Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Soundtrack 2017/03

    Soundtrack 2017/03

    Body
    Zu den ganz großen „Kultfilmen“ der 90er-Jahre gehört zweifellos Danny Boyles „Trainspotting“, nach einer Vorlage von Irvine Welsh. Zum „Kult“ dieses sicherlich auch überschätzten Films trug 1996 auch der von der damals...
    Autor
    Viktor Rotthaler
    Publikationsdatum
    13.03.2017
  • DVD-Tipp 2017/03

    DVD-Tipp 2017/03

    Body
    Unterwegs in der Musik. Die Komponistin Barbara Heller. Ein Film von Lilo Mangelsdorff. +++ LGT Young Soloists. Volume 1. +++ Rereading Brahms. The Complete Symphonies. Orchestra della Svizzera italiana, Markus Poschner...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    13.03.2017
  • Buch-Tipps 2017/03

    Buch-Tipps 2017/03

    Body
    Musikvermittlung in Museen. Reflexionen, Konzepte und Impulse, hrsg. v. Johannes Hoyer/Constanze Wimmer, Helbling +++ Max Reger und das Lied., hrsg. v. Jürgen Schaarwächter (Reger-Studien 10), Carus +++ Vom Dirigieren...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    13.03.2017
  • Noten-Tipp 2017/03

    Noten-Tipp 2017/03

    Body
    Georg Philipp Telemann: Concerto B-A-C-H für 2 Solobratschen, Viola III (da braccio/da gamba) und Basso continuo. Rekonstruktion von Klaus Hofmann. Erstausgabe, Partitur und Stimmen. Ed.Walhall EW 1013, ISMN 979-0-50265...
    Autor
    Eckart Rohlfs
    Publikationsdatum
    13.03.2017
  • Olympische Götter singen Wagner-Themen – Uraufführung des Musicals „Götter und Helden – Eine kleine Odyssee” am Gymnasium Steglitz
    Hauptbild
    Philharmonie Dessau gewinnt Musikpreis in Sachsen-Anhalt. Foto: Hufner

    Olympische Götter singen Wagner-Themen – Uraufführung des Musicals „Götter und Helden – Eine kleine Odyssee” am Gymnasium Steglitz

    Body
    Bereits seit mehr als 20 Jahren ist an Berlins humanistisch altsprachlichem Gymnasium in der Heesestraße in Steglitz der griechische Mythos auch Thema für die biennalen Bühnenstücke. Wie im antiken Theater Griechenlands...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    12.03.2017
  • Die unbesungene Heldin singt – Münchens Gärtnerplatztheater ehrt „Frau Schindler“ mit einer Uraufführung
    Hauptbild
    FRAU SCHINDLER. Mathias Hausmann (Oskar Schindler), Katerina Hebelková (Emilie Schindler), Ensemble. Foto: © Christian POGO Zach

    Die unbesungene Heldin singt – Münchens Gärtnerplatztheater ehrt „Frau Schindler“ mit einer Uraufführung

    Body
    „Wir Frauen waren immer das Rückgrat und die Nachhut eines jeden gottverdammten Kriegs“ stärkt eine zweite starke Frau der Titelheldin der neuen Oper den Rücken – treffend, einen Abend nach dem Internationalen Frauentag...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    10.03.2017
  • Reihe 9 (#3) – Emojis und Illusionen
    Hauptbild
    Reihe 9 im Opernhaus Kiel. Foto: mku

    Reihe 9 (#3) – Emojis und Illusionen

    Vorspann / Teaser

    Die Oper war schon immer ein multimediales Spektakel. Das gilt nicht nur mit Blick auf die Musik, sondern vielfach hinsichtlich der Besetzung. Vor allem im 17. und 18. Jahrhundert konnte man an den potent ausgestatteten...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.03.2017
  • Abgehängt
    Hauptbild
    Gordon Kampe. Foto: Hufner

    Abgehängt

    Body
    Dies hier wird nicht lustig. Ich knüpfe an einen Text aus dem letzten Jahr an, in dem ich von einem Mädchen aus Afghanistan berichte, mit dem ich in einer Schule Musik gemacht hatte. Damit Rückschlüsse auf konkrete...
    Autor
    Gordon Kampe
    Publikationsdatum
    09.03.2017
  • Glauben, schöpferisch sein – im Anthropozän

    Glauben, schöpferisch sein – im Anthropozän

    Body
    „Im Anthropozän“ – das klingt nicht nach Musik. Aber dieser Begriff hat in der Öffentlichkeit zu kursieren begonnen. Frank Kämpfer, DLF-Redakteur und Kurator des Kölner Forum neuer Musik, hält das Thema für derart...
    Autor
    Andreas Kolb
    Frank Kämpfer
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Terz & Schmerz

    Terz & Schmerz

    Body
    Hand auf’s Herz. Sind Sie auch so ein Fantast, der noch 70 Jahre später weiß, welcher Song beim ersten Kuss lief und dass dabei der verdammte Himmel voller Geigen war? Na dann. Auch nicht schön. Künftig läuft das anders...
    Autor
    Sven Ferchow
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Schwulenhetze als Musikdrama
    Hauptbild
    Michael Nagy in Andrea Scartazzinis „Edward II.“ in der Regie von Christoph Loy an der Deutschen Oper Berlin. Foto: Monika Rittershaus

    Schwulenhetze als Musikdrama

    Body
    Ob die enge Männerfreundschaft zwischen dem historischen Edward und Gaveston zu Anfang des 14. Jahrhunderts tatsächlich sexueller Natur war, ist umstritten. Aber insbesondere der Kultfilm von Derek Jarman machte den...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Kieksen, Brummen, Keuchen, Schnalzen

    Kieksen, Brummen, Keuchen, Schnalzen

    Body
    Es ist Zeit, die Stimme zu erheben. Natürlich hat es sie immer gegeben, als Bestandteil alter wie neuer Musik, man denke nur an die unendlichen Spielarten des Musiktheaters. Doch die Stimme in den Fokus eines Festivals...
    Autor
    Isabel Herzfeld
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Über-Performativ und reichlich weiblich
    Hauptbild
    Instrumentalisten in der Schachtel bei Brigitta Muntendorf: Deren musikalische Aktionen wurden simultan auf Leinwände projiziert. Foto: Susanne van Loon

    Über-Performativ und reichlich weiblich

    Body
    Stuttgarts größtes Festival für Neue Musik nennt sich Eclat, hätte aber dieses Jahr auch den Titel „Plädoyer für selbstbewusste Komponistinnen“ tragen können: Als ein solches hatten die künstlerischen Leiterinnen...
    Autor
    Götz Thieme
    Andreas Kolb
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Eine fatal weitreichende Affäre
    Hauptbild
    „Wahnfried“ in Karlsruhe. Renatus Meszar (Levi) und Matthias Wohlbrecht (Chamberlain). Foto: Falk von Traubenberg

    Eine fatal weitreichende Affäre

    Body
    Kaum ein Name hat sich so paradox ausgewirkt, wie der, den Richard Wagner für seine Bayreuther Villa erkor: „Hier wo mein Wähnen Frieden fand – Wahnfried – sei dieses Haus von mir benannt.“ Es mag sein, dass der ruhelose...
    Autor
    Gerhard R. Koch
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Vergebliche Suche nach Identität

    Vergebliche Suche nach Identität

    Body
    Richard Wagner war tolerant gegenüber gleichgeschlechtlichen Beziehungen. Seine Musik zog Homosexuelle wie den Bayernkönig Ludwig II., Oscar Wilde oder Thomas Mann besonders an. Dagegen wurden ähnliche Neigungen seines...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    07.03.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 319
  • Current page 320
  • Page 321
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube