Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Das Skandalon dauert an – „Tristan und Isolde“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Foto: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Das Skandalon dauert an – „Tristan und Isolde“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Die Bayreuther Festspielgeschichte lehrt, dass selbst Skandal-Inszenierungen im Laufe einiger Jahre ihren Frieden mit dem Publikum machen, verstanden und sogar goutiert werden und sich vom Skandalon zum Publikumsliebling...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    29.07.2018
  • Treffsichere Puppen-Distanz – In Hochgatterer-Habjans „Böhm“ entlarven Holzpuppen Allzumenschliches
    Hauptbild
    Foto: Bregenzer Festspiele / Karl Forster

    Treffsichere Puppen-Distanz – In Hochgatterer-Habjans „Böhm“ entlarven Holzpuppen Allzumenschliches

    Body
    Am Ende einhelliger, langer Jubel mit Standing Ovations im Bregenzer Kornmarkttheater – und Brecht hätte seine Freude über den perfekten Verfremdungseffekt gehabt: Nikolaus Habjan hat bei den Bregenzer Festspielen in...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    27.07.2018
  • In Schönheit erstrahlt – „Parsifal“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Foto: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    In Schönheit erstrahlt – „Parsifal“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Vom Premierenabend zur ersten Reprise des Premierenzyklus ist ein erstaunlicher Qualitätssprung zu verzeichnen: das am ersten Abend nur erhoffte Wunder stellte sich nun ein: in teilweise neuer Besetzung, insbesondere...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    27.07.2018
  • Zeitenwende – „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Foto: Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    Zeitenwende – „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Bereits wiederholt war „Lohengrin“ bei den Bayreuther Festspielen aber auch auf anderen Bühnen ein willkommenes Feld zum Einsatz bildender Künstler, wie etwa Günther Uecker oder Ernst Fuchs. Ein Bild Neo Rauchs wurde...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    26.07.2018
  • „Der Ring des Nibelungen – für Kinder“ bei den Bayreuther Festspielen
    Hauptbild
    Foto: © Bayreuther Festspiele / Enrico Nawrath

    „Der Ring des Nibelungen – für Kinder“ bei den Bayreuther Festspielen

    Body
    Die neue „Ring“-Inszenierung liefert eine gänzlich andere Erzählweise als vor vier Jahren, wo eine mehr witzige Vermittlung der Handlung für Kinder im Vordergrund stand. Wieder stützt sich die Digest-Version von...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    26.07.2018
  • Klaus Langs „Der verschwundene Hochzeiter“ als Uraufführung in Bayreuth
    Hauptbild
    Foto: Diskurs Bayreuth / Bayreuther Festspiele. Enrico Nawrath

    Klaus Langs „Der verschwundene Hochzeiter“ als Uraufführung in Bayreuth

    Body
    Bereits einen Tag vor der ersten Premiere im Festspielhaus eröffneten die Bayreuther Festspiele mit einer Uraufführung: Klaus Langs eigenwilliges Bühnenwerk erwies sich dabei als eine Art von neuem Gesamtkunstwerk. Die...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    25.07.2018
  • „Heißer Sommer“ an den Greifensteinen – Schlagfertiges Open-Air-Event
    Hauptbild
    Foto: Dirk Rückschloß bur-Werbung.

    „Heißer Sommer“ an den Greifensteinen – Schlagfertiges Open-Air-Event

    Body
    Nach seinem Tod am 4. August 2015 ist die Zahl der Aufführungen der Bühnenwerke von Gerd Natschinski und damit des Heiteren Musiktheaters der DDR auch in den jungen Bundesländern fast auf dem Nullpunkt. Vor einer...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    24.07.2018
  • Diva und Tango – Astor Piazzollas „Maria de Buenos Aires“ auf der Bregenzer Werkstattbühne
    Hauptbild
    Foto: © Bregenzer Festspiele / Anja Köhler

    Diva und Tango – Astor Piazzollas „Maria de Buenos Aires“ auf der Bregenzer Werkstattbühne

    Body
    Die musiktheatralische „Orchideen-Pflege“ der Bregenzer Festspieldramaturgie bietet nach der ganz besonderen „Blüte“ im Festspielhaus in der durchweg schwarzen Werkstattbühne nun ein ganz exquisites, argentinisches...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    23.07.2018
  • Architektur mit Zischen und Kratzen
    Hauptbild
    Foto: Ralf Dombrowski.

    Architektur mit Zischen und Kratzen

    Body
    Das „Faust-Festival“ in München war nicht wirklich der geeignete Ort für diese Uraufführung. Besser wäre die Münchener Biennale für neues Musiktheater gewesen. Hier hätte das „Leuchtturmprojekt (mit Epilog im Himmel)“...
    Autor
    Marco Frei
    Publikationsdatum
    21.07.2018
  • Alpträume hin zum Tod – Berthold Goldschmidts „Beatrice Cenci“ bei den Bregenzer Festspielen
    Hauptbild
    Foto: © Bregenzer Festspiele, Karl Forster

    Alpträume hin zum Tod – Berthold Goldschmidts „Beatrice Cenci“ bei den Bregenzer Festspielen

    Body
    Heiner Müller stellte für unsere Zeit fest, dass die „Geschichte ein Schlachthaus“ sei. Thomas Hobbes urteilte im 17.Jahrhundert, dass „der Mensch des Menschen Wolf“ sei. Berthold Goldschmidt (1903-1996) musste vor dem...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    20.07.2018
  • Fern der Realität vergegenwärtigt – Berthold Goldschmidts „Beatrice Cenci“ in Bregenz
    Hauptbild
    Foto: © Bregenzer Festspiele, Karl Forster

    Fern der Realität vergegenwärtigt – Berthold Goldschmidts „Beatrice Cenci“ in Bregenz

    Body
    Ein ungewöhnlicher Festspielauftakt bei den Bregenzer Festspielen: die erst spät, im Jahre 1988 uraufgeführte Oper „Beatrice Cenci“ des verfemten Komponisten Berthold Goldschmidt erklang erstmals in deutscher Sprache und...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    20.07.2018
  • Privatführungen auf der Musiktheaterbaustelle
    Hauptbild
    Die Archivare des Privaten: „Alles klappt“ von Ondrej Adámek. Foto: Biennale/Smailovic

    Privatführungen auf der Musiktheaterbaustelle

    Body
    „Do we have some fucking music?“ Diesen frustrierten Ausruf hatte man vor zwei Jahren beinahe auf den Lippen, nach der ersten Ausgabe der Münchener Biennale für neues Musiktheater unter der Leitung von Manos Tsangaris...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Anna Schürmer
    Publikationsdatum
    20.07.2018
  • Link-Tipps 2018/07
    Hauptbild
    New Music Report

    Link-Tipps 2018/07

    Body
    Ohne Blogs ist das Musikleben nur ein Irrtum, könnte man Friedrich Nietzsche paraphrasieren. Denn nach wie vor findet man hier häufig genug jene ehrenamtliche Erkenntnisschau, die sonst vom Geschäftssinn okkupiert wird...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    19.07.2018
  • Wenig Platz für kleine Geschäfte
    Hauptbild
    Grégoire Hervier: Vintage, dt. Fassung v. Alexandra Baisch u. Stefanie Jacobs, Diogenes, Zürich, 2017, 400 S., € 20,99, ISBN 978-3-257-60812-0

    Wenig Platz für kleine Geschäfte

    Body
    Irgendwann, spätestens nachdem 1995 Nick Hornbys Bestseller „High Fidelity“ erschien, etablierte sich (Pop-)Musik als Sujet belletristischer Literatur. Bei einem Blick auf die Neuerscheinungen im Bereich der Musikromane...
    Autor
    Franziska Wenzlick
    Publikationsdatum
    19.07.2018
  • Design & Bewusstsein
    Hauptbild
    Music for Hotel Bars – zwischen Gesamtkunstwerk und Muzak. Foto: Hufner

    Design & Bewusstsein

    Body
    Der Besuch eines Konzertes kann ein Erlebnis sein, er kann auch Raum für Erfahrungen sein. Im besten Fall ist er beides. Im schlechtesten Fall ist er ein reines Event mit Klangbeteiligung bei Gästeanwesenheit. Nicht...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    18.07.2018

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 270
  • Current page 271
  • Page 272
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube