Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • 1890er – 1990er – Heute? Wie in Dortmund Larsons „Rent“ in Kombination mit Puccinis „La Bohème“ funktioniert
    Hauptbild
    Ein junger Mann in nichts außer einer Unterhose. Um ihn herum eine große Gruppe anderer junger Leute, die sich hinter ihm verstecken oder ihn zu berühren wollen.

    1890er – 1990er – Heute? Wie in Dortmund Larsons „Rent“ in Kombination mit Puccinis „La Bohème“ funktioniert

    Vorspann / Teaser

    Guten Stoff kann man gerne mehrmals anschauen. Besonders verlockend ist es, wenn verschiedene Perspektiven möglich sind: In Dortmund ist genau das mit Puccinis und Larsons Bohème-Stoff möglich. Bringt das was?

    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    02.10.2023
  • „Ein überzeugendes Ensemble, immerhin.“ – Pinar Karabulut scheitert in Berlin an Puccinis „Il Trittico“
    Hauptbild
    Bunte Menschen mit übergroßen Schultern und Frisuren schauen sich satirisch-grotesk an.

    „Ein überzeugendes Ensemble, immerhin.“ – Pinar Karabulut scheitert in Berlin an Puccinis „Il Trittico“

    Vorspann / Teaser

    An der Deutschen Oper Berlin haben sie ein hehres Ziel verfolgt: Puccinis Triptychon aus drei Einaktern wie komponiert auf die Bühne zu bringen. Aber mehr als Publicity bringt die Inszenierung dem Werk leider nicht.

    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    01.10.2023
  • Ein Alptraum-Leben: Die „Uferlos“-Spielzeit der Oper Erfurt startet mit Brittens „Peter Grimes“
    Hauptbild
    Die Bühne ist in dunkles blau getaucht. Ein Großteil des Bildes fällt auf die Projektion einer Meeresoberfläche - wohlgemerkt von unten. Im Hintergrund stehen mit großem Abstand Opern und Extra Chor. Vorne liegt Peter Grimes, seine heimliche Liebe und sein letzter Lehrjunge stehen starr vor dem leblosen Körper.

    Ein Alptraum-Leben: Die „Uferlos“-Spielzeit der Oper Erfurt startet mit Brittens „Peter Grimes“

    Vorspann / Teaser

    Ohne rettendes Ufer treibt Peter Grimes in der kleinen Dorfgemeinschaft umher. Permanent vermittelt die Inszenierung metaphorisch Druck und Bedrohung durch die massiven Wassermassen.

    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    01.10.2023
  • Link-Tipp 2023/10
    Hauptbild
    Liedinterpretation online (Screenshot)

    Link-Tipp 2023/10

    Vorspann / Teaser

    Auf der Basis einer Seminarreihe ist an der Folkwang Universität der Künste diese gehaltvolle Webseite entstanden. Zu zahlreichen Kunstliedern des 19. und 20. Jahrhunderts – darunter auch viele Raritäten – bietet die...

    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    30.09.2023
  • Film-Tipp 2023/10

    Film-Tipp 2023/10

    Vorspann / Teaser

    Filmemacher Tilman Urbach erschließt mit seinem Dokumentarfilm „Tastenarbeiter – Alexander von Schlippenbach“ den Kreativkosmos dieses einzigartigen Pianisten und Komponisten. Alexander von Schlippenbach, geboren 1938 in...

    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    30.09.2023
  • Meine süße europäische Heimat
    Hauptbild
    Eine Erinnerung an den polnischen Jazz- und Filmkomponisten K. Komeda

    Meine süße europäische Heimat

    Vorspann / Teaser

    So etwas bleibt hängen: Ein geschätzter Kollege hat die Musik des Komponisten Krzysztof Komeda einst als „Jazz für Arme“ bezeichnet. Zur Ehrenrettung meiner nmz-Kollegen muss erwähnt werden, dass das „Urteil“ nicht aus...

    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    30.09.2023
  • Respektable Debüts
    Hauptbild
    Erste Bekenntnisse zur musikalischen Professionalität sind Debüt-Alben. Sie geben meistens Auskunft über Intentionen und auch Identifikationen der noch jungen Jazz-Garde. Da ist manchmal auch Vertrauen vorab angebracht, damit Bluff, ein Quartett aus Hamburg, nicht missverstanden wird.

    Respektable Debüts

    Vorspann / Teaser

    Erste Bekenntnisse zur musikalischen Professionalität sind Debüt-Alben. Sie geben meistens Auskunft über Intentionen und auch Identifikationen der noch jungen Jazz-Garde. Da ist manchmal auch Vertrauen vorab angebracht...

    Autor
    Hans-Dieter Grünefeld
    Publikationsdatum
    30.09.2023
  • Altmeister im Spätsommer
    Hauptbild
    Die britische Sängerin Birdy beweist mit ihrem fünften Studioalbum einmal mehr, dass sie zu den größten – wenn auch vielleicht am meisten unterbewerteten – Popkünstlerinnen gehört.

    Altmeister im Spätsommer

    Vorspann / Teaser

    Zum 50. Jubiläum des Debütalbums von Betty Davis +++ Die britische Sängerin Birdy beweist mit ihrem fünften Studioalbum einmal mehr, dass sie zu den größten – wenn auch vielleicht am meisten unterbewerteten –...

    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    30.09.2023
  • Elegische Gesänge
    Hauptbild
    Eine Neuentdeckung ist das Opus 40 von Carl Frühling (1868–1937) auf der CD des Quantum Clarinet Trio nicht mehr.

    Elegische Gesänge

    Vorspann / Teaser

    Brauchen wir weitere „La Folia“-Kompositionen? Angesichts zahlloser, in der Alten Musik überpräsenter Versionen eigentlich nicht, aber wenn sie so hintergründig und cellistisch raffiniert daher kommen wie diejenige von...

    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    30.09.2023
  • unüberhörbar 2023/10

    unüberhörbar 2023/10

    Vorspann / Teaser

    Antonio Cesti: Insegnatemi a morire – Kantaten. Alice Borciani, Sopran; Ensemble Il Zabaione Musicale. Ars Produktion +++ Franco Alfano: Complete String Quartets. Elmira Darvarova, Mary Ann Mumm, Craig Mumm, Samuel...

    Autor
    Mátyás Kiss
    Christoph Schlüren
    Wolf Loeckle
    Publikationsdatum
    30.09.2023
  • Coup de Théâtre in Brandenburg an der Havel mit Mozarts Zauberflöte
    Hauptbild
    Coup de Théâtre in Brandenburg an der Havel mit Mozarts Zauberflöte. Foto: Enrico Nawrath.

    Coup de Théâtre in Brandenburg an der Havel mit Mozarts Zauberflöte

    Vorspann / Teaser

    „Die Zauberflöte“ ist eine der meistgespielten Opern überhaupt, immer ein Kas­senhit und ohne Frage W. A. Mozarts populärstes Werk, aber auch dessen am meisten missverstandenes.

    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    29.09.2023
  • Der Skandal als Kunst
    Hauptbild
    Robert Sollich: Die Kunst des Skandals. Eine deutsche Operngeschichte seit 1945, Wehrhahn Verlag, Hannover 2022, 656 S., € 38,00, ISBN: 978-3-86525-878-6

    Der Skandal als Kunst

    Vorspann / Teaser

    Wie bitte: Skandal als Kunst? Und dann folgerichtig im Buch-Text zu lesen, dass die mediale Berichterstattung darüber einen bedeutenden Anteil hat, wodurch die jeweilige Operninstitution auch an künstlerischer wie...

    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    29.09.2023
  • Strukturen schaffen, die krisenfest sind
    Hauptbild
    „Hören – fühlen – leben“. Festschrift 70 Jahre Deutscher Musikrat, herausgegeben vom Deutschen Musikrat Berlin. 152 Seiten; 2023

    Strukturen schaffen, die krisenfest sind

    Vorspann / Teaser

    Wenn Institutionen Geburtstage feiern, blicken sie gerne zurück: auf ihr bewegtes Leben, auf Erfolge ebenso wie auf schwere Zeiten, auf gute und weniger gute Phasen in all den langen Jahren. Der Deutsche Musikrat (kurz...

    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    29.09.2023
  • Buch-Tipps 2023/10

    Buch-Tipps 2023/10

    Vorspann / Teaser

    Alte Musik heute. Geschichte und Perspektiven der Historischen Aufführungspraxis. Ein Handbuch +++ David Geringas: Sag das niemandem. Lebenserinnerungen eines Cellisten, aufgeschrieben v. Jan Brachmann +++ Gabi Schmidt...

    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    29.09.2023
  • Auf Augenhöhe mit Kurosawa und Polanski

    Auf Augenhöhe mit Kurosawa und Polanski

    Vorspann / Teaser

    Mit dem Erstdruck der Partitur der fünfaktigen Kepler-Oper „Die Harmonie der Welt“ auf des Komponisten eigenes Libretto hat sich die Paul-Hindemith-Gesamtausgabe ihre eigentliche Krone aufgesetzt, und damit auch deren so...

    Autor
    Christoph Schlüren
    Publikationsdatum
    29.09.2023

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 79
  • Current page 80
  • Page 81
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube