Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Ein-Bildung
    Hauptbild
    Junger Musiker. Foto: Kurt Hufner

    Ein-Bildung

    Body
    Es dürfte den meisten am Allerwertes­ten vorbei gegangen sein: Die Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, zum Haushaltsgesetz 2023 vor dem Deutschen Bundestag am 8. September 2022...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    23.10.2022
  • Schwarze Seele stirbt in Schönheit: Rossinis „Semiramide“ in Berlin
    Hauptbild
    Semiramide. Foto: © Bettina Stöß

    Schwarze Seele stirbt in Schönheit: Rossinis „Semiramide“ in Berlin

    Body
    Mit der halbszenischen Aufführung von Gioacchino Rossinis letzter italienischer Opera seria „Semiramide“ (Venedig 1823) knüpft die Deutsche Oper Berlin an ihre zum Glück des Publikums seit Jahrzehnten dauernde Reihe mit...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    21.10.2022
  • Schnief!
    Hauptbild
    Gordon Kampe. Foto: Martin Hufner

    Schnief!

    Body
    In einem Anflug von Größenwahn möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich ein ziemlich guter Konditor bin! Die Sachertorte neulich: ein Traum. Die Zwetschgengeschichte: saftig! Nun, da ich ihre volle Aufmerksamkeit erlangt...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    21.10.2022
  • Verlorene Paradiese?
    Hauptbild
    Die Regie sorgt für Perspektivwechsel: „Welcome to Paradise Lost“ beim Kunstfest Weimar. Foto: Candy Welz

    Verlorene Paradiese?

    Body
    Der künstlerische Zugriff auf virulente Problemfelder der Gegenwart gehört, nach der eher „entzeitlichten“ Kunstauffassung der Ära Nike Wagner, seit Christian Holtzhauer zum Markenkern des Kunstfestes Weimar. Gegenwärtig...
    Autor
    Dirk Wieschollek
    Publikationsdatum
    20.10.2022
  • Alltagsklänge und fantasievolle Musik – Giorgio Battistellis „Experimentum Mundi“ im Haus der Berliner Festspiele
    Hauptbild
    Still aus dem Teaser zu Experimentum Mundi.

    Alltagsklänge und fantasievolle Musik – Giorgio Battistellis „Experimentum Mundi“ im Haus der Berliner Festspiele

    Body
    Die neue Spielzeit der Deutschen Oper Berlin steht ganz im Zeichen des italienischen Komponisten Giorgio Battistelli (*1953). Der für Juni 2023 angesetzten Uraufführung seiner neuen Oper „Il Teorema di Pasolini“ ging nun...
    Autor
    Stefan Drees
    Publikationsdatum
    20.10.2022
  • Das wichtigste Talent
    Hauptbild
    Moritz Eggert. Foto: Juan Martin Koch

    Das wichtigste Talent

    Body
    Man kann davon ausgehen, dass alle, die irgendwann nach einer Prüfung an einer Hochschule oder Akademie landen, grundsätzlich talentiert sind. Aber das wichtigste Talent kann man nicht prüfen, man kann es nur erahnen...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    20.10.2022
  • Androide retten Ritter: Wagner „Tannhäuser“ an der Opéra National de Lyon
    Hauptbild
    Wagners „Tannhäuser“ in Lyon. Foto: Agathe Poupeney

    Androide retten Ritter: Wagner „Tannhäuser“ an der Opéra National de Lyon

    Body
    David Herrmann verlegt das Mittelalter von Wagners „Tannhäuser“ auf einen Wüstenplaneten wie im Fantasy-Film. Daniele Rustioni – gefeierter junger Dirigent in Lyon (dort als Chefdirigent) und München mit italienischem...
    Autor
    Klaus Kalchschmid
    Publikationsdatum
    18.10.2022
  • Spektakuläre Wiederentdeckung: „Asrael“ von Alberto Franchetti an der Oper Bonn
    Hauptbild
    „Asrael“ am Theater Bonn: Peter Auty (Asrael) und Pavel Kudinov (Il Padre). Foto: Thilo Beu

    Spektakuläre Wiederentdeckung: „Asrael“ von Alberto Franchetti an der Oper Bonn

    Body
    Im Theater Bonn, das sich ja einen Ruf als Ausgrabungsort vergessener Oper gemacht hat, ist ein Werk reanimiert worden, das seit 1945 nicht mehr auf die Bühnen kam: Die 1888 in Regio Emilia uraufgeführte Oper „Asrael“...
    Autor
    Dieter David Scholz
    Publikationsdatum
    17.10.2022
  • Devotes Tenor-Duo: Leo Falls „Die Dollarprinzessin“ an der Musikalischen Komödie Leipzig
    Hauptbild
    „Die Dollarprinzessin“ in Leipzig: Nora Lentner mit Andreas Rainer (li) und Radoslaw Rydlewki. Foto: Tom Schulze

    Devotes Tenor-Duo: Leo Falls „Die Dollarprinzessin“ an der Musikalischen Komödie Leipzig

    Body
    Leipzigs neuer Musiktheater-Intendant Tobias Wolff holt nach dem Lortzing-Zyklus seiner Vorgänger in der MuKo dessen „Undine“ ab 29. Oktober ins Opernhaus am Augustusplatz. MuKo-Direktor Torsten Rose setzt im sanierten...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    17.10.2022
  • Hologramm und Tinnitus: Die Donaueschinger Musiktage 2022 sind zu Ende gegangen
    Hauptbild
    Der Kompositionspreis des SWR Sinfonieorchesters 2022 geht an die Komponistin und Sängerin Agata Zubel. Hier Dirigent Pascal Rophé und das Hologramm Zubels. Foto: SWR, Ralf Brunner

    Hologramm und Tinnitus: Die Donaueschinger Musiktage 2022 sind zu Ende gegangen

    Body
    Mit einem Violinkonzert von Peter Ruzicka sind die Donaueschinger Musiktage 2022 zu Ende gegangen. Mit ihrem vom Komponisten als vox humana begriffenen Geigenspiel packte Carolin Widmann ihre Zuhörerschaft vom ersten bis...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    16.10.2022
  • Bereit, nur nicht zum Tanz: „Salome“ an der Pariser Bastille-Oper
    Hauptbild
    „Salome“ an der Pariser Bastille-Oper. Foto: Agathe Poupeney / Opéra national de Paris

    Bereit, nur nicht zum Tanz: „Salome“ an der Pariser Bastille-Oper

    Body
    Die Pariser Oper fängt die Spielzeit mit drei Repertoire-Ausrufezeichen an. Auf die Neuproduktion der „Salome“, die jetzt Premiere hatte, folgen Wiederaufnahmen der „Zauberflöte“ und „Tosca“ mit entsprechenden...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    16.10.2022
  • Intelligente Unterhaltung ist hohe Kunst: Stephen Sondheims „Putting it together“ am Theater Regensburg
    Hauptbild
    Herausragendes Ensemble für Sondheims „Putting it together“ in Regensburg. Foto: Marie Liebig

    Intelligente Unterhaltung ist hohe Kunst: Stephen Sondheims „Putting it together“ am Theater Regensburg

    Body
    In Sachen Stephen Sondheim ist der neue Regensburger Intendant Sebastian Ritschel Überzeugungs- und Wiederholungstäter. Nun hat er an seiner neuen Wirkungsstätte, als deutschsprachige Erstaufführung, Sondheims Musical...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    16.10.2022
  • Soundtracks 2022/10

    Soundtracks 2022/10

    Body
    John Barry: The More Things Change. Ace Records Seit über einem Jahrzehnt veröffent­licht die britische Plattenfirma Ace Records auch Porträts von Komponisten, Arrangeuren oder Produzenten aus dem Popuniversum. Vor...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    13.10.2022
  • unüberhörbar 2022/10

    unüberhörbar 2022/10

    Body
    José de Torres: Amoroso Senõr | Abel Selaocoe: Where Is Home? | Wladimir Martynow: Martynov Edition José de Torres: Amoroso Senõr. Aurora Peña (Sopran), Concerto 1700, Daniel Pinteño. 1700 Classics Auch im Zeitalter des...
    Autor
    Patrick Erb
    Hans-Dieter Grünefeld
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    13.10.2022
  • Ikonen des Cool Jazz – Saxophone

    Ikonen des Cool Jazz – Saxophone

    Body
    Um 1948 ging der bislang meist hotte Jazz in sich, wurde leiser, raffinierter, introvertierter - eben cooler. Die Ära des Cool Jazz dauerte bis Mitte der 50er Jahre, doch am Ende des Jahrzehntes machten seine...
    Autor
    Marcus A. Woelfle
    Publikationsdatum
    13.10.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 123
  • Current page 124
  • Page 125
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube