Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Im Widerspiel von Nostalgie und mancherlei Ausblicken
    Hauptbild
    Permanentes Accelerando: Dirigent Vimbayi Kaziboni im Geschwindigkeitsrausch bei Georg Friedrich Haas’ neuem Werk für das Ensemble Modern. Foto: SWR/Ralf Brunner

    Im Widerspiel von Nostalgie und mancherlei Ausblicken

    Body
    „Napoleon oder Die hundert Tage“ hieß 1831 Grabbes grimmige Schaupiel-Abrechnung mit des Franzosen-Kaisers Rückkehr aus Elba und finaler Niederlage bei Waterloo, auch als Abgesang auf eine Epoche. Doch auch heute noch...
    Autor
    Gerhard R. Koch
    Publikationsdatum
    01.11.2022
  • Fehlende Schneisen durchs Handlungsgestrüpp: Schrekers „Der Schatzgräber“ in Strasbourg
    Hauptbild
    Foto: © Klara Beck.

    Fehlende Schneisen durchs Handlungsgestrüpp: Schrekers „Der Schatzgräber“ in Strasbourg

    Body
    Es gibt einen Wundertand und einen Hort. Man singt von fernen Gestaden und trunkenem Schauen. Es wird gekiest und geheischt. Franz Schrekers Oper „Der Schatzgräber“, die am 21. Januar 1920 am Opernhaus Frankfurt...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    30.10.2022
  • Treppauf, treppab: Spielzeitstart an der Oper Leipzig mit Lortzings „Undine“
    Hauptbild
    Dan Karlström (Veit, oben), Peter Dolinšek (Hans). Foto: © Kirsten Nijhof

    Treppauf, treppab: Spielzeitstart an der Oper Leipzig mit Lortzings „Undine“

    Body
    Die Musikalische Komödie hatte mit Leo Falls „Dollarprinzessin“ den Vortritt. Jetzt ist die Oper am Augustusplatz dran, Mitte November das Ballett. Eine neue Ära beginnt mit einer Folge von programmatischen Premieren...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    30.10.2022
  • Mit Ecken und Kanten – „Così fan tutte“ an der Bayerischen Staatsoper
    Hauptbild
    „Così fan tutte“ an der Bayerischen Staatsoper. Foto: Wilfried Hösl

    Mit Ecken und Kanten – „Così fan tutte“ an der Bayerischen Staatsoper

    Body
    Der Bayerischen Staatsoper steht wohl ein Empörungssturm bevor: Schon ein Werk mit dem Titel „Così fan tutte“ zu spielen – wo das „e“ eben nur Frauen meint! Dazu nur weißhäutige Figuren, alle ohne Gender-Trans-Bi...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    27.10.2022
  • Junges Festival im zweiten Jahr

    Junges Festival im zweiten Jahr

    Body
    „Musikalische Schichtungen als Annäherung an die Wirklichkeit“ – Philosophisch wie musikalisch anspruchsvoll zeigt sich das Festival „weit! neue musik weingarten!“, das, nach seiner Neuauflage im Jahr 2021, vom 18. bis...
    Autor
    Patrick Erb
    Publikationsdatum
    27.10.2022
  • Eine Tracht Prügel
    Hauptbild
    Sven Ferchow. Selfie

    Eine Tracht Prügel

    Body
    Indigniert bin ich. Also aufgebracht. Obwohl der letzte Tropfen Wiesn-Maß bei den meisten Oktoberfestverirrten wohl schon lange den Weg über die Speiseröhre in die Porzellanschüssel gefunden hat. Wahlweise in einen...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    27.10.2022
  • Begegnungen mit dem Progressiven

    Begegnungen mit dem Progressiven

    Body
    Abgesehen von ein paar Tropfen war vom berühmten Salzburger „Schnürlregen“ nichts zu sehen, dafür oft prächtiger Sonnenschein und stets Temperaturen über zwölf Grad – die Rahmenbedingungen waren also perfekt für „Jazz &...
    Autor
    Oliver Hochkeppel
    Publikationsdatum
    27.10.2022
  • Alltagsklänge und fantasievolle Musik

    Alltagsklänge und fantasievolle Musik

    Body
    Die neue Spielzeit der Deutschen Oper Berlin steht ganz im Zeichen des italienischen Komponisten Giorgio Battis­telli (*1953). Der für Juni 2023 angesetzten Uraufführung seiner neuen Oper „Il Teorema di Pasolini“ ging...
    Autor
    Stefan Drees
    Publikationsdatum
    27.10.2022
  • Wenn die Flucht zur tödlichen Falle wird
    Hauptbild
    Lorenz Kauffer in „A Cerebral’s Rhapsody“ von Huihui Cheng. Foto: Britt Schilling/Theater Freiburg

    Wenn die Flucht zur tödlichen Falle wird

    Body
    Die einen sind aus ihrer Heimat Vietnam geflohen, weil sie sich in Großbritannien ein besseres Leben erhofften und dafür den Schleppern rund 15.000 Euro pro Person bezahlten – am Ende sind alle 39 Menschen tot. Erstickt...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    27.10.2022
  • Vergessen, aber am Puls der Zeit
    Hauptbild
    Ronan Collett als Alpenkönig (li.) und Paul Armin Edelmann als Rappelkopp in Leo Blechs Oper am Theater Aachen. Foto: Wil van Iersel

    Vergessen, aber am Puls der Zeit

    Body
    Leo Blech war über Jahrzehnte hinweg eine wichtige Figur des deutschen Musiklebens, insbesondere in Berlin. Das Theater seiner Heimatstadt Aachen hat den vergessenen deutsch-jüdischen Dirigenten und Komponisten nun mit...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    27.10.2022
  • Eine Orgie der Widersprüche
    Hauptbild
    Berührende Präludien der ukrainischen Bratschistin Kateryna Suprun.  Foto: ORF musikprotokoll / M. Gross

    Eine Orgie der Widersprüche

    Body
    Der Herbst ist in Graz der Kunst gewidmet. Seit 1968 beleuchtet das spartenübergreifende Festival „Steirischer Herbst“ die zeitgenössischen Formen des Theaters, der Bildenden Kunst und der Literatur. Neue Musik bekam von...
    Autor
    Alexander Keuk
    Publikationsdatum
    27.10.2022
  • Dies- und jenseits des Horizonts

    Dies- und jenseits des Horizonts

    Body
    Laut Duden benennt das Wort „Horizont“ die „scheinbare Begrenzungslinie zwischen Himmel und Erde“, zum Beispiel die weit draußen vor der Küste wetterbedingt mal schärfer konturierte oder weicher verbläuende Linie...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    26.10.2022
  • Neue Noten 2022/11 – Musik für Solo-Streicher und Streicherduos

    Neue Noten 2022/11 – Musik für Solo-Streicher und Streicherduos

    Body
    Anno Schreier: Vier Turing-Tests für zwei Violen oder Violinen | Hans Thomalla: Air für Violine solo | Graham Waterhouse: Fantasia Ucraina für zwei Violinen | Eva Batt: Frieden finden – irgendwo? für Kontrabass solo Anno...
    Autor
    Stefan Drees
    Publikationsdatum
    25.10.2022
  • Die Verzweiflung jenseits der Gesellschaft – „Der fliegende Holländer“ an der Staatsoper Hamburg
    Hauptbild
    Jennifer Holloway, Chor der Hamburgischen Staatsoper, Mitglieder des Herrenchores der Nationaloper Kyiv. Foto: Hans Jörg Michel

    Die Verzweiflung jenseits der Gesellschaft – „Der fliegende Holländer“ an der Staatsoper Hamburg

    Body
    Das schwarze Plastikbündel, dass sich zur Ouvertüre zu Richard Wagners romantischer Oper „Der fliegende Holländer“ in der Aufführung durch die Hamburgische Staatsoper am Boden wälzt und allmählich entblättert, hält man...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    25.10.2022
  • Kein Gerücht – Brigitte Fassbaender inszeniert in Meiningen Rossinis „Der Barbier von Sevilla“ 
    Hauptbild
    Der Barbier von Sevilla: Sara-Maria Saalmann, Johannes Mooser.  Foto: © Christina Iberl

    Kein Gerücht – Brigitte Fassbaender inszeniert in Meiningen Rossinis „Der Barbier von Sevilla“ 

    Body
    Mit dem „Barbier von Sevilla“ ist Gioachino Rossini ganz bei sich. Zumindest bei dem, der Amüsement garantiert. Es gibt ja auch den ernsteren, der auf große Oper aus war. Hier ist er noch der Meister der aufs Publikum...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    23.10.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 122
  • Current page 123
  • Page 124
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube