Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 11/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Newsletter
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Werdegang eines Komponisten
    Hauptbild
    Moritz Eggert. Foto: Hufner

    Werdegang eines Komponisten

    Body
    Viele meiner Leser werden sich fragen, wie ein typisches Kompositionsstudium eigentlich verläuft und was es von anderen Musikstudiengängen unterscheidet. Mit dem Komponieren hat man natürlich die geringsten Aussichten...
    Autor
    Moritz Eggert
    Publikationsdatum
    11.05.2017
  • Buch-Tipps 2017/05

    Buch-Tipps 2017/05

    Body
    Sabine Henze-Döhring/Sieghart Döhring: Oper. Die 101 wichtigsten Fragen, C.H. Beck +++ Symphonie-Rezeption in deutschsprachigen Periodika von 1798–1850. Eine Quellensammlung in drei Bänden, hg. v. Jin-Ah Kim u. Bert...
    Autor
    Michael Wackerbauer
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Im Schnelldurchlauf

    Im Schnelldurchlauf

    Body
    Bernhard Gortheil: Klarinetten-Express (eine musikalische Reise für 2 Klarinetten ). Doblinger +++ Douglas Woodfull-Harris: Classic Hits für 2 Klarinetten. Bärenreiter +++ Matthias Petzold: 11 Duets For Two Clarinets...
    Autor
    Frank Klüger
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Im Wald der Träume und Klagen
    Hauptbild
    Steffen Wolf: Wege zum Liedgesang – ein deutscher „Vaccai“. 24 Lieder nach Gedichten von Heinrich Heine für Singstimme und Klavier. Pädagogische Kommentare von Steffen Wolf in Texten von Carmen Hillers. Breitkopf & Härtel.

    Im Wald der Träume und Klagen

    Body
    Gabriel Fauré: Complete Songs. 34 Lieder für Singstimme und Klavier. Kritische Ausgabe von Roy Howat und Emily Kilpatrick. Peters Edition Ltd London. +++ Steffen Wolf: Wege zum Liedgesang – ein deutscher „Vaccai“. 24...
    Autor
    Johanna Erbacher-Binder
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Noten-Tipp 2017/05

    Noten-Tipp 2017/05

    Body
    Nun hat Salzburg seine zwei Wolferl, zwei musikalische Wunderkinder, im Abstand von 17 Jahren zu Salzburg geboren. Der sechsjährige Wolferl musizierte im Oktober 1762 mit der zehnjährigen Nannerl im Schloss Schönbrunn...
    Autor
    Eckart Rohlfs
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Barocke Theaterschau in Kiel – Leclairs „Skylla und Glaukos“ in deutscher Erstaufführung
    Hauptbild
    Glaucos Valdemar Villadsen | Circe Tatia Jibladze (Foto: Olaf Struck)

    Barocke Theaterschau in Kiel – Leclairs „Skylla und Glaukos“ in deutscher Erstaufführung

    Body
    Es lohnt sich zwischen Lübeck und Kiel zu pendeln. Bereits deren gemeinsame „Reise nach Reims“ (Rossini) war ein gelungener Versuch, die Stärken beider Opernhäuser zu bündeln. Jetzt brachten sie wohl zufällig im Abstand...
    Autor
    Arndt Voß
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Eine Naivität höheren Grades – Hommage Alfred Brendel im Konzerthaus Berlin
    Hauptbild
    Konzerthaus nicht gefunden. Screenshot

    Eine Naivität höheren Grades – Hommage Alfred Brendel im Konzerthaus Berlin

    Body
    Kuriose Skulpturen, surrealistische Bilder, eigenartige Titelblätter von Noten – solche Gegenstände aus der Londoner Wohnung Alfred Brendels waren für zehn Tage in Berlin zu sehen. Sie gehörten zu einer Ausstellung...
    Autor
    Albrecht Dümling
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Kuss zum Tode – Benjamin Brittens „Death in Venice“ an der Oper Stuttgart
    Hauptbild
    Demis Volpis Inszenierung von Benjamin Brittens Oper „Death in Venice“. Foto: Oper Stuttgart, Presse

    Kuss zum Tode – Benjamin Brittens „Death in Venice“ an der Oper Stuttgart

    Body
    Venedigs prächtigen Palazzi, der Lido, die Kanäle, das Grand Hotel des Bains sind in Stuttgart eine Sache der Imagination. Demis Volpis Inszenierung von Benjamin Brittens Oper „Death in Venice“ zeigt die Hauptfigur...
    Autor
    Götz Thieme
    Publikationsdatum
    10.05.2017
  • Durchbohrung der Musik-Welt: Drei neue Opern in der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Neue Szenen III – Tako Tsubo © 2017, Eike Walkenhorst

    Durchbohrung der Musik-Welt: Drei neue Opern in der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Das von der Deutschen Oper Berlin vorgegebene Thema bei der 3. Kooperation mit der Hochschule für Musik Hanns Eisler nimmt Bezug auf die Bohrung des tiefsten Lochs der Welt, auf der russischen Halbinsel Kola. An diesem...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    09.05.2017
  • Marschners „Der Vampyr“ original, endlich! – Musikalisch brillant, szenisch matt am Theater Koblenz
    Hauptbild
    Foto: © Matthias Baus

    Marschners „Der Vampyr“ original, endlich! – Musikalisch brillant, szenisch matt am Theater Koblenz

    Body
    Meistens fürchten sich Regisseure vor einer subtilen Realisierung von Marschners „Der Vampyr“, wie zuletzt an der Komischen Oper Berlin. Sehr schade ist das, weil diese „Große romantische Oper“, ein Hauptwerk zwischen...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    09.05.2017
  • „Auf Wiederseh’n!“ – Kreneks Einakter-Trilogie in Frankfurt zyklisch überformt
    Hauptbild
    (Der Diktator): v.l.n.r. Sara Jakubiak (Maria), Davide Daminani (Der Diktator) und Juanita Lascarro (Charlotte). Foto: Barbara Aumüller

    „Auf Wiederseh’n!“ – Kreneks Einakter-Trilogie in Frankfurt zyklisch überformt

    Body
    Wohl jeder, der sich einmal mit der Musik der 1920er Jahre intensiver beschäftigt hat, wird Kreneks „Jonny spielt auf“ (1926) kennen – jene mitreißende Jazz-Oper, deren Titelheld kaum ein Jahrzehnt später in wilder...
    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.05.2017
  • Reihe 9 (#5) – Schöne neue Welt
    Hauptbild
    Digitaler Sitzplan aus dem Grossen Festspielhaus in Salzburg. Quelle: web

    Reihe 9 (#5) – Schöne neue Welt

    Vorspann / Teaser

    Die nun schon älter gewordene Generation kann sich noch gut daran erinnern, wie es war, als die Musik plötzlich digital wurde. Damals war es Herbert von Karajan, der als sogenannter „Welt-Musikdirektor“ in Zusammenarbeit...

    Autor
    Michael Kube
    Publikationsdatum
    09.05.2017
  • Er hat den Bogen raus – Renaud Garcia-Fons gewinnt den 9. BMW Welt Jazz Award
    Hauptbild
    Renaud Garcia-Fons. Foto: Ssirus W. Pakzad

    Er hat den Bogen raus – Renaud Garcia-Fons gewinnt den 9. BMW Welt Jazz Award

    Body
    Bass erstaunt war wohl niemand, als Nicolas Peter, Mitglied des BMW-Vorstands, in Gegenwart des Münchner Kulturreferenten Hans-Georg Küppers und Moderatorin Beate Sampson den Gewinner verkündete. Renaud Garcia-Fons nahm...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    08.05.2017
  • Im Experimentiermodus –Oper Halle kombiniert „Herzog Blaubarts Burg“ von Bartók mit Fassbinders „Bremer Freiheit“
    Hauptbild
    Herzog Blaubarts Burg. Oben: Gerd Vogel, Felicitas Breest, unten: Anke Berndt, Thorsten Heidel. © Theater-, Oper und Orchester GmbH Halle, Foto: Tobias Kruse

    Im Experimentiermodus –Oper Halle kombiniert „Herzog Blaubarts Burg“ von Bartók mit Fassbinders „Bremer Freiheit“

    Body
    Ein Opernhaus braucht für Herzog Blaubarts Burg „nur“ ein fabelhaftes Orchester und zwei ebensolche Sänger. Mit der Staatskapelle unter ihrem GMD Josep Caballé-Domenech, Anke Berndt und Gerd Vogel sind die natürlich...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    08.05.2017
  • Old-fashioned – Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ an der Deutschen Oper Berlin
    Hauptbild
    Der fliegende Holländer, Premiere am 7. Mai 2017 in der Deutschen Oper Berlin, copyright: Thomas Jauk

    Old-fashioned – Richard Wagners „Der fliegende Holländer“ an der Deutschen Oper Berlin

    Body
    Nach zwei umstrittenen Premieren setzte die Deutsche Oper Berlin mit ihrer jüngsten Produktion auf ihre Wagner Tradition. Die Neuinszenierung „Der fliegende Holländer“ von Christian Spuck ist allerdings so old-fashioned...
    Autor
    Peter P. Pachl
    Publikationsdatum
    08.05.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 319
  • Current page 320
  • Page 321
  • …
  • Letzte Seite 798
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube