Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Spaltungen und großartige Musik: Dukas‘ „Ariane et Barbe-Bleue“ in Nancy
    Hauptbild
    Dukas‘ „Ariane et Barbe-Bleue“ in Nancy. © Jean-Louis Fernandez

    Spaltungen und großartige Musik: Dukas‘ „Ariane et Barbe-Bleue“ in Nancy

    Body
    „Lumière!“ lautet das Motto der Opéra National de Lorraine in de Spielzeit 2021/22. Dieser gelingt mit der noch immer viel zu selten gespielten Oper „Ariane et Barbe-Bleue“ von Paul Dukas nach dem Drama von Maurice...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    04.02.2022
  • Paul Georg Dittrich wagt in Bremen eine radikale Sicht auf Verdis Alterswerk „Falstaff“
    Hauptbild
     Falstaff im Theater Bremen, Nathalie Mittelbach, Meike Hartmann, Marysol Schalit, Mariana Pentcheva und Chor. Foto: Jörg Landsberg

    Paul Georg Dittrich wagt in Bremen eine radikale Sicht auf Verdis Alterswerk „Falstaff“

    Body
    Im historischen Windsor in Guiseppe Verdis genialer Altersoper „Falstaff“ Fratzen überall: Absurde Königskostüme, Richterroben, Faschingsklamotten, wie sie nur einer überbordenden Fantasie entsprungen sein können, dann...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    02.02.2022
  • Ein Yankee scheut kein Risiko – Puccinis „Madame Butterfly“ in Lübeck
    Hauptbild
    Birgit Macziey (Cio-Cio-Sans Mutter), Damen des Chores, María Fernanda Castillo (Cio-Cio-San), Wioletta Hebrowska (Suzuki, Dienerin). Foto: © Jochen Quast

    Ein Yankee scheut kein Risiko – Puccinis „Madame Butterfly“ in Lübeck

    Body
    Trotz Corona: Lübeck übt sich wieder in großer Oper. Giacomo Puccinis „Madame Butterfly“, nicht gerade selten gespielt, wurde dazu ausersehen (Premiere: 28. Januar 2022). Was herauskam, war reizvoll, durchsetzt mit...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    02.02.2022
  • Apokalyptische Sexzesse: Die Deutsche Oper Berlin entdeckt Langgaards „Antikrist“
    Hauptbild
    ANTIKRIST, Regie: Ersan Mondtag, Premiere 30. Januar 2022 Deutsche Oper Berlin, copyright: Thomas Aurin

    Apokalyptische Sexzesse: Die Deutsche Oper Berlin entdeckt Langgaards „Antikrist“

    Body
    Erst 1999 gelangte die entstandene Oper „Antikrist“ des faszinierend verschrobenen Dänen Rued Langgaard (1893-1952) zur Uraufführung, die Erstaufführung in seinem Heimatland folgte sogar erst 2002. Die musikalisch satte...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    01.02.2022
  • Unterhaltsam, temporeich, pointiert – Moritz Eggerts „Iwein Löwenritter“ an der Oper Bonn
    Hauptbild
    Jakob Kunath (Gawein), Anton Kuzenok (Iwein): Foto: © Thilo Beu.

    Unterhaltsam, temporeich, pointiert – Moritz Eggerts „Iwein Löwenritter“ an der Oper Bonn

    Body
    Dieser Iwein, der macht Kinder froh … und Erwachs‘ne ebenso. So könnte man in Anlehnung an die Werbung eines aus Bonn stammenden Süßwarenherstellers titeln, denn die Oper aus der Feder von Moritz Eggert, die in der Regie...
    Autor
    Guido Krawinkel
    Publikationsdatum
    31.01.2022
  • Trauerarbeit im Glitzerwald: Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ an der Bayerischen Staatsoper
    Hauptbild
    Elena Tsallagova und Angela Brower in der Münchner „Füchslein“-Produktion. Foto: Wilfried Hösl

    Trauerarbeit im Glitzerwald: Leoš Janáčeks „Das schlaue Füchslein“ an der Bayerischen Staatsoper

    Body
    Barrie Kosky deutet Leoš Janáčeks naturphilosophische Parabel über die Verschränkung von Menschen- und Tierwelt in München in eine Trauerverarbeitungsoper um. Ein Missverständnis, findet Juan Martin Koch. Sehr dunkel ist...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    31.01.2022
  • Bedingt fesselnd: „Hoffmanns Erzählungen“ in Erfurt mit Missverständnissen
    Hauptbild
    Hoffmanns Erzählungen | Máté Sólyom-Nagy als Coppelius, Ensemble und Opernchor des Theaters Erfurt | Foto: Lutz Edelhoff

    Bedingt fesselnd: „Hoffmanns Erzählungen“ in Erfurt mit Missverständnissen

    Body
    Kunst und Kultur in Thüringen haben lange geschwiegen, nun gibt es musikalische Feinkost und große Freiheit in der Regie. Das Theater Erfurt deutet Offenbachs Oper „Hoffmanns Erzählungen“ neu und spiegelt die Oper in...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    30.01.2022
  • Vom Sieg großer Kunst – Eine Münchner Fassung von „Hoffmanns Erzählungen“ im Gärtnerplatztheater
    Hauptbild
    Spießer, Judith, Meić, Matija, Statisterie des Staatstheaters am Gärtnerplatz. Foto: © Marie-Laure Briane

    Vom Sieg großer Kunst – Eine Münchner Fassung von „Hoffmanns Erzählungen“ im Gärtnerplatztheater

    Body
    So viel Szenenapplaus war in den letzten Jahren in beiden Münchner Opernhäusern nie. Denn Anthony Bramall (Dirigat), Stefano Poda (Regie, Choreographie, Bühne, Kostüme, Licht, unter Mitarbeit von Paolo Cei), Pietro...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    29.01.2022
  • Ho Ho Ho!
    Hauptbild
    Sven Ferchow. Foto: Selfie

    Ho Ho Ho!

    Body
    In der Tat gab es für mich nur einen Weihnachts-Wunsch 2021. Und den hatte ich – hart in der Sache, diplomatisch im Ton – direkt an den Weihnachtsmann in 16798 Himmelpfort adressiert: „Lieber Weihnachtsmann, kannst du...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    28.01.2022
  • Das Image des One-Hit-Wonders ist ein falsches
    Hauptbild
    Praetorius, gesungen und vertanzt. Foto: Rainer Sliepen

    Das Image des One-Hit-Wonders ist ein falsches

    Body
    „Ein Mann, der allen alles bot“, so urteilte Professor Andreas Waczkat von der Universität Göttingen über Michael Praetorius (1571 bis 1621). Der Wiederkehr seines 400. Todesjahres wurde an der Stätte seines Wirkens in...
    Autor
    Rainer Sliepen
    Publikationsdatum
    28.01.2022
  • Pendler zwischen West und Ost
    Hauptbild
    Irvine Arditti, Violine, und Mayumi Miyata, Sho, im Konzert „Sakura“.  Foto: Rudolf Kalthoff/weit! weingarten e.V.

    Pendler zwischen West und Ost

    Body
    Die von der Pianistin und Pädagogin Rita Jans 1986 gegründeten Weingartener Tage für Neue Musik waren 30 Jahre lang ein kulturelles Aushängeschild der Stadt. Bis 2015 wurden jeweils an einem Wochenende Werke eines...
    Autor
    Werner M Grimmel
    Publikationsdatum
    28.01.2022
  • Spannungsfeld Mensch–Maschine

    Spannungsfeld Mensch–Maschine

    Body
    Mit dem Projekt „Over the Edge Club“ schuf das Musikmaschinenensemble Gamut Inc 2020 den ersten Teil einer Mensch-Maschine-Trilogie. Mit der Roboter-Oper „R.U.R.“ folgte der Mittelteil des Triptychons, der sich auf der...
    Autor
    Stefan Drees
    Publikationsdatum
    28.01.2022
  • Autoritär und anarchisch – eine Zerreißprobe
    Hauptbild
    Hommage an das Ensemble Modern: Enno Poppe dirigierte in Köln sein neues Werk „Körper“. Foto: Klaus Rudolph

    Autoritär und anarchisch – eine Zerreißprobe

    Body
    Die Snare Drum schlägt regelmäßige Pulse und unterbricht diese zugleich in wechselnden Abständen mit wilden Trommelkaskaden. Die unvermutet losrasselnden Quintolen weichen dann ebenso abrupt wieder den starren...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    28.01.2022
  • Atonale Musik zum Gernhaben, Spielfreude im Orchester
    Hauptbild
    Dirk Rothbrust und Christian Dierstein interagieren mit Metronomen in Yiran Zhaos „Piep“. Fotos: RBB/Simon Detel

    Atonale Musik zum Gernhaben, Spielfreude im Orchester

    Body
    Das Ensemble LUX:NM gestand es freimütig ein – es sucht sich Komponisten für ihre Besetzung, ihren Sound. Trompete, Posaune, Saxophon, Akkordeon, Klavier, Cello, Schlagwerk und Elektronik – die neue Musik dieses...
    Autor
    Matthias R. Entreß
    Publikationsdatum
    28.01.2022
  • Bedürfnisse und Bedarfe oder: Klangfischer am (un-)rechten Rand

    Bedürfnisse und Bedarfe oder: Klangfischer am (un-)rechten Rand

    Body
    Unsere neue Kulturstaatsministerin setzt deutlich neue und andere Akzente als die alte. „Eine vielfältige Kultur sowie freie und unabhängige Medien, der Einsatz für die Pressefreiheit und die Eindämmung von...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    28.01.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 139
  • Current page 140
  • Seite 141
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube