Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Bestens unterhalten – Tobias Kratzers Richard-Strauss-Trilogie an der Deutschen Oper Berlin mit „Intermezzo“ fortgesetzt
    Hauptbild
    INTERMEZZO von Richard Strauss, Regie: Tobias Kratzer, Premiere am 25. April 2024. Foto: © Monika Rittershaus

    Bestens unterhalten – Tobias Kratzers Richard-Strauss-Trilogie an der Deutschen Oper Berlin mit „Intermezzo“ fortgesetzt

    Vorspann / Teaser

    Auf die Idee, die Richard-Strauss-Opern „Arabella“, „Intermezzo“ und „Frau ohne Schatten“ zu einer Trilogie aus einer Regiehand zusammenzufügen, muss man auch erst mal kommen. Dietmar Schwarz hatte die Idee. Und Tobias...

    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    26.04.2024
  • Leuchten aus dem Graben – Giacomo Puccinis Triptychon „Il Trittico“ in Oldenburg
    Hauptbild
    Opernensemble. Foto: © Stephan Walzl

    Leuchten aus dem Graben – Giacomo Puccinis Triptychon „Il Trittico“ in Oldenburg

    Vorspann / Teaser

    Vor 10 Jahren begann Christian Firmbach als Intendant in Oldenburg. Nun verabschiedet er sich mit Giacomo Puccinis Triptychon „Il Trittico“. Puccinis letztes vollendetes Werk, ein dramaturgisches Experiment, komponiert...

    Autor
    Michael Pitz-Grewenig
    Publikationsdatum
    25.04.2024
  • Vokales vor allem Anderen – Respighis „Lucrezia“ und Orffs „Mond“ im Münchner Cuvilliéstheater
    Hauptbild
    Lucrezia / Der Mond | Premiere am 24. April 2024 | Musikalische Leitung: Ustina Dubitsky. © Wilfried Hösl

    Vokales vor allem Anderen – Respighis „Lucrezia“ und Orffs „Mond“ im Münchner Cuvilliéstheater

    Vorspann / Teaser

    Es gehört zur gewachsenen Spielplanstruktur der Bayerischen Staatsoper, eine voll gültige Produktion des eigenen Opernstudios zu präsentieren. Dieses Mal kam hinzu, dass mit Ustina Dubitsky eine junge Dirigentin vom...

    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    25.04.2024
  • Theos Kurz-Schluss – Wie ich einmal am realistischen Besuch eines mir gehörenden Planeten aufgrund leicht vermeidbarer menschlicher Schwächen scheiterte
    Hauptbild
    Theo Geißler. Foto: Charlotte Oswald

    Theos Kurz-Schluss – Wie ich einmal am realistischen Besuch eines mir gehörenden Planeten aufgrund leicht vermeidbarer menschlicher Schwächen scheiterte

    Vorspann / Teaser

    Die literarische Früherziehung beginnt in meinem Falle mit ungefähr drei Lebens-Jahren und endet frühestens mit dem ersten Teil des letzten Doppelwortes. Früher Forscherdrang wird oft mit dem heutzutage zu Unrecht rein...

    Autor
    Theo Geißler
    Publikationsdatum
    25.04.2024
  • Schwetzinger SWR Festspiele 2024 starten mit der Uraufführung der Oper „Der Doppelgänger“
    Hauptbild
    Uraufführung „Der Doppelgänger“ von Lucia Ronchetti zur Eröffnung der Schwetzinger SWR Festspiele, Foto: SWR/Elmar Witt

    Schwetzinger SWR Festspiele 2024 starten mit der Uraufführung der Oper „Der Doppelgänger“

    Body

    Die Schwetzinger SWR Festspiele 2024 eröffnen am Freitag, 26. April, mit der Uraufführung der Oper „Der Doppelgänger“ von Lucia Ronchetti (Musik) und Katja Petrowskaja (Libretto) in der Regie von David Hermann ihre...

    Autor
    PM – Schwetzinger SWR Festspiele
    Publikationsdatum
    25.04.2024
  • Passauer Kleinstadt-Elegie: Die Uraufführung von Peter WesenAuers Oper „April. Die Geschichte einer Liebe“ nach Joseph Roth
    Hauptbild
    Foto: © Landestheater Niederbayern / Foto Peter Litvai

    Passauer Kleinstadt-Elegie: Die Uraufführung von Peter WesenAuers Oper „April. Die Geschichte einer Liebe“ nach Joseph Roth

    Vorspann / Teaser

    Intendant Stefan Tilch hat im 22. Jahr seiner Intendanz am Landestheater Niederbayern einen Text nach der Erzählung „April. Die Geschichte einer Liebe“ (1925) des aus Galizien stammenden Joseph Roth geschrieben, der...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    22.04.2024
  • Biografie samt Werkverzeichnis zu Komponist Udo Zimmermann vorgelegt
    Hauptbild
    Biografie Udo Zimmermann

    Biografie samt Werkverzeichnis zu Komponist Udo Zimmermann vorgelegt

    Body

    Er galt als einer der führenden zeitgenössischen Komponisten Europas. Udo Zimmermann war engagiert für die neue Musik, als Opernintendant, Festivalleiter, Akademiechef - ein Buch zeugt nun davon. Dresden - Zweieinhalb...

    Autor
    dpa
    Publikationsdatum
    21.04.2024
  • Trauma und Toteninsel: „Pelléas et Mélisande“ als opulenter Psychotrip in Liège
    Hauptbild
    Pelleas et Melisande in Liège. Foto: J. Berger, ORW-Liège

    Trauma und Toteninsel: „Pelléas et Mélisande“ als opulenter Psychotrip in Liège

    Vorspann / Teaser

    Die vom Teatro Regio di Parma an die Opéra Royal Wallonie-Liège übernommene Inszenierung von Barbe & Doucet gab die Vorlage zu einer Glanzleistung: Claude Debussys „Pelléas et Mélisande“ erklang als opulentes Fragespiel...

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    19.04.2024
  • Leoš Janáčeks Oper „Jenůfa“ in Duisburg berührt in Tatjana Gürbacas Inszenierung
    Hauptbild
    Rosie Aldridge (Die Küsterin). Foto: © Barbara Aumüller

    Leoš Janáčeks Oper „Jenůfa“ in Duisburg berührt in Tatjana Gürbacas Inszenierung

    Vorspann / Teaser

    Tatjana Gürbacas Inszenierung von Leoš Janáčeks Oper „Jenůfa“ muss man erlebt haben, findet unser Kritiker Christoph Schulte im Walde. Es werden auf der Bühne Einzelschicksale erfahrbar gemacht. Ganz existenziell, ganz...

    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    18.04.2024
  • Konzeptvideo „Eternal Summer“ mit der Neuen Kammer hinterfragt Wachstumsparadigma
    Hauptbild
    Neue Kammer Leipzig Foto: © Lukas Diller

    Konzeptvideo „Eternal Summer“ mit der Neuen Kammer hinterfragt Wachstumsparadigma

    Body

    Wie gehen wir mit einer Welt um, die unter dem Banner des „Wachstums“ den Überfluss zur Normalität erklärt? Welchen Preis für dieses Selbstverständnis hat eine Natur zu bezahlen. Das Hinterfragen von...

    Autor
    Christoph Caesar
    Publikationsdatum
    18.04.2024
  • Albtraum Zukunft – Ersan Mondtags spektakuläre Inszenierung von Kurt Weills „Silbersee“ ist in Frankreich angekommen
    Hauptbild
    Kurt Weills „Silbersee“ ist in Frankreich angekommen. Foto: © Jean-Louis Fernandez

    Albtraum Zukunft – Ersan Mondtags spektakuläre Inszenierung von Kurt Weills „Silbersee“ ist in Frankreich angekommen

    Vorspann / Teaser

    Der ehrgeizig aufstrebende Gesamtkunstwerker Ersan Mondtag (*1987) ist kein Opernneuling mehr. Mit seinen Arbeiten im Schauspiel ist er bekannt geworden. Auf seinem Verzeichnis mit Operninszenierungen stehen neben dem...

