Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • unüberhörbar 12/2022-01/2023

    unüberhörbar 12/2022-01/2023

    Body
    Über die Fragwürdigkeit des Etiketts „authentisch“ muss hier nicht ein weiteres Mal räsoniert werden, aber wenn eine CD-Box auf allen verfügbaren Kanälen dafür beworben wird, sie sei die erste Gesamteinspielung von...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • DVD-Tipp 12/2022-01/2023

    DVD-Tipp 12/2022-01/2023

    Body
    Janácek: Jenufa. Asmik Grigorian, Karita Mattila, Nicky Spence, Saimir Pirgu u.a., Chor u. Orchester der Royal Opera London, Henrik Nánási; Claus Guth 2021. Opus arte Bluray OABD7302D Herausragende Werk-Besonderheit...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • Das muss ein Stück vom Kinderhimmel sein
    Hauptbild
    Elisabeth Heymann erinnert sich an ihren Vater und liefert die Noten dazu

    Das muss ein Stück vom Kinderhimmel sein

    Body
    Er war der „Vater“ der Tonfilmoperette der frühen 30er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts: der jüdische Komponist Werner Richard Heymann. Zusammen mit dem kongenialen Liedtexter Robert Gilbert „orchestrierte“ er für den...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • Link-Tipp 12/2022-01/2023
    Hauptbild
    Musikgeschichte Online der DDR https://mugo.hfmt-hamburg.de/

    Link-Tipp 12/2022-01/2023

    Body
    Es ist bedauerlich, dass viele „Perlen“ aus Musikleben und -forschung unter dem Radar der Sichtbarkeit laufen. Von manchen erfährt man nur durch einen Zufall. Die Musikwissenschaft macht da kaum eine Ausnahme. Nur wenn...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • Bemerkenswerter Künstler und Mensch
    Hauptbild
    Oliver Fraenzke: Eduard Erdmann. Philosoph des Klaviers (SOLO. Porträts und Profile), edition text + kritik, München 2022, 128 S., Abb., € 19,00, ISBN 978-3-96707-604-2

    Bemerkenswerter Künstler und Mensch

    Body
    Heute kennt man ihn fast nur noch als Pianisten und charaktervollen Akteur der neuen Musik der 1920er Jahre. Auch als Mitglied des ersten Programm­ausschusses der 1921 begründeten „Donaueschinger Kammermusikaufführungen...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • Eine Marktlücke ideenreich gefüllt
    Hauptbild
    Eva Maria Leeb: JugendChorLeitung. Impulse für eine ansprechende und erfolgreiche Jugendchorarbeit, ConBrio, Regensburg 2021, 56 S., Notenbsp., € 22,00, ISBN 978-3-940768-98-8

    Eine Marktlücke ideenreich gefüllt

    Body
    Die Autorin Eva-Maria Leeb ist Dozentin für Kinder- und Jugendchorleitung an der Hochschule für katholische Kirchenmusik in Regensburg und leitet erfolgreich mehrere Kinder- und Jugendchöre, die sie zum Teil auch selbst...
    Autor
    Heike Henning
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • Buch-Tipps 12/2022-01/2023

    Buch-Tipps 12/2022-01/2023

    Body
    Friedhelm Krummacher: Johann Sebastian Bach. Die Oratorien und die Messen +++ Kolja Lessing: Ignace Strasfogel. Leben und Werk +++ Performance – Interaktion – Vermittlung. 75 Tagungen des Instituts für Neue Musik und...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • Geistliches Hauptwerk, frühe Tondichtung

    Geistliches Hauptwerk, frühe Tondichtung

    Body
    Wenn am 10. Dezember der 200. Geburtstag von César Franck begangen wird, dürfen wir uns freuen, dass der größte Teil seiner Musik – darunter sämtliche Orchester- und Kammermusikwerke – zum Anhören verfügbar ist, ebenso...
    Autor
    Christoph Schlüren
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • Pessimistisch genial – Tschaikowskis „Zauberin“ in Frankfurt
    Hauptbild
    vorne v.l.n.r. Magnús Baldvinsson (Kitschiga), Asmik Grigorian (Nastasja), Frederic Jost (Mamyrow) und Michael McCown (Paisi) sowie Ensemble. Foto: Barbara Aumüller.

    Pessimistisch genial – Tschaikowskis „Zauberin“ in Frankfurt

    Body
    Die 1889 am Mariinski-Theater Sankt Petersburg uraufgeführte Oper „Charodéyka“ (Die Zauberin) nach dem Schauspiel von Ippolit W. Schpaschinski hielt Tschaikowski für sein bestes musikalisches Bühnenwerk. Doch das...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • Neue Noten 2022/12 – Musik für zwei- bis vierköpfige Kammermusikbesetzungen
    Hauptbild
    Neue Partituren - vorgestellt von Stefan Drees

    Neue Noten 2022/12 – Musik für zwei- bis vierköpfige Kammermusikbesetzungen

    Body
    Ulrich Kreppein: Formen der Luft für Flöte, Violoncello, Akkordeon und Klavier | Daniel Castoral: Phantasie über Status Quo für Klaviertrio | Gabriel Iranyi: InnenZeit V für Flöte/Altflöte, Viola und Harfe | Thomas...
    Autor
    Stefan Drees
    Publikationsdatum
    06.12.2022
  • Goldenes moralisches Theater – Mozarts „Mitridate, Re di Ponto“ an der Staatsoper Berlin
    Hauptbild
    Pene Pati (Mitridate), Angela Brower (Sifare), Paul-Antoine Bénos-Djian (Farnace), Sarah Aristidou (Ismene), Adriana Bignagni Lesca (Arbate), Tänzer:innen. Foto: Bernd Uhlig

    Goldenes moralisches Theater – Mozarts „Mitridate, Re di Ponto“ an der Staatsoper Berlin

    Body
    Wolfgang Amadeus Mozart war erst 14 Jahre alt, als er den Auftrag erhielt, für das Mailänder Teatro Regio Ducale (dem Vorgänger des Teatro alla Scala) eine große, abendfüllende Opera seria zu komponieren, „Mitridate, Re...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    05.12.2022
  • … vor dem inneren Auge – Béla Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“ am Theater Basel
    Hauptbild
    ‹Der wunderbare Mandarin / Herzog Blaubarts Burg› - Pantomime und Oper von Béla Bartók. Photo: Matthias Baus

    … vor dem inneren Auge – Béla Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“ am Theater Basel

    Body
    „Wo ist die Bühne? Außen oder innen“, fragt der Schauspieler und Tänzer Nicolas Franciscus ganz zu Beginn im ungarischen Prolog zu Béla Bartóks Oper „Herzog Blaubarts Burg“ am Theater Basel. Regisseur Christof Loy...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    05.12.2022
  • Single-Blues frei nach Homer: „Ulysses“ von Keiser in Schwetzingen
    Hauptbild
    João Terleira, Henryk Böhm. Foto: Susanne Reichardt.

    Single-Blues frei nach Homer: „Ulysses“ von Keiser in Schwetzingen

    Body
    Beim Winter in Schwetzingen gelangt Keisers 1722 für Kopenhagen entstandener „Ulysses“ zur Premiere und wurde bejubelt. Reinhard Keiser ist heute – trotz der Wiederentdeckung seiner Opern „Croesus“ und „Fredegunda“ noch...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    05.12.2022
  • Vom Kampf einer Mutter um ihre Kinder – Nestor Taylors Oper „Eleni“ an der Oper Erfurt uraufgeführt
    Hauptbild
    Eleni | Jessica Rose Cambio als Eleni und Herrenchor. Foto: Lutz Edelhoff.

    Vom Kampf einer Mutter um ihre Kinder – Nestor Taylors Oper „Eleni“ an der Oper Erfurt uraufgeführt

    Body
    Eines muss man dem Erfurter Opernchef Guy Montavon lassen: Ein Gespür für öffentlichkeitswirksame Spielplandramaturgie hat er. Hier wird nach einem Motto geplant. In diesem Jahr ist es eine Griechische Spielzeit für die...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    04.12.2022
  • Auf Nicht-Linien zum Blackout – Wagners „Lohengrin“ in einer verquasten Neudeutung im Münchner Nationaltheater
    Hauptbild
    Monte Veritá statt Montsalvat – Wagners „Lohengrin“ in einer verquasten Neudeutung im Münchner Nationaltheater. Foto: Wilfried Hösl.

    Auf Nicht-Linien zum Blackout – Wagners „Lohengrin“ in einer verquasten Neudeutung im Münchner Nationaltheater

    Body
    2004 hätte der ungarische Regisseur Kornél Mundruczó … doch da hat er eine Überschreibung der germanischen Sagen als „Nibelungen-Wohnpark“ in Budapest inszeniert… Aber parallel zum EU-Beitritt seiner Heimat hätte er in...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    04.12.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 110
  • Current page 111
  • Page 112
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube