Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Wotan – Allein zuhaus: Peter Konwitschny startet in Dortmund mit der „Die Walküre“ in seinen Ring
    Hauptbild
    Theater Dortmund Opernhaus. Die Walküre. Foto: Thomas M. Jauk/StagePicture

    Wotan – Allein zuhaus: Peter Konwitschny startet in Dortmund mit der „Die Walküre“ in seinen Ring

    Body
    Der Auftakt seines Ring-Projektes in Dortmund zeigte den Regie-Altmeister Peter Konwitschny von der besten Seite und in Hochform. Im szenischen Detail und der Personenführung hochsouverän, musikaffin wie nur wenige, und...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    22.05.2022
  • An der Bruchkante: Puccinis „Turandot“ am Theater Regensburg
    Hauptbild
    Puccinis „Turandot“ am Theater Regensburg. Foto: Jochen Quast

    An der Bruchkante: Puccinis „Turandot“ am Theater Regensburg

    Body
    Vieles ist schon versucht worden, um Giacomo Puccinis letzter, unvollendet gebliebener Oper einen überzeugenden Schluss zu verpassen. Nicola Raab hat für ihre Regensburger Inszenierung eine intelligente Lösung parat...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    22.05.2022
  • Die Diva und das Bild: Giacomo Puccinis „Tosca“ am Staatstheater Košice
    Hauptbild
    Foto: Joseph Marcinsky.

    Die Diva und das Bild: Giacomo Puccinis „Tosca“ am Staatstheater Košice

    Body
    Die wegen der Pandemie von Februar auf den 10. Mai verschobene Premiere von Giacomo Puccinis „Tosca“ im Staatstheater Košice wurde durch die Realität hinter der nur 100 Kilometer entfernten Grenze zur Ukraine eingeholt...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    21.05.2022
  • Zur Musik wird hier die Erde – Tobias PM Schneids 4. Symphonie uraufgeführt
    Hauptbild
    Tobias PM Schneid. Foto: Lea-Naima Schneid

    Zur Musik wird hier die Erde – Tobias PM Schneids 4. Symphonie uraufgeführt

    Body
    Augsburgs Philharmoniker bringen Tobias PM Schneids „Earth Symphony“ eindrucksvoll als Plädoyer für den bedrohten Planeten zur Uraufführung. Und überzeugen unter Chefdirigent Héja mit Bruckner nicht weniger. Die „Earth...
    Autor
    Stefan Dosch
    Publikationsdatum
    20.05.2022
  • Bad Hair Day
    Hauptbild
    Sven Ferchow. Foto: Selfie

    Bad Hair Day

    Body
    Endlich kümmert sich jemand um das verfilzte Musikerpack! Sind wir doch ehrlich. Diese langhaarigen Subjekte waren uns schon seit der Kelly Family suspekt. Und den Behörden. Er­wischt hat man nun die Musikerin Ronja...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    19.05.2022
  • Psychedelische Baustellen (mit Gefühl)
    Hauptbild
    Nach den „Amproprifications“ von Maximilian Marcoll nun die „Amphiference“ von Steffen Krebber, ein Neologismus, der ebenfalls ein speziell entwickeltes Verfahren der Modifizierung von Instrumentalklängen im Hinblick auf bereits bestehende Musik beschreibt

    Psychedelische Baustellen (mit Gefühl)

    Body
    Malin Bång ist eine Komponistin, die die experimentelle Erweiterung des Instrumentalklanges noch längst nicht ad acta gelegt hat und diese oft im kommunikativen Spannungsfeld großer Besetzungen erkundet. +++ Nach den...
    Autor
    Dirk Wieschollek
    Publikationsdatum
    19.05.2022
  • „Ein Rot, das bleibt“ – „Galen“, Oper von Thorsten Schmid-Kapfenburg am Theater Münster uraufgeführt
    Hauptbild
    Kathrin Filip, Chor. Foto: Oliver Berg.

    „Ein Rot, das bleibt“ – „Galen“, Oper von Thorsten Schmid-Kapfenburg am Theater Münster uraufgeführt

    Body
    Die Rezeption des Wirkens von Clemens August Graf von Galen teilt sich bis heute in zwei Lager: den einen gilt der Bischof von Münster als mutiger Mann, der sich gegen die Diktatur der Nationalsozialisten gestellt hat...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    17.05.2022
  • Liebe als Zwang, als Pflicht und als Lust: Italo Montemezzis „Liebe der drei Könige“ in Lübeck
    Hauptbild
    Rúni Brattaberg (Archibaldo) und María Fernanda Castillo (Fiora) in „L’amore dei tre re“ in Lübeck. Foto: Olaf Malzahn

    Liebe als Zwang, als Pflicht und als Lust: Italo Montemezzis „Liebe der drei Könige“ in Lübeck

    Body
    Schleswig Holstein präsentiert sich für eine Woche als Land der Entdeckungen. In Kiel fand Alessandro Scarlattis „Cambise“ nach 303 Jahren auf die Bühne zurück und Lübeck überraschte mit Italo Montemezzis Oper „L’amore...
    Autor
    Arndt Voss
    Publikationsdatum
    16.05.2022
  • Zwingende Zumutung: „The Damned and the Saved“ von Malin Bång und Pat To Yan bei der Münchner Biennale
    Hauptbild
    „The Damned and the Saved“ bei der Münchner Biennale. Foto: Smailovic

    Zwingende Zumutung: „The Damned and the Saved“ von Malin Bång und Pat To Yan bei der Münchner Biennale

    Body
    Als letzte Uraufführung der diesjährigen Münchner Biennale für neues Musiktheater ging „The Damned and the Saved“ über die Bühne der Muffathalle. Was Komponistin Malin Bång aus der Vorlage von Pat To Yan gemacht hat...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    16.05.2022
  • Auf der Zauberinsel – Giuseppe Gazzanigas „L’Isola d’Alcina“ bei den Schwetzinger Schlossfestspielen
    Hauptbild
    nmzMedia: L'Isola d'Alcina von Giuseppe Gazzaniga

    Auf der Zauberinsel – Giuseppe Gazzanigas „L’Isola d’Alcina“ bei den Schwetzinger Schlossfestspielen

    Body
    Macht einfach Spaß, findet unser Kritiker Joachim Lange bei Giuseppe Gazzanigas „L’Isola d’Alcina“. Voremanzipatorisch subversiv im Gehalt, die Solistinnen und Solisten sind spielfreudig, das Orchester L’ARTE DEL MONDO...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    16.05.2022
  • Glauben im Sonderangebot – Karol Szymanowskis „Król Roger“ in Cottbus entfesselt Sogwirkung
    Hauptbild
    Szenenfoto Król Roger. Foto: Marlies Kross

    Glauben im Sonderangebot – Karol Szymanowskis „Król Roger“ in Cottbus entfesselt Sogwirkung

    Body
    Karol Szymanowskis (1882-1937) einzige Oper „König Roger“ entfaltet auch am Staatstheater in Cottbus vor allem ihre unglaubliche musikalische Wucht. Der 1926 uraufgeführte kurze Dreiakter des polnischen Komponisten kann...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    16.05.2022
  • Preis der deutschen Schallplattenkritik: die Bestenliste 2/2022 ist erschienen
    Hauptbild
    Preis der deutschen Schallplattenkritik (Logo)

    Preis der deutschen Schallplattenkritik: die Bestenliste 2/2022 ist erschienen

    Body
    Der Preis der deutschen Schallplattenkritik hat die zweite Vierteljahresliste des Jahres 2022 veröffentlicht. Die zur Zeit 156 Kritiker-Juroren des PdSK, aufgeteilt in 32 Fach-Jurys, haben aus den Neuveröffentlichungen...
    Autor
    PM-PdSK
    Publikationsdatum
    16.05.2022
  • Konzentriert und symbolhaft – Viktor Ullmanns „Der Kaiser von Atlantis“ in Duisburg
    Hauptbild
    Der Kaiser von Atlantis oder die Tod-Verweigerung. Foto: Hans Jörg Michel

    Konzentriert und symbolhaft – Viktor Ullmanns „Der Kaiser von Atlantis“ in Duisburg

    Body
    Es ist vollbracht! Drei Jahre lang schleppte man an der Deutschen Oper am Rhein die Produktion von Viktor Ullmanns Einakter „Der Kaiser von Atlantis“ nun schon mit durch die Spielpläne, nun hat es auf der Bühne des...
    Autor
    Guido Krawinkel
    Publikationsdatum
    14.05.2022
  • Klangsinnarm und harmlos: Benjamin Brittens „A Midsummer Night‘s Dream“ in Frankfurt
    Hauptbild
    Frank Albrecht (Puck; mit Besen) und Kinderchor der Oper Frankfurt inklusive Solist*innen (Elfen). Foto: Monika Rittershaus.

    Klangsinnarm und harmlos: Benjamin Brittens „A Midsummer Night‘s Dream“ in Frankfurt

    Body
    Zum fünften Mal führt Brigitte Fassbaender Regie bei Brittens „A Midsummer Night‘s Dream“. Die Realisation an der im Bockenheimer Depot der Frankfurter Oper bleibt blass: „da ist nichts Gespenstisches, Subversives...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    13.05.2022
  • Der Demagoge tänzelt übers Grün: „The Little Lives“ von A.L. Kennedy und Ann Cleare bei der Münchner Biennale
    Hauptbild
    Christopher Robson als Parkwächter in „The Little Lives“ bei der Münchner Biennale. Foto: Smailovic

    Der Demagoge tänzelt übers Grün: „The Little Lives“ von A.L. Kennedy und Ann Cleare bei der Münchner Biennale

    Body
    Zwischen Brexit-Irrsinn und Corona-Lockdowns kann einem schon mal ein wenig klaustrophobisch zumute werden. Die auch hierzulande bekannte und präsente schottische Autorin A.L. Kennedy hat dieses Gefühl für die Münchner...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    12.05.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 125
  • Current page 126
  • Seite 127
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube