Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 05/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 05/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Autoritär und anarchisch – eine Zerreißprobe
    Hauptbild
    Hommage an das Ensemble Modern: Enno Poppe dirigierte in Köln sein neues Werk „Körper“. Foto: Klaus Rudolph

    Autoritär und anarchisch – eine Zerreißprobe

    Body
    Die Snare Drum schlägt regelmäßige Pulse und unterbricht diese zugleich in wechselnden Abständen mit wilden Trommelkaskaden. Die unvermutet losrasselnden Quintolen weichen dann ebenso abrupt wieder den starren...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    28.01.2022
  • Atonale Musik zum Gernhaben, Spielfreude im Orchester
    Hauptbild
    Dirk Rothbrust und Christian Dierstein interagieren mit Metronomen in Yiran Zhaos „Piep“. Fotos: RBB/Simon Detel

    Atonale Musik zum Gernhaben, Spielfreude im Orchester

    Body
    Das Ensemble LUX:NM gestand es freimütig ein – es sucht sich Komponisten für ihre Besetzung, ihren Sound. Trompete, Posaune, Saxophon, Akkordeon, Klavier, Cello, Schlagwerk und Elektronik – die neue Musik dieses...
    Autor
    Matthias R. Entreß
    Publikationsdatum
    28.01.2022
  • Bedürfnisse und Bedarfe oder: Klangfischer am (un-)rechten Rand

    Bedürfnisse und Bedarfe oder: Klangfischer am (un-)rechten Rand

    Body
    Unsere neue Kulturstaatsministerin setzt deutlich neue und andere Akzente als die alte. „Eine vielfältige Kultur sowie freie und unabhängige Medien, der Einsatz für die Pressefreiheit und die Eindämmung von...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    28.01.2022
  • Uraufführung von „Once To Be Realized“ nach Fragmenten von Jani Christou in Berlin
    Hauptbild
    ONCE TO BE REALISED, Uraufführung: 23.1.2022 Tischlerei der Deutschen Oper Berlin, copyright: Thomas Aurin.

    Uraufführung von „Once To Be Realized“ nach Fragmenten von Jani Christou in Berlin

    Body
    Die Münchener Biennale – Festival für Neues Musiktheater und die Deutsche Oper Berlin hatten schon weitere Kooperationsprojekte in der Mache, als am 23. Januar 2022 endlich „Once To Te Realized“ als Teil des 'Überhang...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    27.01.2022
  • nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka

    nmz-Podcastpartnerin Irene Kurka

    Body
    Irene Kurka ist Sopranistin der Gegenwartsmusik. Seit April 2018 betreibt sie ihren Podcast unter dem Titel „neue musik leben“. Sie widmet sich darin einzelnen Themen oder Personen aus dem Bereich der neuen Musik. Die...
    Autor
    nmz-red
    Publikationsdatum
    27.01.2022
  • Markt Macht Musik

    Markt Macht Musik

    Body
    „Letztendlich wurde die Klassik von den Komponisten im Stich gelassen. Ohne eine neue Musik, die intelligente, sensible Konsumenten hören wollten, blieb nur die Möglichkeit, das Vergangene wieder aufzuwärmen“. Wie bitte...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    27.01.2022
  • Test bestanden – Ulrich Rasche erklimmt in Genf mit „Elektra“ die Höhen der Opernregie
    Hauptbild
    Genf: Ulrich Rasche erklimmt in Genf mit „Elektra“ die Höhen der Opernregie – Foto: Carole Parodi.

    Test bestanden – Ulrich Rasche erklimmt in Genf mit „Elektra“ die Höhen der Opernregie

    Body
    Es war ein Opernregiedebüt mit Anlauf. In dem Falle müsste man eher sagen: mit Anmarsch. Im versswingenden Dauergleichschritt auf Laufbändern oder Drehscheiben. Denn die sind das Markenzeichen von Ulrich Rasche. Als Teil...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    27.01.2022
  • Neue Partituren 2022/02 – Für mit Violine(n)

    Neue Partituren 2022/02 – Für mit Violine(n)

    Body
    Hans-Joachim Hespos (*1938): A G L A J A (2019) für zwei Violinen (mit Kiste und Stahlstange) +++ Benjamin Lang (*1976): Skagsanden (2019) für Violine solo +++ George Lewis (*1952): The Mangle of Practice (2018) für...
    Autor
    Michael Zwenzner
    Publikationsdatum
    25.01.2022
  • Stockhausen korrigiert seine Biographie
    Hauptbild
    Stockhausen korrigiert seine Biographie

    Stockhausen korrigiert seine Biographie

    Body
    Vor einiger Zeit wurde mir das Buch „Die großen Komponisten unseres Jahrhunderts“ vom Piper-Verlag in München als Belegexemplar zugeschickt. Als ich das Kapitel über mich las, mußte ich feststellen, daß dem Autor H.H...
    Autor
    Karlheinz Stockhausen
    Publikationsdatum
    25.01.2022
  • Musikhunger und Konzertprogramme
    Hauptbild
    Musikhunger und Konzertprogramme

    Musikhunger und Konzertprogramme

    Body
    Im vergangenen Jahre veranstaltete der von Schönberg begründete und geleitete Wiener Verein für Privataufführungen vier Propagandaabende in Prag. […] Schönberg aber leitete die Vorführungen mit einer Ansprache ein, aus...
    Autor
    Otto Janowitz
    Publikationsdatum
    25.01.2022
  • Wohldosierte Sentimentalität ohne Kitsch – Giacomo Puccinis „Il Trittico“ in Essen
    Hauptbild
    Wohldosierte Sentimentalität ohne Kitsch – Giacomo Puccinis „Il Trittico“ in Essen. Foto: Matthias Jung

    Wohldosierte Sentimentalität ohne Kitsch – Giacomo Puccinis „Il Trittico“ in Essen

    Body
    Richard Wagner, Giuseppe Verdi, Richard Strauss und Giacomo Puccini – wer die letzten zwanzig, fünfundzwanzig Opernjahre am Essener Aalto-Theater begleitet hat, weiß, dass die Partituren dieser vier Granden des...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    25.01.2022
  • Mit viel Krach: Glucks „Orfeo ed Euridice“ an der Komischen Oper Berlin als modernes Krankenhausstück
    Hauptbild
    Foto: © Iko Freese/drama-berlin.de

    Mit viel Krach: Glucks „Orfeo ed Euridice“ an der Komischen Oper Berlin als modernes Krankenhausstück

    Body
    Regisseur Damiano Michieletto hab eine glasklare, ästhetisch konsequente Inszenierung hingelegt, die in ihrer Sterilität und Moderne verzücke, aber auch verärgere, schreibt unser Kritiker Dieter David Scholz. Es geht um...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    25.01.2022
  • Simon Mayr in Freiberg und Döbeln: „Lauter Verrückte!“ in einem Opernhit von 1798
    Hauptbild
    Premiere „Lauter Verrückte“ am 21.01.22 am Mittelsächsischen Theater in Döbeln; mit Dimitra Kalaitzi-Tilikidou (Aristea). Foto: Jörg Metzner.

    Simon Mayr in Freiberg und Döbeln: „Lauter Verrückte!“ in einem Opernhit von 1798

    Body
    Das Mittelsächsische Theater suchte nach Corona-kompatiblen Stücken in einer Werkgruppe, die erstaunlicherweise neben Kammeropern des 20. Jahrhunderts und Offenbach-Einaktern als Repertoire-Ersatzlager bisher fast...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    24.01.2022
  • Torsten Rasch holt in „Die andere Frau“ biblische Grausamkeit ins Heute – Uraufführung an der Semperoper
    Hauptbild
    Magdalena Anna Hofmann (Sarai), Markus Marquardt (Abram). Foto: © Semperoper Dresden/Ludwig Olah

    Torsten Rasch holt in „Die andere Frau“ biblische Grausamkeit ins Heute – Uraufführung an der Semperoper

    Body
    Mit der Uraufführung der Oper „Die andere Frau“ an der Semperoper hat Dresden ein lohnendes Stück Musiktheater beschert bekommen. Dessen Stoff geht auf eine biblische Legende zurück. Also eine historische Oper? –...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    24.01.2022
  • Rossini-Sternstunde mit „Der Barbier von Sevilla“ in Dessau
    Hauptbild
    Modestas Sedlevičius als Figaro, Enrico Iviglia als Graf Almaviva. Foto: Claudia Heysel

    Rossini-Sternstunde mit „Der Barbier von Sevilla“ in Dessau

    Body
    „Der Barbier von Sevilla“ war einer der größten Welterfolge der Operngeschichte. Keineswegs seit der Uraufführung im Teatro Argentina in Rom, wo das in wohl weniger als zwei Wochen komponierte Auftragswerk des noch...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    24.01.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 132
  • Current page 133
  • Page 134
  • …
  • Letzte Seite 778
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube