Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Vor-Spiel vor dem Vorspiel

    Vor-Spiel vor dem Vorspiel

    Body
    Alle reden von Musikvermittlung, der Belebung des Kontakts zwischen Werk, musikalischer Darstellung und wenig hörerfahrenen Hörern. Die Aufmerksamkeit des Publikums, der Erlebnisgewinn sollen gesteigert werden. Was...
    Autor
    Eckart Rohlfs
    Publikationsdatum
    31.05.2017
  • Wie von dieser Welt
    Hauptbild
    Mitglied des Ensemble Selisih: Nicolas Reed. Foto: Frank Schindelbeck

    Wie von dieser Welt

    Body
    Provinz ist da, wo sich das Musik-Jet-Set die Klinke in die Hand gibt, also in den großen Städten: So beschrieb der brillante Autor und intellektuelle Musikwissenschaftler Carl Dahlhaus vor genau 40 Jahren – lang, lang...
    Autor
    Achim Heidenreich
    Publikationsdatum
    31.05.2017
  • Das Auge hört mit
    Hauptbild
    Brian-Ferneyhough-Abend mit dem Arditti String Quartet und dem Ensemble Modern unter Brad Lubmann.  Alle Fotos: Charlotte Oswald

    Das Auge hört mit

    Body
    Natürlich sind Musikfeste auch solche für das Auge. Man vergisst es nur immer so leicht. Und doch baut ja jedes Konzert eine Welt – ganz unabhängig davon, welche Partituren gerade auf den Pulten liegen: alte, ältere...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    31.05.2017
  • Neofunktionalismus

    Neofunktionalismus

    Body
    Die im Rahmen von Spezialfestivals für neue, neueste, aktuelle und zeitgenössische Musik uraufgeführten Stücke stehen zumeist nicht in bestimmten Gattungstraditionen. Als Solitäre verorten sie sich allenfalls in der...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    30.05.2017
  • Durch die Risse des Jahrhunderts – MieczyƂaw Weinbergs „Wir gratulieren“ und Erich Wolfgang Korngolds „Der Ring des Polykrates“ am Theater Heidelberg
    Hauptbild
    Winfrid Mikus (Reb Alter, fliegender Buchhändler), Elisabeth Auerbach (Bejlja, Köchin), Irina Simmes (Madame), Ipča Ramanović (Chaim, Diener aus dem Nachbarhaus), Kinderstatisterie. Foto: Annemone Taake

    Durch die Risse des Jahrhunderts – MieczyƂaw Weinbergs „Wir gratulieren“ und Erich Wolfgang Korngolds „Der Ring des Polykrates“ am Theater Heidelberg

    Body
    Bei diesem Heidelberger Opern-Doppelabend macht nicht nur die Kombination der beiden Kurzopern neugierig. Schon, weil sie aus der entlegenen Spielplangegend zwischen Ausgrabung und Entdeckung stammen. Im Falle von...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    30.05.2017
  • Explosive Partitur – Riccardo Zandonais „Giulietta e Romeo“ in Braunschweig
    Hauptbild
    Mickael Spadaccini, Tanja Christine Kuhn | © Volker Beinhorn

    Explosive Partitur – Riccardo Zandonais „Giulietta e Romeo“ in Braunschweig

    Body
    Zum Klangrausch sondergleichen wurde das 1922 am Teatro Constanzi in Rom uraufgeführte Musikdrama „Giulietta e Romeo“ von Riccardo Zandonai nach Erfurt auch am Staatstheater Braunschweig. Der Kontrast beider Konzeptionen...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    30.05.2017
  • Leben und Glauben am Rande des Abgrunds – Händelfestspiele in der Oper Halle mit „Jephta“
    Hauptbild
    Mitte: Svitlana Slyvia (Storgè), Robert Sellier (Jephtha), Chor und Extrachor der Oper Halle. © Theater-, Oper und Orchester GmbH Halle, Foto: Tobias Kruse

    Leben und Glauben am Rande des Abgrunds – Händelfestspiele in der Oper Halle mit „Jephta“

    Body
    „Jephta“ ist in Händels Lebenswerk so etwas ähnliches wie der „Parsifal“ in dem von Wagner. Es ist das letzte neu komponierte und 1752 im Royal Theater Covent Garden uraufgeführte Oratorium. Ein Alterswerk, bei dem ihm...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    28.05.2017
  • Im Westen was Neues – Chaya Czernowins „Infinite Now“ in Gent und Mannheim
    Hauptbild
    Ensemble. Foto: Hans Jörg Michel

    Im Westen was Neues – Chaya Czernowins „Infinite Now“ in Gent und Mannheim

    Body
    Im Jahr 2014 wurde in vielen Ländern Europas an den Beginn des ersten Weltkriegs 1914 erinnert – an Sarajewo und die trügerischen Hoffnungen auf rasche Siege, den Terror des ‚Stellungskriegs‘ und den monströsen ‚Blutzoll...
    Autor
    Frieder Reininghaus
    Publikationsdatum
    28.05.2017
  • Von Loops und musikalischer Körperverletzung – Tendenzen szenischer Musik beim jüngsten Berliner Theatertreffen
    Hauptbild
    Die Vernichtung. v.l.n.r.: Deleila Piasko, Lukas Hupfeld, Sebastian Schneider, Jonas Grundner-Culemann. Foto: © Birgit Hupfeld

    Von Loops und musikalischer Körperverletzung – Tendenzen szenischer Musik beim jüngsten Berliner Theatertreffen

    Body
    Den von einer Jury ausgewählten Produktionen für das diesjährige Berliner Theatertreffen ist eine Befreiung von den Texten vorgegebener Spielvorlagen gemeinsam – so etwa dem Verzicht auf Tschechows originale Dialoge bei...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    25.05.2017
  • Link-Tipps 2017/05
    Hauptbild
    Website: Kulturelle Integration. Screenshot

    Link-Tipps 2017/05

    Body
    +++ Kulturelle Integration +++ Wer „sampelt“ wen? +++ Das Lied aus der Werbung +++ Internationale Updates +++ Kulturelle Integration http://kulturelle-integration.de Die Initiative kulturelle Integration, die auf eine...
    Autor
    Theresa Brüheim
    Publikationsdatum
    25.05.2017
  • Phrasenbildung im Reagenzglas. Das Philharmonische Staatsorchester Mainz wagt beim Jugendkonzert einen „Besuch in Haydns Komponier-Labor“
    Hauptbild
    Foto: Coline Chardon / Philharmonisches Staatsorchester Mainz

    Phrasenbildung im Reagenzglas. Das Philharmonische Staatsorchester Mainz wagt beim Jugendkonzert einen „Besuch in Haydns Komponier-Labor“

    Body
    Ja, Joseph Haydn. Im schulischen Musikunterricht gibt es noch ein paar Nischen für ihn. Da ist der „Paukenschlag“ – als etwas grobschlächtiges Beispiel für seinen Humor und, praktischerweise, für einen Variationensatz...
    Autor
    Andreas Hauff
    Publikationsdatum
    24.05.2017
  • „Die mutierte Füchsin Schlitzohr“ – Janacek-Apokalypse an der HfM Dresden
    Hauptbild
    Foto: Ronny Waleska

    „Die mutierte Füchsin Schlitzohr“ – Janacek-Apokalypse an der HfM Dresden

    Body
    Diese Koproduktion der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber, der Hochschule für Bildende Künste und des Staatsschauspiels Dresden schien verheißungsvoll: Die ambitionierte Kammerfassung des britischen Komponisten...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    24.05.2017
  • Bert Appermonts „Katharina von Bora“ am Originalschauplatz
    Hauptbild
    Bert Appermonts „Katharina von Bora“ am Originalschauplatz. Foto: Sächsische Bläserphilharmonie

    Bert Appermonts „Katharina von Bora“ am Originalschauplatz

    Body
    Eine breitere Synthese von Historienspiel, Kammeroper und Massenspektakel ist schwer denkbar: 2009 erhielt der belgische Komponist Bert Appermont (geb. 1973) als Student des damaligen Chefdirigenten Jan Cober den...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    23.05.2017
  • Popperlapop
    Hauptbild
    Pop-Art: Sämtliche Einnahmen aus dem Böhmermann-Song „Menschen Leben Tanzen Welt“ kommen der Rheinischen Musikschule Köln zugute. Foto: Martin Hufner

    Popperlapop

    Body
    Nein, nicht schon wieder auf den ECHO, den Preis der Musikindustrie, draufhauen. Der Industriepreis wird geliebt: Von Musikerinnen, von Institutionen, von Plattenfirmen. Den ECHO zu bekommen, das ist wie einen Orden zu...
    Autor
    Martin Hufner
    Publikationsdatum
    23.05.2017
  • Im Torf: Aribert Reimanns „Medea“ an der Komischen Oper Berlin
    Hauptbild
    Nicole Chevalier als Medea. Foto: Monika Rittershaus

    Im Torf: Aribert Reimanns „Medea“ an der Komischen Oper Berlin

    Body
    Den Auftakt eines Reimann-Triptychons der drei Berliner Opernbühnen bildet „Medea“: die im Jahre 2010 als Auftragswerk der Wiener Staatsoper aufgeführte Oper von Aribert Reimann wurde bei ihrer Berliner Erstaufführung an...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    23.05.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 309
  • Current page 310
  • Page 311
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube