Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Wie die Alten sungen, so machen es endlich die Jungen
    Hauptbild
    Die Musik aus dem Stegreif steht im Kontrast zu genauest choreografierten Gängen, Aktionen und Haltungen der Musiker. Foto Susanne van Loon

    Wie die Alten sungen, so machen es endlich die Jungen

    Body
    „Keine Noten, kein Dirigent – und kein Schuhwerk“ – so erweiterte Reinhold Würth den Slogan des Berliner Stegreiforchesters bei der Übergabe des mit 15.000 Euro dotierten Würth-Preises der Jeunesses Musicales Deutschland...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    31.10.2018
  • Mit klarem Blick

    Mit klarem Blick

    Body
    Mit Interesse und Gewinn lese ich regelmäßig die nmz, nun ist es allerdings das erste Mal, dass ich nicht umhin komme, Ihnen zu einem Artikel eine Stellungnahme mit deutlicher Kritik zukommen zu lassen. Der Artikel „Über...
    Autor
    Leserbrief
    Publikationsdatum
    31.10.2018
  • Revolution der Wahrnehmung

    Revolution der Wahrnehmung

    Body
    Schon Karl Marx hatte erkannt, dass die menschlichen Sinne nicht nur physiologisch und psychologisch bedingt sind, sondern vor allem geschichtlich und gesellschaftlich, geformt durch menschliches Handeln und Denken...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    31.10.2018
  • AAA
    Hauptbild
    Gordon Kampe. Foto: Hufner

    AAA

    Body
    Ich wiederhole mich ja ungern. Ist ja nicht so, als ob es nix zu Nölen gäbe. Aber vielleicht hilft’s, denn stetes Möppern höhlt den Stein. Es geht ums Geld. Ich bat an dieser Stelle vor ein paar Jahren bereits darum...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    31.10.2018
  • Elf Stunden aufregende Musik: Das Festival „Antennenglühn“ in München
    Hauptbild
    Antennenglühn: Moritz Eggert mit dem Münchner Polizeiorchester. Foto: Susanne van Loon.

    Elf Stunden aufregende Musik: Das Festival „Antennenglühn“ in München

    Body
    Wer mit der Erwartungshaltung zum Festival „Antennenglühn“ in den Gasteig gekommen war, hier eine Leistungsschau der Mitglieder des Deutschen Komponistenverbandes Sektion Bayern zu erleben, sah sich schnell enttäuscht...
    Autor
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    31.10.2018
  • Keine Hilfe von der Enterprise – Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ in Mannheim
    Hauptbild
    Tilmann Unger, Marie-Belle Sandis, Thomas Jesatko, Christopher Diffey. Foto: © Hans Jörg Michel

    Keine Hilfe von der Enterprise – Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“ in Mannheim

    Body
    Als Nigel Lowery vor vier Jahren in Halle zu den Händelfestspielen ästhetisch frech und politisch hintersinnig Händels „Arminio“ inszenierte, da baute er ein berühmtes Zitat aus den „Meistersingern“ ein. Den „Habt Acht!“...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    30.10.2018
  • „Götterdämmerung“ in Zeiten des Wassermangels – Hilsdorf inszeniert in Düsseldorf
    Hauptbild
    Foto: © Hans Jörg Michel

    „Götterdämmerung“ in Zeiten des Wassermangels – Hilsdorf inszeniert in Düsseldorf

    Body
    Er hatte seinen Hut selbst in den Ring geworfen: als Dietrich W. Hilsdorf für die Deutsche Oper am Rhein in Düsseldorf „Die lustigen Weiber von Windsor“ inszenierte, erfuhr er im Gespräch mit dem Intendanten Christoph...
    Autor
    Christoph Schulte im Walde
    Publikationsdatum
    30.10.2018
  • Von zweifacher Blindheit – Strawinskys „Oedipus Rex“ und Tschaikowskys „Jolantha“ an der Oper Frankfurt
    Hauptbild
    Asmik Grigorian (Iolanta; oben auf dem Bett stehend) und Ensemble. Foto: Barbara Aumüller

    Von zweifacher Blindheit – Strawinskys „Oedipus Rex“ und Tschaikowskys „Jolantha“ an der Oper Frankfurt

    Body
    „Die einzige ganz lichtlose Nacht ist die Nacht der Unwissenheit und der Gefühllosigkeit“ hat die schon als Kind erblindete Helen Keller zeitlos hellsichtig formuliert. Regisseurin Lydia Steier und Frankfurts...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    29.10.2018
  • „Im Spiegel der Angst“ – Uraufführung von Müller-Hornbachs Luther-Oratorium in Mainz
    Hauptbild
    Foto: Bachchor Mainz/Peter Laenger

    „Im Spiegel der Angst“ – Uraufführung von Müller-Hornbachs Luther-Oratorium in Mainz

    Body
    „Angst trennt nicht mehr die Einzelnen, sondern verbindet sie im Ganzen“ ist ein markanter Satz aus der schon 2014 erschienenen Studie „Gesellschaft der Angst“ des Berliner Soziologen Heinz Bude. Als Gerhard Müller...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    29.10.2018
  • „Der Zauberer von Oz“ von Pierangelo Valtinoni an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    „Der Zauberer von Oz“ von Pierangelo Valtinoni an der Komischen Oper Berlin. Foto: Jaro Suffner

    „Der Zauberer von Oz“ von Pierangelo Valtinoni an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Es ist schwer, gegen einen Mythos anzutreten, im konkreten Fall gegen den Hollywoodfilm „Der Zauberer von Oz“. Dass dies obendrein ein Musical-Film ist, der auch gerne auf die Bühnen transformiert wurde, macht den Fall...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    29.10.2018
  • Das Schaf im Wolfspelz – Im Anhaltischen Theater Dessau gibt es Carl Maria von Webers „Freischütz“ als romantisches Märchen
    Hauptbild
    Cornelia Marschall (Ännchen), Herren des Opernchors. Foto: Anhaltisches Theater Dessau

    Das Schaf im Wolfspelz – Im Anhaltischen Theater Dessau gibt es Carl Maria von Webers „Freischütz“ als romantisches Märchen

    Body
    Carl Maria von Webers „Freischütz“ hat sein Päckchen zu tragen. Dass der Wurf von 1821 gar als deutsche Nationaloper apostrophiert wird und das Stück ist, in dem heute besonders gerne nach der deutschen Seele und vor...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    28.10.2018
  • Ralph Benatzkys „Weißes Rössl“ – Schweriner im Salzkammergut
    Hauptbild
    Foto: Silke Winkler

    Ralph Benatzkys „Weißes Rössl“ – Schweriner im Salzkammergut

    Body
    Etwas neugierig lugt ein gebogener Trichter zwischen dem einen Spalt offenen Vorhang heraus, hinter sich ein dunkler Gebirgshang. Ganz aufgezogen zeigt sich eine Landschaft mit Kirche, ein Alphorn davor. Einer kommt und...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    26.10.2018
  • „Männertaten umdämmern mir den Mut.“ – „Siegfried“ in Chemnitz
    Hauptbild
    Daniel Kirch (Siegfried). Foto: Nasser Hashemi

    „Männertaten umdämmern mir den Mut.“ – „Siegfried“ in Chemnitz

    Body
    Nur noch fünfeinhalb Wochen sind es bis zur Premiere von „Götterdämmerung“, mit der sich Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“ an der Oper Chemnitz zum 875-Jahre-Stadtjubiläum rundet. Vier Regisseurinnen widmen sich...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    24.10.2018
  • Zwischen Burleske und Tragik – Giuseppe Verdis „Ein Maskenball“ in Bremen
    Hauptbild
    Patricia Andress, Luis Olivares Sandoval (v.l.). Foto: Jörg Landsberg

    Zwischen Burleske und Tragik – Giuseppe Verdis „Ein Maskenball“ in Bremen

    Body
    Michael Talke kann Geschichten erzählen. Das sollte für einen Opernregisseur selbstverständlich sein, ist es aber nicht. Dazu, wenn wie im Fall von „Un ballo in Maschera“ von Giuseppe Verdi, der kompositorische Stil...
    Autor
    Ute Schalz-Laurenze
    Publikationsdatum
    24.10.2018
  • Gioacchino Rossinis „Guillaume Tell“ im Theater an der Wien
    Hauptbild
    Jane Archibald (Mathilde), John Osborn (Arnold Melchthal)  Foto: © Moritz Schell

    Gioacchino Rossinis „Guillaume Tell“ im Theater an der Wien

    Body
    Zu Beginn und am tyrannentödlichen Höhepunkt der Oper wird Tells Geschoss jetzt in Wien im Nahkampf verabreicht. Von Hand in die Brust, auf freier Wildbahn. Der erstmals um 1550 von Aegidius Tschudis „Chronicon...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    23.10.2018

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 260
  • Current page 261
  • Page 262
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube