Direkt zum Inhalt
  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz
Deutschlands größte Musikfachzeitung

Meta menu

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

User tools

  • Zum Abo
  • Anmelden

Main navigation

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

Main navigation mobile

  • Kritik
    • Oper & Konzert
    • Jazz, Rock, Pop
    • Rezensionen
    • Hörbar
    • Glossen & Kommentare
    • Bad Blog of Musick
  • Menschen
    • Personalia
    • Interviews
    • Porträts
  • Politik & Betrieb
    • Kulturpolitik
    • Musikwirtschaft
    • Musikleben
    • Veranstaltungen
    • Medien
  • Bildung & Praxis
    • Pädagogik & Vermittlung
    • Hochschulen & Akademien
    • Chorszene & Laienmusik
    • Wettbewerbe
    • Fortbildungen
  • nmzMedia
    • Filme
    • Podcast „Laut & leise“
    • JukeBoxx New Music
    • taktlos
    • contrapunkt (Archiv)
  • nmz Verbände
    • Arbeitskreis Musik in der Jugend
    • Bundesmusikverband Chor & Orchester
    • Bundesverband Musikunterricht
    • Deutscher Komponistenverband
    • Deutscher Musikrat – Jugend musiziert
    • Deutscher Tonkünstlerverband
    • Gesellschaft für Musikpädagogik
    • Jeunesses Musicales Deutschland
    • Landesmusikrat NRW
    • Verband Bayerischer Schulmusiker
    • Verband Bayerischer Sing- und Musikschulen
    • Verband der Bundes- und Landesmusikakademien in Deutschland
    • Verband deutscher Musikschulen
    • ver.di – Fachgruppe Musik
  • Zeitung
    • Aktuelle Ausgabe 09/25
    • Archiv
    • Hochschulmagazin

User tools mobile

  • Zum Abo
  • Anmelden

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube

Meta menu mobile

  • Stellenmarkt
  • Werben
  • Service
  • Info & Kontakt

Footer mobile

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Header prefix menu (Mobile)

  • ConBrio Kulturmedienhaus
  • JazzZeitung
  • Oper & Tanz

Kritik

Kritik

Oper & Konzert • Jazz, Rock, Pop • Rezensionen  

HörBar  •  Glossen & Kommentare  •  Bad Blog of Musick

  • Bunte Klänge – Linda Ohs „Sun Pictures“ brachte Farbe in den BMW Welt Jazz Award
    Hauptbild
    Foto: Ssirus W. Pakzad

    Bunte Klänge – Linda Ohs „Sun Pictures“ brachte Farbe in den BMW Welt Jazz Award

    Body
    Das an diesem Morgen vorgetragene „Blue Over Gold“ wurde von einem Bild des „vielschichtigen“ Malers Mark Rothko inspiriert, der ein Vertreter des Abstrakten Expressionismus war. Hier hat eine Farbkomposition Musik...
    Autor
    Ssirus W. Pakzad
    Publikationsdatum
    07.03.2017
  • Mit der Leichtigkeit der Regie – Händels „Ariodante“ an der Oper Stuttgart
    Hauptbild
    Diana Haller (Ariodante). Foto: Christoph Kalscheuer

    Mit der Leichtigkeit der Regie – Händels „Ariodante“ an der Oper Stuttgart

    Body
    Einer nach dem anderen kommen sie zu Händels Ouvertüre an die Bühnenrampe. Sie tragen Jogginghose und Boxermantel. Wie bei einer Casting-Show hat sich jede und jeder eine individuelle Choreographie überlegt und...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    06.03.2017
  • Zuschauer unter Beschuss: Uraufführung der Oper „Sacrifice“ von Sarah Nemtsov und Dirk Laucke an der Oper Halle
    Hauptbild
    Staatskapelle Halle, Dirigent: Michael Wendeberg, auf der Bühne dahinter v.l.n.r.: Marie Friederike Schöder (Jana), Tehila Goldstein (Hennny). Foto: © Theater-, Oper und Orchester GmbH Halle, Foto: Falk Wenzel

    Zuschauer unter Beschuss: Uraufführung der Oper „Sacrifice“ von Sarah Nemtsov und Dirk Laucke an der Oper Halle

    Body
    Für jedes Jahr eine Musiktheater-Uraufführung ist der Wunsch von Halles Opernintendant Florian Lutz und er verdichtet die Achse von zeitgenössischer Dramatik zur Gegenwartsmusik. Jetzt, im zweiten Zyklus auf der...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    06.03.2017
  • Postfaktische Blasenwürfe

    Postfaktische Blasenwürfe

    Body
    Wenn neue Musik gesellschaftskritisch sein will, dann soll sie zunächst einmal mit der Selbstreflexion ihrer eigenen Bedingungen und Möglichkeiten beginnen. Zu befragen wären ihre Materialien, Medien, Institutionen...
    Autor
    Rainer Nonnenmann
    Publikationsdatum
    06.03.2017
  • Tönende Ellipsen, denkende Ohren: Zur Eröffnung des Pierre Boulez Saals in Berlin
    Hauptbild
    Schiefe Ebenen, denkende Ohren. Foto: Juan Martin Koch

    Tönende Ellipsen, denkende Ohren: Zur Eröffnung des Pierre Boulez Saals in Berlin

    Body
    Mit einem epochenübergreifenden Marathonprogramm ist in Berlin der Pierre Boulez Saal der Barenboim-Said Akademie eröffnet worden. Dabei zeigte er sich für klassische Kammermusik und das romantische Lied als ebenso...
    Autor
    Juan Martin Koch
    Publikationsdatum
    05.03.2017
  • Den Wald gibt es schon wieder nicht – Webers „Der Freischütz“ an der Leipziger Oper
    Hauptbild
    Der Freischütz. Premiere 4. März 2017 // Thomas Mohr (Max) & Verena Hierholzer (Samiel) © Ida Zenna

    Den Wald gibt es schon wieder nicht – Webers „Der Freischütz“ an der Leipziger Oper

    Body
    Die letzte Produktion von Webers „Der Freischütz“ an der Oper Leipzig hatte wenig Glück, bemängelt wurden an der Inszenierung von Guy Joosten zu viel „Schlachthaus“ und „Rotlichtmilieu“. Für die Neuproduktion verspricht...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    05.03.2017
  • Märtyrer mit Kettensäge: Roland Schwab inszeniert Weills „Mahagonny“ in Gera
    Hauptbild
    Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Foto: © Sabina Sabovic

    Märtyrer mit Kettensäge: Roland Schwab inszeniert Weills „Mahagonny“ in Gera

    Body
    Parallel zum Kurz-Weill-Fest 2017 in Sachsen-Anhalt bringt das Theater Altenburg-Gera im Jugendstil-Theater Gera „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“. Die Frage nach dem stimmigen Weill-Stil stellt sich hier: Der...
    Autor
    Roland H. Dippel
    Publikationsdatum
    05.03.2017
  • Alban Bergs „Wozzeck“ in Erfurt – bemerkenswert zeitlos, latent konventionell, und doch eindringlich
    Hauptbild
    Foto: Lutz Edelhoff

    Alban Bergs „Wozzeck“ in Erfurt – bemerkenswert zeitlos, latent konventionell, und doch eindringlich

    Body
    Was eigentlich ist ein guter Mensch? Und wann wird einer zum Mörder? Ist der selber schuld oder sind es „die Anderen“? Was ist Moral? Hat das mit Menschlichkeit zu tun? Oder eher mit Unterdrückung? „Moral: das ist, wenn...
    Autor
    Dirk Wieschollek
    Publikationsdatum
    01.03.2017
  • „Musik des Mittelalters“ – Musik von heute? Eine CD-Umschau
    Hauptbild
    CD.

    „Musik des Mittelalters“ – Musik von heute? Eine CD-Umschau

    Body
    „Das“ Mittelalter gibt es ebensowenig wie es „die“ Neuzeit gibt – der Engländer spricht von „the middle ages“ wenigstens im Plural. „Mittelalter“ (das finstere zumal) ist so oder so ein allzu loses Etikett, mit dem wir...
    Autor
    Mátyás Kiss
    Publikationsdatum
    01.03.2017
  • Alleine ins Dunkle, Ungewisse – Manfred Trojahns Oper „Orest“ wird bei ihrer Schweizer Erstaufführung in Zürich gefeiert
    Hauptbild
    Orest in Zürich. Foto: Judith Schlosser

