Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 07-08/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert  •  Jazz, Rock, Pop  •  Rezensionen  •  HörBar 

Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • (K)eine Revolution mit Musik – „November 1918“ am DNT Weimar raschelt
    Hauptbild
    November 1918 - Markus Lerch (Karl Liebknecht, vorn), Johanna Geißler (Rosa Luxemburg, oben) und der Opernchor des DNT Weimar. Foto: © Candy Welz

    (K)eine Revolution mit Musik – „November 1918“ am DNT Weimar raschelt

    Body
    Die aktuelle Kunstanstrengung des Deutschen Nationaltheaters Weimar ist gewaltig. Sie passt zu seinem Namen und ist im 100. Jahr der Novemberrevolution allemal zu loben. Schon, weil sie wieder einmal alle Sparten des...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    06.11.2018
  • Musikalisch mäandernd – Anno Schreiers „Wunderland“ am Theater Freiburg
    Hauptbild
    Wunderland // Julienne Mbodjé, John Carpenter // Foto: Laura Nickel / 2018

    Musikalisch mäandernd – Anno Schreiers „Wunderland“ am Theater Freiburg

    Body
    Musiktheater braucht nicht viel. Bei Anno Schreiers Songzyklus „Wunderland“ sind es nur drei Sänger und vier Instrumente (Akkordeon, Klarinette, Schlagzeug, Kontrabass), die die einzelnen Stationen, die Alice im...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    06.11.2018
  • Der König ist immer der Mörder – „Hamlet“ von Franco Faccio in Chemnitz
    Hauptbild
    Szene mit Tatiana Larina (Ophelia – liegend), Gustavo Peña (Hamlet), Katerina Hebelkova (Gertrude), Noé Colín (Priester) – v.l. Foto: Nasser Hashemi

    Der König ist immer der Mörder – „Hamlet“ von Franco Faccio in Chemnitz

    Body
    Shakespeare-Dramen sind immer schon großartige Opernvorlagen gewesen. Aber ausgerechnet sein „Hamlet“ scheint im Musiktheater sehr rar zu sein. Weil das Original zu perfekt ist? Richard Wagner war ja der Meinung, „Hamlet...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    06.11.2018
  • „Da, wo es wehtut“ – Zwanzig Jahre Dresdner Sinfoniker
    Hauptbild
    Erinnerung an die „Hochhaussinfonie“. Foto: Waterloo

    „Da, wo es wehtut“ – Zwanzig Jahre Dresdner Sinfoniker

    Body
    Eine Welt ohne Grenzen, das ist ihr Ziel. Keine unüberwindlichen Hürden, mit denen Menschen es anderen Menschen schwer machen, sich frei zu bewegen und frei zu denken; aber auch keine Genrezuschreibungen, die...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    04.11.2018
  • Hans Op de Beeck entführt in Stuttgart das Publikum an den See der Tränen in Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“
    Hauptbild
    Foto: Matthias Baus

    Hans Op de Beeck entführt in Stuttgart das Publikum an den See der Tränen in Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“

    Body
    Diesmal hat die Burg weder Mauern noch Türen. Den Raum begrenzen auch im wortwörtlichen Sinne nur Planen. Die Zuschauer sind allesamt in der imaginären Kammer mit dem See aus Tränen gelandet. Hinter der Tür mit dem...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    04.11.2018
  • Das Augenzwinkern des Malerfürsten: „Una cosa rara“ von Vicente Martín y Soler am Theater Regensburg
    Hauptbild
    Markus Lüpertz’ Bühnenfantasie: „Una cosa rara“ am Theater Regensburg. Foto: Martin Siegmund

    Das Augenzwinkern des Malerfürsten: „Una cosa rara“ von Vicente Martín y Soler am Theater Regensburg

    Body
    Mit dieser besonderen „Rarität“ aus der Mozartzeit und der Verpflichtung von Markus Lüpertz für Bühne und Kostüme hat das Regensburger Theater mehr als nur einen PR-Coup gelandet, findet Juan Martin Koch...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    01.11.2018
  • „Super Tuesday!“ - Zum Impuls-Festival in Sachsen-Anhalt
    Hauptbild
    Nodoka Okisawa dirigierte das Ensemble Tempus Konnex Leipzig im Projekt „Breaking News“, rechts: Salome Kammer. Foto: David Willems.

    „Super Tuesday!“ - Zum Impuls-Festival in Sachsen-Anhalt

    Body
    Da weiß der Freistaat Sachsen-Anhalt offenbar noch immer nicht so genau, was für ein unschätzbar wichtiges, nicht-materielles Luxusgut er mit dem Impuls-Festival für Neue Musik beherbergt. Das unter Leitung von Hans...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    01.11.2018
  • Der Occupanther und der Jazz
    Hauptbild
    Martin Brugger. Foto: Susanne van Loon

    Der Occupanther und der Jazz

    Body
    Jung, tanzversessen und dennoch auch neugierig auf guten alten Jazz – im Falle des Quintetts Fazer von Bassist Martin Brugger natürlich guten modernen Jazz: So kann man das Publikum in der Unterfahrt charakterisieren...
    Autor
    ak
    Publikationsdatum
    31.10.2018
  • Auf Distanz zu einem Opernmahnmal

    Auf Distanz zu einem Opernmahnmal

    Body
    Kaum eine Oper ist so mit ihrer Entstehungsgeschichte verknüpft wie „Der Kaiser von Atlantis“ von Viktor Ullmann. Der österreichische Komponist schrieb sie 1943 im Konzentrationslager Theresienstadt für genau die...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    31.10.2018
  • Kammerspiel des Abschieds

    Kammerspiel des Abschieds

    Body
    Der Schweizer Michael Jarrell hat auch schon zu Texten von Christa Wolf („Kassandra“) und Heiner Müller („Der Vater“) Opern komponiert. Die eine davon wurde unter dem Titel „Cassandre“ 1994 in Paris uraufgeführt. Jetzt...
    Autor
    Joachim Lange
    Publikationsdatum
    31.10.2018
  • Wie die Alten sungen, so machen es endlich die Jungen
    Hauptbild
    Die Musik aus dem Stegreif steht im Kontrast zu genauest choreografierten Gängen, Aktionen und Haltungen der Musiker. Foto Susanne van Loon

    Wie die Alten sungen, so machen es endlich die Jungen

    Body
    „Keine Noten, kein Dirigent – und kein Schuhwerk“ – so erweiterte Reinhold Würth den Slogan des Berliner Stegreiforchesters bei der Übergabe des mit 15.000 Euro dotierten Würth-Preises der Jeunesses Musicales Deutschland...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    31.10.2018
  • Mit klarem Blick

    Mit klarem Blick

    Body
    Mit Interesse und Gewinn lese ich regelmäßig die nmz, nun ist es allerdings das erste Mal, dass ich nicht umhin komme, Ihnen zu einem Artikel eine Stellungnahme mit deutlicher Kritik zukommen zu lassen. Der Artikel „Über...
    Autor
    Leserbrief
    Publikationsdatum
    31.10.2018
  • Revolution der Wahrnehmung

    Revolution der Wahrnehmung

    Body
    Schon Karl Marx hatte erkannt, dass die menschlichen Sinne nicht nur physiologisch und psychologisch bedingt sind, sondern vor allem geschichtlich und gesellschaftlich, geformt durch menschliches Handeln und Denken...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    31.10.2018
  • AAA
    Hauptbild
    Gordon Kampe. Foto: Hufner

    AAA

    Body
    Ich wiederhole mich ja ungern. Ist ja nicht so, als ob es nix zu Nölen gäbe. Aber vielleicht hilft’s, denn stetes Möppern höhlt den Stein. Es geht ums Geld. Ich bat an dieser Stelle vor ein paar Jahren bereits darum...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    31.10.2018
  • Elf Stunden aufregende Musik: Das Festival „Antennenglühn“ in München
    Hauptbild
    Antennenglühn: Moritz Eggert mit dem Münchner Polizeiorchester. Foto: Susanne van Loon.

    Elf Stunden aufregende Musik: Das Festival „Antennenglühn“ in München

    Body
    Wer mit der Erwartungshaltung zum Festival „Antennenglühn“ in den Gasteig gekommen war, hier eine Leistungsschau der Mitglieder des Deutschen Komponistenverbandes Sektion Bayern zu erleben, sah sich schnell enttäuscht...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    31.10.2018

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Seite 247
  • Current page 248
  • Seite 249
  • …
  • Letzte Seite 786
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube