Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Die mit dem Feuer spielen – Georg Friedrich Händels „Hercules“ bei den Händelfestspielen in Karlsruhe
    Hauptbild
    Händel-Festspielchor, Statisterie des BADISCHEN STAATSTEHATERS. Foto: Falk von Traubenberg

    Die mit dem Feuer spielen – Georg Friedrich Händels „Hercules“ bei den Händelfestspielen in Karlsruhe

    Body
    Eifersucht ist eine Leidenschaft, die mit Eifer sucht, was Leiden schafft – das ist einer von den flotten Sprüchen, die trotzdem stimmen. Bei Georg Friedrich Händel geht es in seinem Oratorium „Hercules“ um einen...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    27.02.2022
  • Blau, blau, blau sind alle unsere Sender
    Hauptbild
    Sven Ferchow. Foto: Selfie

    Blau, blau, blau sind alle unsere Sender

    Body
    Na also, ZDF Kultur. Geht doch. Endlich ein Kreuzzug gegen den Rassismus in Kinderliedern. Weg damit. Ja, ja. Jammer. Jammer. „Das sind doch nur harmlose Kinderlieder!“. Sind es eben nicht. Nicht nur, weil sie für...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    26.02.2022
  • Die Entdeckung eines Unbekannten
    Hauptbild
    Am Theater Magdeburg kam „Grete Minde“, die Fontane-Oper des 1943 in das Vernichtungslager Sobibor deportierten Komponisten Eugen Engel, zur verspäteten Uraufführung. Foto: Andreas Lander

    Die Entdeckung eines Unbekannten

    Body
    Es begann mit einem Stolperstein, der 2019 in Berlin-Mitte verlegt wurde. Bei dieser Gelegenheit erfuhr man, dass der jüdische Kaufmann Eugen Engel, der bis 1939 in der Charlottenstraße 74–75, unweit des Checkpoint...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    26.02.2022
  • Auf nach Grotesk-Britannien – Bejubeltes Musical „Spamelot“ an der Oper Halle
    Hauptbild
    Dominique Aref, Marian Kindermannmit Darsteller*innen des Kinder- u. Jugendchores der Oper Halle. Foto: © Bühnen Halle, Fotos: Falk Wenzel

    Auf nach Grotesk-Britannien – Bejubeltes Musical „Spamelot“ an der Oper Halle

    Body
    Wenn im Opernhaus Halle der Schauspielintendant Matthias Brenner die Einführung übernimmt und nach dem Schlussapplaus den Dank enthusiasmiert auf den Punkt bringt, dann deutet das auf die Fortsetzung einer Erfolgsserie...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    26.02.2022
  • Wahrhaftigkeit und Haltung
    Hauptbild
    Seite an Seite: der Geiger und Komponist Adolf Busch (r.) und der Pianist Rudolf Serkin. Diese Aufnahme zeigt die Musikerkollegen und Freunde im Jahr 1940. Foto: Brüder-Busch-Archiv/Max-Reger-Institut Karlsruhe

    Wahrhaftigkeit und Haltung

    Body
    Rückblende: Wir schreiben Freitag, den 19. Dezember 1924. Auf dem Programm der Sächsischen Staatskapelle steht im Dresdner Opernhaus neben Mozart und Schumann auch ein Werk von Adolf Busch: das Klavierkonzert in C-Dur...
    Autor
    Claudia Irle-Utsch
    Publikationsdatum
    25.02.2022
  • Ein Häppchen Sterneküche

    Ein Häppchen Sterneküche

    Body
    Die Tage der Neuen Musik Würzburg haben die Messlatte nach oben gestemmt Vom 25. bis 30. Januar fanden in Würzburg die 23. Tage der Neuen Musik unter dem Motto „Run Time Error” statt. Benannt nach Simon Steen-Andersens...
    Autor
    Felix Linsmeier
    Publikationsdatum
    25.02.2022
  • Empathie für Mikrokosmen und Mycelien
    Hauptbild
    Metamorphosen: Die Stuttgarter Vocalsolisten als Pilzwesen. Foto: Martin Sigmund

    Empathie für Mikrokosmen und Mycelien

    Body
    Nachdem die letztjährige Ausgabe lediglich digital übertragen werden konnte, wurde das Stuttgarter Neue-Musik-Festival Eclat in diesem Jahr erstmals hybrid ausgetragen. An sechs Fes­tivaltagen waren 21 Veranstaltungen...
    Autor
    Harry Schmidt
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    25.02.2022
  • Endlich aus der Versenkung geholt
    Hauptbild
    Foto: Jocks Planungen

    Endlich aus der Versenkung geholt

    Body
    Die Geräte aus fast fünfzig Jahren gehören zu den Kronjuwelen der jüngeren Musikgeschichte. Das Studio für Elektronische Musik des WDR Köln wurde 1951 gegründet und sorgte ab 1953 mit radikal neuen Verfahren der...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    25.02.2022
  • Wer oder was ist binär?

    Wer oder was ist binär?

    Body
    „Non-binär“ meint weder Frau noch Mann noch heterosexuell, sondern ein anderes, drittes, viertes Geschlecht und eine andere Sexualität. So weit so bekannt. Doch Negativbestimmungen sind schwach, weil sie sich nur durch...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    25.02.2022
  • Neue Musik selber machen

    Neue Musik selber machen

    Body
    Lieber Moritz, vielen Dank für Deine Antwort auf die Frage, warum neue Musik vielen Menschen fremd und unverständlich bleibt, ja manche sich sogar „zu blöd“ dafür vorkommen; und vielen Dank auch für das Plädoyer, neue...
    Autor
    Wolfgang Rüdiger
    Publikationsdatum
    25.02.2022
  • Musik erleben ohne Verstehen?
    Hauptbild
    Musikalische Kommunikationswege à la John Cage. Foto: Juan Martin Koch

    Musik erleben ohne Verstehen?

    Body
    Da komme ich nicht mehr mit: Musik, so Moritz Eggert in der letzten Ausgabe der nmz im alten Jahr, soll Teil unseres Alltags sein, egal, ob man sie „versteht“ oder nicht, man soll sie einfach „erleben“! Aber warum...
    Autor
    Michael Jenne
    Publikationsdatum
    24.02.2022
  • Auf Bestellung
    Hauptbild
    Moritz Eggert am Klavier. Foto: Hufner

    Auf Bestellung

    Body
    Man stelle sich Folgendes vor: Bei Wolfgang Rihm klingelt das Telefon, am anderen Ende ist ein wohlhabender Bürger der Stadt Karlsruhe. „Lieber Herr Rihm, ich bewundere Ihre Musik sehr! Wissen Sie, ich habe ein Problem –...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    24.02.2022
  • Schönheits-OP auf der Opernbühne – Uraufführung von Thierry Thidrows „Der Hässliche“ an der Oper Dortmund
    Hauptbild
    Ruth Katharina Peeck (Scheffler), Marcelo de Souza Felix (Lette), Anna Lucia Struck (Fanny). Foto: Björn Hickmann, Stage Picture

    Schönheits-OP auf der Opernbühne – Uraufführung von Thierry Thidrows „Der Hässliche“ an der Oper Dortmund

    Body
    „Der Hässliche“ trifft den Nerv der Zeit: Schließlich ging am Sonntag die diesjährige Berlinale zu Ende und in den Kinos läuft gerade der neue Film von Karoline Herfurth „Wunderschön“ an. Auch in der Uraufführung an der...
    Autor
    Sophie Emilie Beha
    Publikationsdatum
    23.02.2022
  • Neue Noten 2022/03 – Musik mit Stimme(n)

    Neue Noten 2022/03 – Musik mit Stimme(n)

    Body
    Stefan Wolpe (1902-1972): Schattenspiel-Musik op. 8 (1923) für drei Singstimmen a cappella (S.Ms.A.) (Text: Autor unbekannt) +++ Wolfgang Jacobi (1894-1972): Die Toten von Spoon River (1956/58) Vier Chansons für Bariton...
    Autor
    Michael Zwenzner
    Publikationsdatum
    22.02.2022
  • Rossinis Belcanto-Juwel „Bianca e Falliero“ an der Oper Frankfurt
    Hauptbild
    v.l.n.r. Theo Lebow (Contareno), Heather Phillips (Bianca), Božidar Smiljanić (Doge von Venedig) und Kihwan Sim (Capellio). Foto: Barbara Aumüller

    Rossinis Belcanto-Juwel „Bianca e Falliero“ an der Oper Frankfurt

    Body
    Als Finale einer Rossini-Trilogie der Oper Frankfurt hätte „Bianca e Falliero“, folgend auf „La gazzetta“ und „Otello“, bereits 2020 herauskommen sollen. Wie damals ist eine Übernahme zu den ebenfalls vom Frankfurter...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    22.02.2022

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 141
  • Current page 142
  • Page 143
  • …
  • Letzte Seite 791
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube