweg begeistert reagierendem Saal übrigens. Eine...
Im Juli darf das Kulturleben pausieren. Die städtischen Abonnements verkrümeln sich in die Sommerpause, die Pianistinnen radeln entlang der Flüsse, die Sänger buchen einen Kochkurs. Doch nun schlägt die Stunde der...
War das nun so ein Festspielmoment aus der Rubrik: „…und ihr könnte sagen, ihr seid dabei gewesen“? Zumindest für die 330 Zuschauer im Festspielhaus, die eine der AR-Brillen wollten bzw. ergattert hatten? Durch die wurde...
2022 fiel die Bregenzer „Madame Butterfly“ ins Wasser. 2023 blüht sie dafür umso mehr.
Marcus Bosch, die Capella Aquileia, die drei Hauptsolisten schaffen einen exquisiten Verdi-Klang mit leiser, genauer und deshalb packender Überzeugungskraft. Eine schöne differenzierte musikalische Leistung und dazu eine...
„Festspiel“ soll sich ja mitsamt seinen gehobenen Preisen über die reguläre Spielzeit erheben: Das Gute darin bekommt durch das jetzt Außergewöhnliche Wert – und rechtfertigt damit vieles. Die Bregenzer Festspiele...
Mit Stücken zweier weltberühmter italienischer Komponisten starten die Bregenzer Festspiele in eine neue Saison. Verdis «Ernani» macht den Anfang im Festspielhaus. Auf der Bodensee-Bühne soll wieder Puccinis «Madame...