    Alleine ins Dunkle, Ungewisse – Manfred Trojahns Oper „Orest“ wird bei ihrer Schweizer Erstaufführung in Zürich gefeiert

    Body
    Die Oper beginnt mit einem Schrei. Vom ersten Takt an ist Manfred Trojahns Oper „Orest“ unter Spannung gesetzt, die bis zum letzten Takt des 80-minütigen, ohne Pause gespielten Dramas anhält. Am Ende gibt es am Opernhaus...
    Autor
    Georg Rudiger
    Publikationsdatum
    28.02.2017
  • Oper in Dresden, das ist mehr als Semperoper und Sempers Opern
    Hauptbild
    Foto: Matthias Creutziger

    Oper in Dresden, das ist mehr als Semperoper und Sempers Opern

    Body
    Vor 350 Jahren wurde das erste Opernhaus in Dresden eröffnet. An Semper war damals noch lang nicht zu denken. Die heutige Semperoper feiert denn auch keine Jubiläumsspielzeit, richtete nun aber immerhin ein Kolloquium...
    Autor
    Michael Ernst
    Publikationsdatum
    27.02.2017
  • Operetten-Mut wird preisgekrönt – Ein neuer Preis von BR-Klassik für sogenannte „Leichte Muse“
    Hauptbild
    Ein Frosch. Foto: Hufner

    Operetten-Mut wird preisgekrönt – Ein neuer Preis von BR-Klassik für sogenannte „Leichte Muse“

    Body
    Josef Meinrad, Fritz Muliar, Heinz Erhard, Otto Schenk, Helmut Lohner… viele Könner bis zum unvergessenen Jörg Hube und jüngst sogar Peter Simonischek machten und machen sich sowie dem Publikum den Spaß: einer...
    Autor
    Wolf-Dieter Peter
    Publikationsdatum
    26.02.2017
  • Streng quellenorientiert
    Hauptbild
    Ulrich Drüner: Richard Wagner. Die Inszenierung eines Lebens, Blessing, München 2016, 832 S., Abb., € 34,99, ISBN: 978-3-89667-563-7

    Streng quellenorientiert

    Body
    Ungebrochen sein Bann, schillernd und oft beweihräuchert seine Persönlichkeit, weltumfassend-mythendurchtränkt sein Werk: Richard Wagner. Diese Verklammerung von Leben und Opus dient – wieder einmal – als Ausgangslage...
    Autor
    Christoph Vratz
    Publikationsdatum
    25.02.2017
  • Mehr Tuch als Fühlung – Der Salzburger Osterfestpiel-„Otello“ hatte Premiere an der Semperoper Dresden
    Hauptbild
    Vorn: Sofia Pintzou (Engel), Hinten: Sächsischer Staatsopernchor Dresden. Foto: © Forster

    Mehr Tuch als Fühlung – Der Salzburger Osterfestpiel-„Otello“ hatte Premiere an der Semperoper Dresden

    Body
    Es war ein echter Coup mit tieferer Bedeutung, als die Sächsische Staatskapelle und ihr Chef Christian Thielemann ihren Deal mit den Salzburger Osterfestspielen eingingen. Als den Berliner Philharmonikern und Simon...
    Autor
    Joachim Lange  
    Publikationsdatum
    25.02.2017
  • Bitte nicht diese Stacheldrahtmusik! – Die Düsseldorfer Tonhalle kuratiert sich ein „Schönes Wochenend“-Festival
    Hauptbild
    Das norwegische Punkt-Ensemble beim Remixen der „Originale von gestern“. Foto: Susanne Diesner

    Bitte nicht diese Stacheldrahtmusik! – Die Düsseldorfer Tonhalle kuratiert sich ein „Schönes Wochenend“-Festival

    Body
    Düsseldorf, im Februar – „Einfach fühlen“ empfiehlt das Logo der städtischen Tonhalle. Was man bei „Music. Mix. Mashup“ gefühlt hat, war vor allem eine tiefe Verunsicherung. Wie tief diese inzwischen sitzt, signalisiert...
    Autor
    Georg Beck
    Publikationsdatum
    23.02.2017

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite
  • Erste Seite 1
  • …
  • Page 320
  • Current page 321
  • Page 322
  • …
  • Letzte Seite 790
  • Nächste Seite

Footer

  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Abo kündigen

Follow us on:

  • Facebook
  • Mastodon
  • YouTube