    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    17.04.2024
  • Wechsel in Vorstand und Geschäftsführung der Deutschen Jazzunion
    Hauptbild
    Stabswechel bei der Deutschen Jazzunion (v.l.n.r., hinten: Johanna Schneider, Camille Buscot, Michael Griener, Urs Johnen, Anette von Eichel; vorne: Felix Falk, Janning Trumann, Robert Lucaciu © Julia Tornier)

    Wechsel in Vorstand und Geschäftsführung der Deutschen Jazzunion

    Body

    Doppelte Stabsübergabe beim Sprachrohr der Jazzmusiker*innen in Deutschland: im Rahmen der jazzahead! in Bremen wurden Geschäftsführer Urs Johnen und Vorstandsmitglied Nikolaus Neuser verabschiedet. Ihnen folgen Camille...

    Autor
    PM - Deutsche Jazzunion
    Publikationsdatum
    17.04.2024
  • Mit der Brech(t)stange gegen das Klischee – Am Staatstheater Meiningen hatte eine neue „Madama Butterfly“ von Puccini Premiere
    Hauptbild
    14.04.2024 | Deniz Yetim, Alex Kim (vorn), Tobias Glagau, Tomasz Wija, Chor © Christina Iberl

    Mit der Brech(t)stange gegen das Klischee – Am Staatstheater Meiningen hatte eine neue „Madama Butterfly“ von Puccini Premiere

    Vorspann / Teaser

    Das Staatstheater Meiningen rückt Giacomo Puccinis „Madama Butterfly“ im vollen musikalischen Ornat auf die Pelle. Wäre der für die Rolle des nicht sehr sympathischen Pinkerton vorgesehene Tenor Alex Kim nicht erkrankt...

    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    14.04.2024
  • Dröhnen statt Zauber – Ein „Zauberflöten“-Musical in Münchens Deutschem Theater uraufgeführt
    Hauptbild
    Katja Berg als Königin der Nach (oben) und Christian Schöne als Sarastro mit Ensemble © Michael Böhmländer

    Dröhnen statt Zauber – Ein „Zauberflöten“-Musical in Münchens Deutschem Theater uraufgeführt

    Vorspann / Teaser

    Seit 1999 steht Mozart an mehreren Orten auf der Bühne und singt und tanzt – meist überstrahlt vom Film „Amadeus“ aus dem Jahr 1984. Doch dieses überbordende Genie und seine Werke bleiben so herausfordernd reich, dass...

    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    13.04.2024
  • Multireligiöser Bilderbogen ohne Mitte: Adel Abdessemed gestaltet Messiaens „Saint François d'Assise" in Genf
    Hauptbild
    Eine etwa 3 Meter hohe Taubenstatue, die wiederum auf einem etwa 4 Meter hohem Podest steht, thront im Dunkel. Sie wird von schräg links weiß angeleuchtet. Vor ihr steht der Bassbariton Adams. Eigentlich ein Mann von großer Statur, der im Schatten der Taube was mickrig aussieht.

    Multireligiöser Bilderbogen ohne Mitte: Adel Abdessemed gestaltet Messiaens „Saint François d'Assise" in Genf

    Vorspann / Teaser

    Adel Abdessemed widmet sich Messiaens Riesenoper: eine vielversprechende Paarung. Die Synthese von geistlicher Oper und performativer Kunst verspricht überraschende Sensationen. Das erfüllte sich aber nur in Ansätzen.

    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    12.04.2024

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 52
  • Current page 53
  • Seite 54
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube