Neue Noten 2024/05 – Kompositionen für Streichquartett
Anna Thorvaldsdottir: Enigma | Toshio Hosokawa: Distant Voices | Betsy Jolas: Quatuor VIII à cordes „Topeng“ | Clara Iannotta: You Crawl Over Seas of Granite | Misato Mochizuki: Boids again
Anna Thorvaldsdottir: Enigma | Toshio Hosokawa: Distant Voices | Betsy Jolas: Quatuor VIII à cordes „Topeng“ | Clara Iannotta: You Crawl Over Seas of Granite | Misato Mochizuki: Boids again
Es scheint ein Erfolgsmodell zu werden: Lübeck hat in dieser Saison gleich zweimal erprobt, erfahrene Opernsängerinnen inszenieren zu lassen. Brigitte Fassbaenders sehr schlüssige „Elektra“ liegt gerade einmal drei...
Kurz vor seinem Tod glaubte Richard Wagner ja „der Welt noch den Tannhäuser schuldig“ zu sein. Die vielen Fassungen und Änderungen sprechen dafür. Auch die Ambiguität von sehr, sehr irdischer Sexualität und ihren...
Calixto Bieito hätte es sich leicht machen und den mit seinem Namen verbundenen Erwartungsdruck als Skandalregisseur gerecht werden können, indem er seine jüngste Regiearbeit an der Dresdner Semperoper zum großen Anti...
Große Schuld aus tiefer Liebe. Wilde Verzweiflung aus purer Armut. Schamvolle Sühne und (k)ein Happyend. Diese Oper hat alles, was ein guter Psychokrimi braucht. Vor allem eine unter die Haut gehende Musik!
Im Schillertheater setzt die Komische Oper Berlin ihren Mozart Da Ponte Zyklus fort. Kirill Serebrennikov hat jetzt „Le nozze di Figaro“ inszeniert und in das Ambiente eines nüchternen Spätkapitalismus übersetzt.
Nach ein paar erfolgreichen Konzerten mal eben die Wiener Philharmoniker gründen. Lange davor, nach der Flucht vor dem prügelnden Vater, durch Förderer in Italien nahezu alles über Gesang und Dramatik lernen und zwei...
Auf die Idee, die Richard-Strauss-Opern „Arabella“, „Intermezzo“ und „Frau ohne Schatten“ zu einer Trilogie aus einer Regiehand zusammenzufügen, muss man auch erst mal kommen. Dietmar Schwarz hatte die Idee. Und Tobias...
Vor 10 Jahren begann Christian Firmbach als Intendant in Oldenburg. Nun verabschiedet er sich mit Giacomo Puccinis Triptychon „Il Trittico“. Puccinis letztes vollendetes Werk, ein dramaturgisches Experiment, komponiert...
Es gehört zur gewachsenen Spielplanstruktur der Bayerischen Staatsoper, eine voll gültige Produktion des eigenen Opernstudios zu präsentieren. Dieses Mal kam hinzu, dass mit Ustina Dubitsky eine junge Dirigentin vom...
Die literarische Früherziehung beginnt in meinem Falle mit ungefähr drei Lebens-Jahren und endet frühestens mit dem ersten Teil des letzten Doppelwortes. Früher Forscherdrang wird oft mit dem heutzutage zu Unrecht rein...
Die Schwetzinger SWR Festspiele 2024 eröffnen am Freitag, 26. April, mit der Uraufführung der Oper „Der Doppelgänger“ von Lucia Ronchetti (Musik) und Katja Petrowskaja (Libretto) in der Regie von David Hermann ihre...
Intendant Stefan Tilch hat im 22. Jahr seiner Intendanz am Landestheater Niederbayern einen Text nach der Erzählung „April. Die Geschichte einer Liebe“ (1925) des aus Galizien stammenden Joseph Roth geschrieben, der...
Er galt als einer der führenden zeitgenössischen Komponisten Europas. Udo Zimmermann war engagiert für die neue Musik, als Opernintendant, Festivalleiter, Akademiechef - ein Buch zeugt nun davon. Dresden - Zweieinhalb...
Die vom Teatro Regio di Parma an die Opéra Royal Wallonie-Liège übernommene Inszenierung von Barbe & Doucet gab die Vorlage zu einer Glanzleistung: Claude Debussys „Pelléas et Mélisande“ erklang als opulentes Fragespiel...