Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • In Nürnberg sucht Marco Štorman ausgerechnet beim „Rosenkavalier“ nach dem Kern der Sache
    Hauptbild
    Im Bild(v.l.n.r.):Almerija Delic, Sergei Nikolaev, Patrick Zielke, Michal RudziƄski, Mireille Lebel, Ferdinand Keller. Fotograf: Pedro Malinowski

    In Nürnberg sucht Marco Štorman ausgerechnet beim „Rosenkavalier“ nach dem Kern der Sache

    Body
    In normalen Zeiten gehört es sich eigentlich nicht, über Generalproben zu schreiben. Aber was ist schon noch normal heutzutage. An der Oper in Bonn zum Beispiel wäre man sicher froh, wenn denn jemand über eine...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    03.04.2022
  • Langeweilige Mätzchen – Premiere von Mozarts „Don Giovanni“ an der Berliner Staatsoper
    Hauptbild
    Michael Volle (Don Giovanni), Peter Rose (Komtur) und Riccardo Fassi (Leporello). Foto: Matthias Baus

    Langeweilige Mätzchen – Premiere von Mozarts „Don Giovanni“ an der Berliner Staatsoper

    Body
    Die Mozart-Da-Ponte-Trilogie, die Regisseur Vincent Huguet und Dirigent Daniel Barenboim gemeinsam entworfen haben, ist nun mit „Don Giovanni“ komplettiert worden. Der Regisseur und Chéreau-Schüler Huguet will die Mozart...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    03.04.2022
  • Gruselig – Benjamin Brittens „The Turn of the Screw“ am Landestheater Detmold
    Hauptbild
    Gruselig – Benjamin Brittens „The Turn of the Screw“ am Landestheater Detmold. Foto: A. T. Schaefer

    Gruselig – Benjamin Brittens „The Turn of the Screw“ am Landestheater Detmold

    Body
    Seit der Spielzeit 2018/2019 ist Georg Heckel Intendant des Landestheaters Detmold – ein Mann, der das Theater „von der Pike auf“ kennt, selbst ausgebildeter Sänger ist und die Bühne in dem beschaulichen Städtchen in...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    01.04.2022
  • Jesus und Maria
    Hauptbild
    Sven Ferchow. Foto: Selfie

    Jesus und Maria

    Body
    Niemand hat ja wohl ernsthaft verlangt, dass Sie sich bei der Berufswahl Ihrer Kinder oder Enkel einmischen. Aber ganz ehrlich. Da haben Sie sich sauber blenden lassen: Bushido bekommt den Integrationsbambi, Bushido...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    31.03.2022
  • Zurück in die Präsenz

    Zurück in die Präsenz

    Body
    Man könnte es auch lassen. Zwei Jahre pandemische Beschränkungen haben schließlich gezeigt, wie dringend die Welt auf den Jazz gewartet hat. Sie haben aber auch klar gemacht, dass Kultur nach der Befriedigung...
    Autor
    Ralf Dombrowski
    Publikationsdatum
    31.03.2022
  • Mozart ohne Wissensballast
    Hauptbild
    Isabel Mundry. Foto: A.Ackermann

    Mozart ohne Wissensballast

    Body
    „Alles in einem: Freigeist Mozart“. Unter diesem Motto feiert Würzburg vom 20. Mai bis zum 19. Juni 2022 zum einhundertundersten Mal sein Mozartfest. Das Festival steht unter dem Stern des Aufbruchs in ein neues...
    Autor
    Sarah Lindenmayer
    Publikationsdatum
    31.03.2022
  • Lautstarke Antworten statt drängender Fragen
    Hauptbild
    Der große Wohltäter is watching you: „Wir“ am Theater Regensburg. Foto: Martin Sigmund

    Lautstarke Antworten statt drängender Fragen

    Body
    Ein russischer Komponist, der auch die ukrainische Staatsbürgerschaft hat, vertont Jewgeni Samjatins in der Sowjet­union verbotene Dystopie „Wir“ von 1920: Die pandemiebedingte Verschiebung von Ende Januar auf Mitte März...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    31.03.2022
  • Warum wir immer noch über die Oper reden
    Hauptbild
    Sonst Strippenzieher, hier nur zusammengesunkene Galagäste: Politikerpuppen in der Oper. Foto: Juan Martin Koch

    Warum wir immer noch über die Oper reden

    Body
    „Wenn es für Produktionsengpässe und musikalische Lieferkettenunterbrechungen der Pandemie eine emblematische neue Oper gibt, ist dies ‚opera! opera! opera! Revenants and Revolutions‘ von Thomas Köck und Ole Hübner.“ So...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    31.03.2022
  • Von Klängen und Kommunikation
    Hauptbild
    Das Neue-Musik-Ensemble „New Babylon“. Foto: Jakob Adolphi

    Von Klängen und Kommunikation

    Body
    Zum zehnjährigen Bestehen des Bremer Neue-Musik-Ensembles New Babylon wurden zehn Kompositionsaufträge aus verschiedenen Generationen, Kulturkreisen und ästhetischen Stilrichtungen vergeben, um die herum dann zehn...
    Autor
    Stefan Lindemann
    Publikationsdatum
    31.03.2022
  • Gitarrist Leonard Becker mit Castelnuovo-Tedescos Kammermusik bei Naxos
    Hauptbild
    Castelnuovo-Tedesco CD-Cover (c) Naxos

    Gitarrist Leonard Becker mit Castelnuovo-Tedescos Kammermusik bei Naxos

    Body
    Gitarristen haben eines gemeinsam: Sie leiden darunter, dass die Literatur für ihr Instrument nicht besonders groß ist. Das betrifft vor allem die Kammermusik. Nicht viele wirklich brauchbare Komponisten widmeten sich...
    Autor
    Philipp Lojak
    Publikationsdatum
    31.03.2022
  • Großes Theater in grauem Licht – Halévys „Die Jüdin“ in Kiel
    Hauptbild
    Großes Theater in grauem Licht – Halévys „Die Jüdin“ in Kiel. Foto: © Olaf Struck

    Großes Theater in grauem Licht – Halévys „Die Jüdin“ in Kiel

    Body
    Kiels Theater ist groß darin, mit der Grand opéra Furore zu machen, mit jener historischen Opernform, die vor allem auf üppige Bühnenwirkung bedacht ist. Allerdings steht gerade sie in einer Zeit schmaler Etats unter...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    30.03.2022
  • Im Labyrinth der Bezüge: Das Berliner Festival MaerzMusik hinterlässt gemischte Eindrücke
    Hauptbild
    Gegen rassistische Klischees ankämmen: „Haircombing Cycle“ bei der MaerzMusik. Foto: Camille Blake/Berliner Festspiele

    Im Labyrinth der Bezüge: Das Berliner Festival MaerzMusik hinterlässt gemischte Eindrücke

    Body
    Das Berliner MaerzMusik-Festival erprobt und diskutiert ein erweitertes Verständnis Neuer Musik und ihrer Präsentation, weg vom tradierten Konzert, hin zum offenen Event und diskursiven Formaten. Das franst gelegentlich...
    Autor
    Regine Müller
    Publikationsdatum
    30.03.2022
  • Neue Noten 2022/04 – Sehr viel sehr schweres

    Neue Noten 2022/04 – Sehr viel sehr schweres

    Body
    Minas Borboudakis (*1974): dead strokes (2006/11) +++ Steven Daverson (*1985): Exotic Vapour (An Homage?) (2008) für Klavier +++ Dieter Mack (*1954): Studie II (1981) für Klavier +++ Andrea Portera (1973): ...il lato...
    Autor
    Michael Zwenzner
    Publikationsdatum
    29.03.2022
  • Artgerechte Haltung der Kreativen?
    Hauptbild
    Kunstkopf. Kunst geköpft? Foto: Hufner

    Artgerechte Haltung der Kreativen?

    Body
    Es wird gestreamt was das Zeug hält – auch in der Musikwelt. Von AppleMusic bis Spotify läuft das Geschäft anscheinend hervorragend. Es fragt sich nur für wen. Zwei der großen „Klassik“-Streamer sind mittlerweile vom...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    28.03.2022
  • Die Oper Leipzig komplettiert mit „Lohengrin“ den Kanon für „Wagner 22“
    Hauptbild
    © Kirsten Nijhof | Kathrin Göring (Ortrud)

    Die Oper Leipzig komplettiert mit „Lohengrin“ den Kanon für „Wagner 22“

    Body
    Der neue Leipziger „Lohengrin“ blickt in zwei Richtungen. Einmal zurück und einmal nach vorn. Zurück, weil seine szenische Umsetzung eigentlich anders geplant war. Was auch, aber nicht nur, mit den leidigen...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    28.03.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 132
  • Current page 133
  • Seite 134
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube